- Pietersburg
-
Polokwane Staat: Südafrika Provinz: Limpopo Distrikt: Capricorn Gemeinde: Polokwane Höhe: 1.312 m Gründung: 1886 Einwohner: 508.275
(2005)Webpräsenz: www.polokwane.org.za/
(englisch)-23.89972222222229.4497222222221312Koordinaten: 23° 54′ S, 29° 27′ O
Die Stadt Polokwane (ehemals: Pietersburg) liegt in der Gemeinde Polokwane, Distrikt Capricorn, Provinz Limpopo in Südafrika. Sie ist die Hauptstadt der Provinz Limpopo.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 1312 Meter über dem Meeresspiegel liegende Stadt an der Hauptstrecke nach Norden Richtung Simbabwe wurde 1886 von Voortrekkern gegründet und nach dem General Petrus Jacobus Piet Joubert Pietersburg benannt. Während des Zweiten Burenkrieges war die Stadt die Hauptstadt der Burenrepublik Transvaal. 1901 wurde die Stadt von den Briten erobert.
Die südafrikanische Regierung startete 2002 eine landesweite Umbenennung von Städten, deren Namen an die Apartheidvergangenheit erinnerten. So wurde 2003 auch die Stadt Pietersburg in Polokwane umbenannt. Polokwane ist das Sepedi-Wort für „ein sicherer Ort“.[2]
1984 lebten 79.000 Menschen (davon 14.000 Weiße) in der Stadt. In Polokwane leben heute 508.275 Einwohner (Stand 2006)[3]. Neben einem Bahnhof und einem Flughafen gibt es in der Umgebung eine Diamantenmine und es wird besonders reiner Quarzsand abgebaut. Zahlreiche Industriebetriebe haben sich angesiedelt.
Klima
Polokwane hat dank der Höhenlage ein gemäßigtes Klima mit Durchschnittstemperaturen von 27 Grad im Sommer und 20 Grad im Winter. Niederschläge fallen überwiegend im Sommer (400-600 Millimeter).
Sport
Polokwane ist als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 vorgesehen. Die Spiele sollen im Peter-Mokaba-Stadion stattfinden.
Bekannte Söhne und Töchter der Stadt
- Retief Goosen, Profigolfer
Literatur
- Der große Coron von 1992, Band 14
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (englisch)
Quellen
- ↑ Gemeindegrenzen Südafrika
- ↑ Namensbedeutung Gemeinden
- ↑ Polokwane Destination 2010
Wikimedia Foundation.