- Auersmacher
-
Auersmacher Gemeinde KleinblittersdorfKoordinaten: 49° 9′ N, 7° 2′ O49.1583333333337.0380555555556197-342Koordinaten: 49° 9′ 30″ N, 7° 2′ 17″ O Höhe: 197-342 m ü. NN Fläche: 7,6 km² Einwohner: 2.578 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66271 Vorwahl: 06805 Auersmacher ist ein Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf im Regionalverband Saarbrücken.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auersmacher wurde unter dem Namen Aurica Machera im Jahr 777 als Besitztum des Abtes Fulrad von St. Denis erstmalig urkundlich erwähnt. Besonders das Backhaus, das alte Bauernhaus, das als Heimatmuseum fungiert, die Kuchlinger Kapelle von 1797 und die größte noch in Betrieb befindliche unterirdische Kalksteingrube Europas sind für Besucher interessant.
1979 erhielt Auersmacher die Goldmedaille im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“.
Tradition
Seit 2004 existiert ein 96 Minuten langer Film Auersmacher 1225 Jahre, der vom saarländischen Kultusministerium in den großen saarländischen Bibliotheken hinterlegt ist. Der Film schildert die alltäglichen und besonderen Ereignisse im ehemaligen Bauerndorf im Laufe des Jahres 2002, als der Ortsteil seine 1225 Jahr-Feier abhielt.
Alljährlich findet im Juni in Auersmacher das traditionelle Dorffest statt.
Vereine
Das rege Vereinsleben der Auersmacher prägt das Ortsgeschehen und hilft nicht zuletzt die Traditionen aufrechtzuerhalten, weshalb es zahlreiche Vereine gibt, wie z.B. den SV Auersmacher, den TV Auersmacher, den Obst- und Gartenbau-Verein, den Heimat- und Verkehrsverein, die Junge Bühne Auersmacher, den Karnevalsverein die Kowe, die Kolpingsfamilie mit ihrer Kolpingskapelle, den Jugendclub und die Junge Union.
Weblinks
Kategorien:- Ort im Regionalverband Saarbrücken
- Ehemalige Gemeinde (Regionalverband Saarbrücken)
- Kleinblittersdorf
Wikimedia Foundation.