Saarbahn GmbH

Saarbahn GmbH
Saarbahn GmbH
Bild:Logo Saarbahn.gif
Basisinformationen
Unternehmenssitz Saarbrücken
Webpräsenz Saarbahn GmbH
Eigentümer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbh (VVS)
Verkehrsverbund saarVVSaarländischer Verkehrsverbund
Beschäftigte 300
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Stadtbahn 1 [1]
Bus 50 (52)
Anzahl Fahrzeuge
Stadtbahn Flexity Link 28
Omnibus 123
Statistik
Fahrgäste Stadtbahn: ~12 Mio. pro Jahr

Bus: ~32 Mio. pro Jahr

Fahrleistung Stadtbahn: 1,6 Mio. km pro Jahr

Bus: 4,3 Mio. km pro Jahr

Haltestellen Stadtbahn: 23

Bus: ~1200

Einwohner im
Einzugsgebiet
0,35 Mio.
Länge Liniennetz
Stadtbahnlinien 26 km
Ein Saarbahnzug auf Höhe der Johanniskirche in der Saarbrücker Innenstadt

Die Saarbahn ist ein Regionalstadtbahnsystem im Saarland mit einem kurzem Streckenabschnitt auch in Frankreich. Betreiber ist die Saarbahn GmbH mit Sitz in Saarbrücken (Marketingname SaarBahn & Bus). Die Saarbahn verkehrt juristisch je nach Streckenabschnitt entweder als Eisenbahn (nach EBO) oder als Straßenbahn (nach BOStrab). Für die Infrastruktur (Fahrzeuge, Werkstatt und Fahrwegsofern nicht DB AG) ist hingegen die Stadtbahn Saar GmbH zuständig. Beide Gesellschaften sind im Mehrheitsbesitz der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken mbH.

Die Strecke der Saarbahn besteht im wesentlichen aus zwei Streckenabschnitten: auf dem südlichen Abschnitt (Brebach – Saargemünd) nutzt sie vorhandene Eisenbahninfrastruktur der Bahngesellschaften DB Netz AG und RFF (SNCF) (nach EBO), der nördliche Streckenabschnitt (Brebach – Riegelsberg) gehört der Stadtbahn Saar GmbH und wird als Straßenbahn (nach BOStrab) betrieben.

In der Saarbrücker Innenstadt entspricht die Streckenführung der 1997 eröffneten Saarbahn-Neubaustrecke dabei im Wesentlichen der 1965 stillgelegten letzten Saarbrücker Straßenbahnlinie5“ (Rastpfuhl – Schafbrücke).

Darüber hinaus übernahm die Saarbahn-Betreibergesellschaft Saarbahn GmbH Anfang 2002 als Rechtsnachfolgerin der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal AG – GSS auch deren Busverkehr unter dem Marketingnamen SaarBahn&Bus. Sie ist Betreiberin der meisten Buslinien im Regionalverband Saarbrücken. Viele Linien reichen teilweise in die umliegenden Landkreise.

Saarbahn
Geografische Daten
Kontinent Europa
Land Deutschland
Bundesland Saarland
Streckenbezogene Daten
von Primsweiler
34,4 Streckenende der Primstalbahn
Bahnhof, Station
34,5 Lebach-Jabach in Betrieb durch DB Regio
Bahnhof, Station
35,4
0,0
Lebach Bahnhof in Betrieb durch DB Regio
nach Wemmetsweiler
Lebach Süd geplant
Lebach-Landsweiler Nord geplant
2,4 Lebach-Landsweiler Süd geplant
Spitzeich-Tunnel (476 m)
Heusweiler-Eiweiler Nord geplant
5,8 Heusweiler-Eiweiler geplant
Eiweiler Viadukt
Heusweiler-Kirschhof geplant
A 8
Heusweiler In der Hommersbach geplant
9,4 Heusweiler Markt geplant
Heusweiler Realschule geplant
Riegelsberg-Walpershofen Mühlenstraße geplant
10,8
Riegelsberg-Walpershofen Mitte geplant
geplante Einfädelung in die Köllertalbahn
künftige Grenze EBO (15.000 V) / BOStrab (750 V)
Püttlingen-Etzenhofen Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Riegelsberg Gisorsstraße Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Rg. Güchenbach Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Riegelsberghalle Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Rg. Post Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Rg. Rathaus Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Rg. Wolfskaulstraße Inbetriebnahme vstl. Herbst 2009
Riegelsberg Süd
Saabrücken Heinrichshaus
Siedlerheim
Rastpfuhl
Pariser Platz
Cottbuser Platz
22,3 Grube Warndt Endpunkt der S3
Emmersweiler kein Halt der S3
17,1 Großrosseln
15,5 Velsen
13,2 Geislautern kein Halt der S3
9,8 Völklingen-Fürstenhausen Endpunkt der S2
5,2 Gersweiler kein Halt der S2 bzw. S3
4,1 Saarbrücken Messebahnhof
Josefsbrücke (54 m)
Grenze EBO (15.000 V) / BOStrab (750 V)
Ludwigstraße
Trierer Straße
0,0
0,0
Saarbrücken Hbf Endpunkt der S9
Kaiserstraße
Johanneskirche
Landwehrplatz
Uhlandstraße
Helwigstraße
Kieselhumes
Römerkastell
2,7 Saarbrücken Ost
Systemwechsel BOStrab (750 V) / EBO (15.000 V)
Verzweigung S1 / S9
Bahnhof, Station
4,4 Brebach
Haltepunkt, Haltestelle
6,5 Güdingen
Haltepunkt, Haltestelle
8,7 Bübingen
Bahnhof, Station
11,2 Kleinblittersdorf Stumpfgleis nachgebaut
Haltepunkt, Haltestelle
13,1 Auersmacher
Bahnhof, Station
16,0 Hanweiler-Bad Rilchingen
Grenze auf Brücke mit Wasserlauf
16,9
1,0
Saar; Staatsgrenze DeutschlandFrankreich
0,0 Sarreguemines Gleis 1
An der Endstelle Riegelsberg Süd muss zum Bus umgestiegen werden
Saarbahn-Linie 3 Richtung Grube Warndt unmittelbar vor der Systemtrennstelle Abzw. Messegelände
Ein Saarbahn-Zug vor der Saar-Galerie am Saarbrücker Hauptbahnhof
Gleisplan der Saarbahn im März 1999

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Saarbahn

Erste Überlegungen zum Aufbau einer Regional-Stadtbahn in und um Saarbrücken begannen in den 1990er Jahren. Der Busverkehr in der Saarbrücker Innenstadt wies damals eine so große Dichte auf, dass die Fahrzeuge teilweise im Minutentakt verkehrten. Nach dem Vorbild der bereits seit 1992 mit großem Erfolg betriebenen Zweisystem-Regionalstadtbahn in Karlsruhe (so genanntes Karlsruher Modell) begann man auch im Saarland mit Planungen zum Aufbau einer Regional-Stadtbahn. Kernpunkt des Konzepts war der Neubau einer innerstädtischen Stadtbahnstrecke, auf den Außenästen sollte hingegen die bereits vorhandene Eisenbahn-Infrastruktur der Deutschen Bahn AG mitbenutzt werden.

Vorlaufbetrieb auf der Kursbuchstrecke 684

Vor der Eröffnung der eigentlichen Saarbahn-Strecke durch die Saarbrücker Innenstadt gab es auf der Kursbuchstrecke (KBS) 684 zwischen Saarbrücken Hbf und Hanweiler-Bad-Rilchingen bereits einen Vorlaufbetrieb mit Saarbahn-Fahrzeugen. Es wurde dabei jedoch noch nach dem Fahrplan der zuvor auf diesem Abschnitt eingesetzten DB-Züge gefahren (die Betriebsführung des Vorlaufbetriebs erfolgte im Auftrag der DB). Dieser Vorlaufbetrieb begann am 29September 1997 und endete am 24Oktober 1997 (dem Tag der Eröffnung der Neubaustrecke durch die Innenstadt).

Inbetriebnahme der Innenstadtstrecke

Das eigentliche Kernstück der Saarbahndie Neubaustrecke durch die Saarbrücker Innenstadtwurde nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit am 24Oktober 1997 in Betrieb genommen, diese Stecke bildete von Anfang an eine durchgehende Achse durch das Stadtzentrum (Durchmesserlinie). In Brebach wechselt die Saarbahn seither vom innerstädtischen 750 V Gleichstromsystem auf die Gleise der Deutschen Bahn (mit ihrem 15 kV 16,7 Hz-Wechselstromsystem) und verkehrt auf diesen über Kleinblittersdorf bis ins lothringische Sarreguemines. Der französische Abschnitt ab dem Grenzbahnhof Hanweiler-Bad Rilchingen war bereits vorher mit dem Stromsystem der Deutschen Bahn AG ausgerüstet, zwischen Saarbrücken und Saargemünd verkehrten bis zur Eröffnung des Saarbahn-Vorlaufbetriebs am 29September 1997 lokbespannte Wendezüge.

Das erste Stadtbahnfahrzeug, welches Saargemünd erreichte, war jedoch kein Triebwagen der Saarbahn, sondern ein Zweisystemtriebwagen 810 der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), welcher Saarguemines am 11September 1993 im Rahmen einer Präsentationsfahrt erreichte.

Die beiden Systemwechselstellen

Der Übergang zwischen beiden Betriebssystemen BOStrab (mit 750 V) und EBO (mit 15.000 V) findet an so genanntenSystemtrennstellenstatt. Eine befindet sich zwischen den Haltestellen Römerkastell und Brebach Bahnhof, eine weitereim planmäßigen Betrieb nicht benutzteliegt zwischen der Haltestelle Ludwigstraße und dem Messebahnhof. Eine jeweils 80 Meter lange stromlose Fahrleitungsstrecke, welche von den Fahrzeugen stromlos und mit Schwung durchrollt wird, trennt die beiden Fahrleitungsabschnitte; die Fahrzeugelektrik stellt sich automatisch auf das jeweils andere Stromsystem um.

Erweiterung der Strecke in nördliche Richtung

Der Ausbau in die andere Richtung erfolgte in verschiedenen Bauabschnitten, zunächst bis Ludwigstraße, ab 31Juli 1999 bis Cottbuser Platz (sowie in Messezeiten über DB-Gleise bis zum Messegelände), ab 13November 2000 bis Siedlerheim und seit dem 24September 2001 bis zur vorläufigen Endstation Riegelsberg Süd. Der Abschnitt Riegelsberg SüdEtzenhofen wird voraussichtlich am 24. August 2009 in Betrieb gehen. Die bis zuletzt strittigen Mehrkosten von ca. 430.000 Euro teilen sich das Saarland, die Saarbahn GmbH und die Gemeinde Riegelsberg.[2] Auf der weiteren ehemaligen Trasse der Köllertalbahn wurden im Januar und Februar 2009 Rodungsarbeiten durchgeführt. Anfang 2011 soll Heusweiler erreicht werden, 2013 dann der Endpunkt in Lebach.

Linienführung und Betriebskonzept

Die Linie S1 verkehrt zwischen Saargemünd und Römerkastell sowie nach Fertigstellung im weiteren Verlauf ab Etzenhofen auf der DB-Strecke nach EBO, zwischen Römerkastell und Etzenhofen auf dem innerstädtischen 750-V-Gleichstromsystem nach BOStrab.

Das gegenwärtige Betriebskonzept sieht tagsüber im Kernbereich zwischen den Haltestellen Siedlerheim und Brebach einen 7,5-Minuten-Takt vor (ursprünglich war für den Innenstadtbereich sogar ein Fünf-Minuten-Takt geplant, der jedoch wieder verworfen wurde, weil er zu vielen betrieblichen Problemen geführt hätte), auf den Streckenabschnitten BrebachKleinblittersdorf sowie Riegelsberg SüdSiedlerheim gilt ein 15-Minuten-Takt und der Abschnitt KleinblittersdorfSarreguemines wird alle 30 Minuten (vormittags jedoch nur alle 60 Minuten) bedient.

In der Spätverkehrszeit wird der Takt in der Innenstadt auf 15 Minuten gedehnt, entsprechend ergeben sich 30- bzw. 60-Minuten-Takte nach Kleinblittersdorf bzw. Riegelsberg Süd und Sarreguemines. Morgens sowie im Berufs- und Schülerverkehr und in der Nachmittagsspitze werden Doppelzüge eingesetzt, sonst Einzelwagen. Täglich befördert die Saarbahn mehr als 40.000 Personen.

Fahrzeuge

Aktuell sind 28 Fahrzeuge des Typs Flexity Link im Einsatz. Die Schienenfahrzeuge der Saarbahn wurden von Bombardier in Wien und Brügge gefertigt. Sechs Wagen waren zeitweise nach Kassel ausgeliehen; sie liefen dort im Vorlaufbetrieb der RegioTram Kassel. Der Fahrzeugbestand ist derzeit noch deutlich überhöht, da der Betrieb nach Lebach noch nicht aufgenommen wurde und die Streckenverlängerungen nach Völklingen und Schafbrücke zurückgestellt wurden.

Tarif

Die Saarbahn ist seit dem 2August 2005 vollständig in den Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) integriert, welcher zu diesem Stichtag seinen Betrieb aufnahm. In den ersten Betriebsjahren (zwischen der Inbetriebnahme der Saarbahn 1997 und der Gründung des saarVV 2005) galt auf der Saarbahn jedoch ein spezieller Haustarif des Unternehmens, dieser wurde letztmalig am 1August 2005 angewandt. Der Haustarif wurde damals (mit Ausnahme von Freifahrscheinen für Mitarbeiter und deren Angehörige) aufgegeben, weil das Verkehrsgebiet der Saarbahn komplett im saarVV liegt (im Bereich der Saarbahn gibt es also keinen verbundübergreifenden Verkehr, auch nicht auf dem kurzen Abschnitt ins französische Saargemünd, welcher ebenfalls in den saarVV-Tarif integriert ist).

Als Besonderheit wurden von Beginn an zwischen Saarbahn und DB AG keine Fahrscheine anerkannt; die Saarbahn ist damit das einzige Eisenbahnverkehrsunternehmen Deutschlands, welches mit der DB keine Tarifkooperation vereinbart hat.

Dies führte insbesondere in der Anfangszeit zu Problemen, weil die Saarbahn die Bahnhöfe Brebach, Güdingen, Bübingen, Kleinblittersdorf, Auersmacher und Hanweiler-Bad Rilchingen teilweise parallel zur DB bediente, DB-Fahrscheine in der Saarbahn und Saarbahn-Fahrscheine in den DB-Zügen jedoch nicht anerkannt wurden. Des Weiteren hatte dies zur Folge, dass Fahrgäste, die einen dieser sechs Bahnhöfe mit der Saarbahn erreichen wollten, keine durchgehenden Fahrscheine mehr erwerben konnten. Mittlerweile hat die DB jedoch alle sechs betreffenden Tarifpunkte auf der Kursbuchstrecke 684 aufgehoben, zuletzt den Bahnhof Kleinblittersdorf im Dezember 2003 (dort halten seit diesem Zeitpunkt keine DB-Züge mehr).

Unabhängig davon erkannte die Saarbahn jedoch bis zur Gründung des saarVV am 2August 2005 internationale Fahrscheine nach TCV-Tarif an, sofern diese den Streckenabschnitt Saarbrücken HbfSarreguemines enthielten (also zB. Fahrscheine, die auf die Laufwege BerlinSaarbrückenSarreguemines oder SaarbrückenSarregueminesParis ausgestellt waren). Diese Anerkennung wurde jedoch zum 2August 2005 ersatzlos aufgehoben.

Zehnjähriges Betriebsjubiläum

Am 24Oktober 2007 feierte die Saarbrücker Stadtbahn ihr zehnjähriges Betriebsjubiläum. Seit Betriebsaufnahme am 24Oktober 1997 wurden mehr als 100 Millionen Fahrgäste von der Saarbahn transportiert, fast doppelt so viele, wie zur Zeit der Planungen erwartet. Damit hat sich die Saarbrücker Stadtbahn zu einem großen Erfolg mit Modellcharakter entwickelt; andere Städte, in denen die Einrichtung einer Stadtbahn angedacht wird, orientieren sich ua. am Saarbrücker System.

Weitere Planungen

Die weiteren Planungen sehen den Ausbau des Schienennetzes der Saarbahn bis in den Stadtteil Schafbrücke vor. Dafür wurde die Haltestelle Römerkastell auf drei Gleise erweitert. Zum Messeverkehr wird dieses dritte Gleis als Wendegleis der Linie S2 genutzt. Das Ausziehgleis am Römerkastell wurde abgebaut. Zwischen den Ortsteilen Schafbrücke und Scheidt soll die Überleitung auf die DB-Gleise in Richtung StIngbert erfolgen. Anfängliche Überlegungen, die Trasse über Scheidt Richtung Universität zu verlegen, wurden wieder verworfen. Ähnliche Vorhaben bestehen in Richtung Völklingen.

Die Planungen für den Ausbau der Linie S2 sind vorerst gestoppt, da auf der Strecke BurbachVölklingen zuerst Bergbauschäden beseitigt werden müssen und der alleinige Ausbau Richtung Scheidt durch das ungünstigere Kosten-Nutzen-Verhältnis nicht ausreichend begründet ist. Mit der Beseitigung der Bergbauschäden ist nicht vor 2009 zu rechnen, da das Projekt Eurobahnhof Saarbrücken mit der Hochgeschwindigkeitsanbindung Vorrang hat.

Durch die Kürzungen der Regionalisierungsmittel des Bundes ist der Bau der Linie S2 in weite Ferne gerückt. Bis zum Jahr 2010 stehen dafür, laut dem damaligen Wirtschaftsminister Hanspeter Georgi, keine Gelder zur Verfügung.

Weitere Planungen, die Saarbahn bis nach Merzig über die Saarstrecke mit einer Ausschleifung in die Saarlouiser Innenstadt sowie in Richtung Neunkirchen (Saar)–StWendel zu entwickeln, sind derzeit auf Eis gelegt. Die saarländische Landesregierung verweist dabei auf den Einsatz von S-Bahn-ähnlichen Triebwagen der Baureihe ET 425 in der gesamten Region, die für längere Nahverkehrsstrecken geeigneter seien.

Durchsagen

Für Erheiterung sorgte die Entscheidung der Saarbrücker Verkehrsbetriebe, in den Bussen von Saarbahn und Bus die Stationsdurchsagen von Alice Hoffmann, der ehemaligen Partnerin des Heinz-Becker-Erfinders Gerd Dudenhöffer, zwar nicht in reinem Dialekt, aber doch mit deutlich wahrnehmbarem saarländischen Akzent sprechen zu lassen. So wurde beispielsweise aus der Johanneskirche die Johanneskirsche und aus dem Ernst-Wagner-Weg der Ernst-Wagner-Wesch.

Mittlerweile sind alle Ansagen durch hochdeutsche Versionen ausgetauscht worden. Am 6Juli 2006 wurden die Ansagen der Saarbahn abermals ausgetauscht. Sie entsprechen jetzt exakt denen, die bereits seit Ende 2005 in S+B-Bussen verwendet werden. Dabei erfolgen die Ansagen der Ausstiegsseite bei allen Haltestellen sowohl auf deutsch als auch auf französisch.

Die Stadtbahn-Linien

Linie S1

Besonderheiten an den Haltestellen:
Sarreguemines Gare Sehr schlecht an Busverbindung angepasst. Wartedauer in der Regel 20 bis 40 Minuten
Kleinblittersdorf Bahnhof Busanschluss nach Bliesransbach und Saar-Pfalz Kreis (mit Linie 501 durchgehend bis Homburg), Hanweiler, Auersmacher
3-gleisig (Stumpfgleis nachgebaut)
P&R-Platz
Bübingen Bahnhof Park-and-Ride-Parkplatz
Bübingen Nord War schon in Planung und Fahrplan, vorerst aber aufgegeben
Güdingen Bahnhof Busanschluss zum Bübinger Berg, Güdingen
und Unner
Brebach Bahnhof Busanschluss nach Bübingen, Güdingen, Bischmisheim,
Fechingen, Eschringen, Ensheim und Ormesheim
Römerkastell Busanschluss nach Bischmisheim, Schafbrücke,
Scheidt, Dudweiler, Eschberg, St. Arnual und zur Universität; 3-gleisig
Kieselhumes Busanschluss nach St. Arnual, Rotenbühl und zur
Universität
Landwehrplatz Anschluss zu den Regionalbuslinien der RSW.
Johanneskirche Busanschluss nach Klarenthal, Gersweiler,
Alt-Saarbrücken, Neuweiler, Dudweiler, Sulzbach, Friedrichsthal, Völklingen und zur Universität.
Hauptbahnhof (Stadtbahn) Busanschluss nach Burbach, Altenkessel, Rodenhof, Russhütte, Alt-Saarbrücken, St. Arnual, Forbach und zur Universität und den Regionalbuslinien der RSW
Anschluss zu den Zügen der Deutsche Bahn AG
4-gleisig ausgebaut
Rastpfuhl Busanschluss nach Malstatt, Rußhütte und Von der Heydt
Riegelsberg Süd Busanschluss nach Riegelsberg, Walpershofen,
Heusweiler, Lummerschied, Püttlingen (RSW), Köllerbach (RSW), Schwarzenholz (RSW) und Völklingen (RSW).
Lebach-Jabach Bahnhof RSW-Busanschluss nach St. Wendel, Wadern, Merzig

Linie S2 (Messelinie)

Saarbrücken Messebahnhof

Die Messelinie verkehrte bis zum Jahr 2006 während der Messezeiten (Saarmesse und Welt der Familie) sowie zum Katholikentag 2006 zwischen den Haltestellen Römerkastell und dem Bahnhof Fürstenhausen im 30-Minuten-Takt. Die letzten Fahrten mit Passagieren zum Messebahnhof erfolgten vom 24. bis zum 28Mai 2006 zum Katholikentag, eine weitere Bedienung ist zurzeit fraglich. Nun verkehren zu den Messezeiten ausschließlich Sonderbusse der Linie 11E ab Hauptbahnhof. Anlässlich der 60Saarmesse (28. März 2009 – 05. April 2009) wurde vom saarländischen Wirtschaftsministerium einmalig eine erneute Bedienung des Messebahnhofs durch die Saarbahn im 60-Minuten-Takt finanziert. Ein Zu- und Ausstieg in Fürstenhausen ist allerdings nicht mehr möglich.[3]

Hinter der Haltestelle Ludwigsstraße führt die Strecke über eine Rampe (wie zwischen den Haltenstellen Brebach Bahnhof und Römerkastell) auf das Netz der Deutschen Bahn Richtung Messebahnhof; infolge mangelnder Nutzung und Pflege ist dieser Anschluss jedoch völlig verunkrautet und derzeit nicht mehr befahrbar. Endstation war bisher der Bahnhof Fürstenhausen. Hier gab es einen Bustransfer nach Völklingen. Die benutzte DB-Strecke diente früher vor allem dem Kohleverkehr zur Grube Warndt; nach deren Stilllegung ist auch der Saarbahnbetrieb gefährdet. Von Fürstenhausen bis zur Grube Warndt wurde die Fahrleitung bereits abgebaut (auf einem Teilstück um den Bahnhof Großrosseln wurde ein Freizeit-Eisenbahn-Draisinenverkehr eingerichtet).

Linie S3 (Warndtlinie)

Die Linie S3 verkehrte nur während des jährlich stattfindenden Warndt-Weekends im 60-Minuten-Takt. Der Linienweg war bis zum Bahnhof Fürstenhausen mit der Linie S2 identisch. Danach ging es weiter auf der ehemaligen DB-Strecke bis zur Warndt-Grube (siehe unter S2). Da die Fahrleitung zur stillgelegten Grube Warndt jedoch schon teilweise abgebaut wurde, ist diese Linie schon Vergangenheit.

Linie S9 (Ersatzverkehr bei Störungen)

Die S9 ist eine Ersatzlinie, welche nur betrieben wird, wenn die Saarbrücker Innenstadtstrecke nicht befahren werden kann (etwa bei kurzzeitigen Betriebsstörungen oder bei größeren Veranstaltungen wie zB. Zielankünften der Deutschland Tour oder der Tour de France). Der Linienweg der S9 folgt aus Richtung Saargemünd kommend ab dem Bahnhof Brebach der klassischen DB-Strecke Richtung Saarbrücken Hauptbahnhof (DB), die Ankunft dort erfolgt in der Regel auf Gleis 6. Weil dieser im Normalfall nicht befahrene DB-Streckenabschnitt auf ein Gleis zurückgebaut wurde, kann die S9 jedoch nur im 30-Minuten-Takt betrieben werden. Die Linienführung der S9 entspricht somit dem Saarbahn-Vorlaufbetrieb (Saarbahn-Fahrzeuge als Ersatz von konventionellen DB-Nahverkehrszügen), wie er vom 29September 1997 bis zum 24Oktober 1997 (dem Tag der Eröffnung der Neubaustrecke durch die Innenstadt) bestand.

Die Buslinien

gültig ab dem 1. Mai 2007.

Linie Linienweg Bemerkung
101 Füllengarten SiedlungAm FreibüschBurbach MarktBetriebshofHTW/SWSHansahausRathausDJHUniHermann-Löns-Str. – Dudweiler Dudoplatz Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse
102 Altenkessel Talstr. – RockershausenBurbach MarktMalstatter MarktHBFHansahausRathausDeutsche Rentenversicherung Saarland (LVA) – IlseplatzUniHermann-Löns-Str. – Dudweiler Dudoplatz Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse
103 Klarenthal Jägerpfad/Klarenthal BirkenwegOttenhausenBetriebshofRathausJägersfreude KircheDudweiler-SchnappachAltenwald MarktElversberg KircheFriedrichsthalSpiesen Am Beckerwald/Spiesen Markt Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse
104 Klarenthal Weidenstraße/Klarenthal BirkenwegSprinkshausBetriebshofJägersfreude KircheSulzbachAltenwald MarktFriedrichsthal StadtbadElversberg KircheFichtenstr. – Spiesen Markt Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse
105 Rodenhof Kalmanstr. – Grülingsstr. – LudwigsbergHBFHansahausFeldmannstr. – RömerkastellStettiner Str. – Carl-Duisberg-HausEschberg Tilsiter Str. nur Standardbusse
106 Folsterhöhe SiedlungBellevueHansahausRathausHaus der ZukunftDeutsche Rentenversicherung SaarlandRotenbühl nur Standardbusse
107 Folsterhöhe SiedlungHansahausHaus der ZukunftIlsestr. – Stadion KieselhumesEschberg Tilsiter StraßeSaar Basar Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse
108 Luisenthal Bahnhof / Matzenberg SiedlungTheresienheimBurbach MarktMalstatter MarktHauptbahnhofFeldmannstraßeKlinikum Saarbrücken nur Standardbusse
109 Goldene BremmBellevueAbtsdellHTW/SWSHansahausRathausHaus der ZukunftDeutsche Rentenversicherung SaarlandIlseplatzWaldhausUniversität Busterminal nur Standardbusse
110 RathausBurbach MarktLuisenthal Str. des 13. JanuarVölklingen StadtbadVölklingen BahnhofVölklingen Weltkulturerbe Alte Hütte Gemeinschaftsverkehr mit den Völklinger Verkehrsbetrieben, nur Standardbusse
111 RathausHaus der ZukunftIlseplatzWaldhausUniversität Busterminal nur an Vorlesungstagen, nur Gelenkbusse
112 HauptbahnhofHaus der ZukunftPrinzenweiher/JugendherbergeUniversität Busterminal nur an Volesungstagen, nur Gelenkbusse
120 Römerkastell/Brebach BahnhofErzberger Str. – Fechingen KircheEschringenEnsheim MarktwegEnsheim Sportplatz/Ormesheim nur Standardbusse
121 HBFHansahausHTW/SWSAbtsdellBellevueHohe WachtFeldmannstr. – SchlossplatzRathaus nur Standardbusse
122 Füllengarten SiedlungIT ParkBurbacher MarktMalstatter MarktHBF -RathausHaus der ZukunftDeutsche Rentenversicherung SaarlandThüringer Str. – KieselhumesRömerkastellSchafbrücke nur Standardbusse
123 HabsterdickGoldene BremmIndustriegebiet Süd / SüdringBellevueHansahausHauptbahnhof nur Standardbusse
124 Universität BusterminalDJHHaus der ZukunftStadtbadHBFTrierer StraßeRoonstraßeBetriebshof verkehrt nur Mo.-Fr., nur Gelenkbusse
125 Rodenhof KalmanstraßeRodenhof KircheHBF -RathausWallotstr. – Am HomburgKrämerswegJägersfreude KircheJägersfr. Blechhammerstr. – Herrensohr MarktDudweiler BahnhofDudweiler Dudoplatz nur Standardbusse
126 Goldene Bremm/HabsterdickMessegeländeHTW/SWSWilhelm-Heinrich- BrückeFeldmannstr. – St. Arnual MarktGüdingen UnnerKanalstr. – Globus HandelshofBrebach Bahnhof nur Standardbusse
128 Bernkasteler Platz / RusshütteHBFHansahausStaatstheaterFeldmannstr. – Julius-Kiefer-Str. – Wackenberg/Klinikum Saarbrücken nur Standardbusse
129 Bernkasteler PlatzRastpfuhlPariser Platz/St. PaulusCaritas-KlinikWaldfriedhofHerz-Jesu-KircheWeissenburger Str. – West ParkBetriebshofRathaus nur Standardbusse
130 RömerkastellBrebach BahnhofFechingen KircheNachtweide nur Standardbusse
131 Brebach BahnhofBrebach RathausGüdingen BahnhofBübinger Berg nur Standardbusse
132 Dudweiler DudoplatzGrühlingshöheFischbach MarktQuierschied KrankenhausQuierschied Steinberg/- Quierschied Bahnhof - Brefeld - Sulzbach ab 14. Dezember 2008 Gemeinschaftsverkehr mit RSW, nur Standardbusse
133 Dudweiler DudoplatzDudweiler KrankenhausDudweiler FriedhofDudweiler SchwimmbadGuckelsbergDudweiler Kantstr. – Dudweiler Dudoplatz Ringbus Dudweiler, nur Standardbusse
134 Rastpfuhl/Bernkasteler Platz -Pariser Platz/St. PaulusWaldfriedhofWeyersbergBurbacher MarktGersweiler MarktOttenhausenOstschachtstr. – KrughütteKlarenthal RathausDellbrückschacht nur Standardbusse
135 RömerkastellSchneidershofSchafbrücke BahnhofScheidter BergScheidt Im Flürchen nur Standardbusse
136 Klinikum SaarbrückenJulius-Kiefer-Str. – RömerkastellOstbahnhofDürkheimer Str. – IlseplatzWaldhausUniversität CampusKantstr. – Dudweiler Dudoplatz nur Standardbusse
137 RömerkastellNeuscheidtUnterer GeisbergAuf der Witz /TanzrechBischmisheimKleine SiedlungBrebach Bahnhof nur Standardbusse
138 Dudweiler DudoplatzUniversität CampusScheidt BahnhofSchafbrücke BahnhofRömerkastell nur Standardbusse
139 RömerkastellKobenhütteTelekomEschberg Tilsiter StraßeStettiner StraßeIm HelmerswaldRömerkastell nur Standardbusse
140 Heusweiler Schule/Heusweiler Trierer StraßeAlbertstr. – Heusweiler MarktMühlenstr. – Walpershofen Bhf. – Goethestr. – Ellerstr. – Kath. KircheRiegelsberg RathausWolfskaulstr. – Riegelsberg Süd Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse
141
  1. Heusweiler Trierer Str. – Heusweiler MarktDilsburg BrückeHeesbachEllerstr. GüchenbachEv. KircheRiegelsberg RathausAlter MarktWolfskaulstr. – Riegelsberg Süd
  2. Von der HeydtVon der Heydt SiedlungRastpfuhl
Mo.–Sa. nur Gelenkbusse, Sonn- und Feiertage Standardbusse betr. Relation Heusweiler-Riegelsberg/Süd. Relation Von der Heyd-Rastpfuhl nur Standardbusse und auch nur einzelne Fahrten
142 Riegelsberg SüdAlter MarktHixberg KircheBiekenstr. – In den EichenGisorstr. – Ziegelhütter Str. – Hilschbacher Str. – In der HohlSchulwegRiegelsberg Dorfstr. nur Standardbusse
143 Riegelsberg SüdAlter MarktMarienstrWiesenstr. – Am WäldchenSchmiedestr. – Riegelsberg Gartenstr. – SchulwegIn der HohlHilschbacher Str. – Ziegelhütter Str. – Riegelsberg Stumpen nur Standardbusse
144 Riegelsberg SüdRiegelsberg RathausUntere Schulstr. – Obere Schulstr. – Pflugscheid SchuleLangestr. – Pflugscheid HumesOstpreußenstr. – Hixberg GH Diesinger seit 12. Dezember 2008 ist diese Linie eingestellt, die Linienführung wurde von der Saar-Pfalz-Bus-Linie 197 übernommen
145 Heusweiler SchwimmbadHeusweiler MarktDilsburg BrückeUnterdorfstr. – Holz SchuleJungenwaldstr. – Grünstr. – Wahlschied KircheGöttelborner Str. nur Standardbusse
146 KleinblittersdorfKleinbl. Klosterstr. – Kleinbl. SchulzentrumBliesransbach ApothekeBliesransbach AmselwegBliesransbach Wingerstr. – Bliesransbach Markt (-Gersheim) Ab 9. Dezember 2007 unter Regie der RSW, nur Standardbusse
147 Kleinblittersd. BhfKleinblittersdorf Elsässer Str. – Auersmacher Auf dem BiesAuersmacher DorfplatzSitterswald EllwiesergartenHanw.-Rilch. Bliesstr. Ab 9. Dezember 2007 unter Regie der RSW, nur Standardbusse
148 Lummerschied BetriebshofKutzhofBerschweilerHeusweilerRiegelsberg Süd nur Standardbusse
149 Lummerschied BetriebshofNumbornBerschweiler BrückeHeusweiler BahnhofHeusweiler RealschuleObersaalbach Kirche Heubus, Midibus
150 RathausHaus der ZukunftBrauerstraßeAn der TriftWaldhausUniversitätNeuweiler Sternplatz Gemeinschaftsverkehr mit RSW, nur Standardbusse
151 RastpfuhlBurbachMalstattHauptbahnhofBurbachAltenkesselLuisenthalKlarenthalGersweilerBetriebshof Sonn- und Feiertags morgens, nur Standardbusse
152 HauptbahnhofHalbergBrebachBischmisheimFechingenEnsheimOrmesheim Sonn- und Feiertags morgens, nur Standardbusse
153 HauptbahnhofRathausLVAStadion KieselhumesEschberg Tilsiter Str. Sonn- und Feiertags morgens, nur Standardbusse
154 Heusweiler Trierer Str. – WalpershofenRiegelsbergRastpfuhlHauptbahnhofHalbergHalberger Hütte Sonn- und Feiertags morgens, nur Standardbusse
161 RömerkastellSchneidershofFunkhaus Halberg nur Standardbusse
162 RömerkastellSchneidershofSaarbasar verkehrt nur Mo.–Sa., nur Standardbusse
163 Dudweiler BahnhofDudweiler DudoplatzGuckelsbergUniversität CampusScheidt in Flürchen nur an Vorlesungstagen, nur Standardbusse
164 Dudweiler DudoplatzAn der SauerwiesDudweiler Welkertswiesen nur Standardbusse
165 RußhütteRastpfuhlBurbach Markt nur Standardbusse
30 HBFMessegeländeGoldene BremmForbach Bahnhof nach Frankreich, nur Standardbusse
11E RathausBetriebshof- Messegelände nur an Messetagen, teilweise Gelenk-, teilweise Standardbusse
40E MessegeländeVölklingen Weltkulturerbe nur an Messetagen, nur Standardbusse

Änderungen im Fahrplan

Seit dem 1November 2006 galt ein neuer Fahrplan mit anderen Buslinien und zum Teil neuen Haltestellen. Die Erneuerung wurde notwendig, weil sich seit der letzten Linienoptimierung im Jahr 1988 die städtischen Wohn-, Arbeits- und Freizeitstrukturen verändert haben. Dadurch hat sich die Nutzung der Bus- und Bahnlinien zum Teil grundlegend gewandelt. Bisher noch nicht ausreichend angebundene Neubaugebiete wurden in den neunen Liniennetzplan besser eingebunden, parallele Bedienungen und zeitraubendeZick-Zack-Fahrten“, die noch aus der Zeit vor Einführung der Saarbahn stammen, wurden abgebaut.

Die neue dreistellige Nummerierung folgt einem saarlandweit einheitlichen Schema. Ausnahme ist die grenzüberschreitende Buslinie 30 nach Forbach und die an Messetagen genutzte 11E.

Der neue Fahrplan wurde von den Fahrgästen teilweise stark kritisiert. Der Betreiber nahm Verbesserungen vor, die zu einem teilweise neuen Fahrplanangebot ab dem 1Mai 2007 führten.

Änderungen gab es unter anderem auf dem Rodenhof, dem Eschberg, in Klarenthal und zwischen Saarbrücken und Dudweiler. Teilweise wurden hier die alten Linienverläufe wieder hergestellt.

Einzelnachweise

  1. http://www.saarbahn.de/de/fahrplan/fahrplanauskunft
  2. http://saarland.sz-sb.de/Elias/detail_it.jsp?number=1
  3. http://www.saarmesse.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=92&Itemid=49

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saarbahn — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn GmbH …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbahn & Bus GmbH — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Saarbahn — Трамвайная система Страна Германия, Франция …   Википедия

  • Stadtbahn Saar — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Saarbrücken — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Saarbrücken — Saarbahn GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Saarbrücken Webpräsenz Saarbahn Gm …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Saarbrücken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Güdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Malstatt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1222147 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”