- Pirdop
-
Pirdop (Пирдоп) Basisdaten Staat: Bulgarien Oblast: Sofia Einwohner: 8121 (14. Sept. 2007) Koordinaten: 42° 42′ N, 24° 11′ O42.724.183333333333696Koordinaten: 42° 42′ 0″ N, 24° 11′ 0″ O Höhe: 696 m Postleitzahl: 2070 Telefonvorwahl: (+359) 07181 Kfz-Kennzeichen: CO Verwaltung Webpräsenz: www.pirdop.com Pirdop (rotes Viereck) - Bulgarien - Nachbarorte: Slatiza, Sofia, Panagjurischte, Karlowo, Trojan, Lowetsch, Dolni Dabnik, MesdraPirdop (bulgarisch Пирдоп) ist eine Kleinstadt in Westbulgarien und Regierungssitz der Gemeinde Pirdop.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Pirdop liegt 90 km östlich der Hauptstadt Sofia, 1-2 km von der Schwester-Stadt Slatiza entfernt. Die Stadt ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Gemeinde. Bis Anfang der 1990er Jahre waren die Städt Pirdop und Slatiza eine gemeinsame Stadt namens Srednogorie.
Die Stadt liegt in der gleichnamigen Slatiza-Ebene (Златишко поле), der vor starken Winden schützt und für ein relativ mildes Klima sorgt. Im Sommer können schon mal 40°C im Schatten locker erreicht werden.
Die Gemeinde Pirdop besteht aus zwei Ortschaften: Pirdop und Duschanzi
Stadtbild
Der erste Eindruck der Stadt ist eher traurig und heruntergekommen. Auf dem zweiten Blick sieht man allerdings, dass an dem Zustand der Häuser und der Straßen gearbeitet wird. So bekommen zum Beispiel immer mehr Häuser einen neuen bunten Anstrich und die Zufahrtsstraße 6 aus Richtung Osten ist auch vor kurzen erneuert worden. Sie führt südlich am Stadtkern vorbei. Dieser ist im Gegensatz zum Rest der Stadt sehr schön hergerichtet mit einem Brunnen, einer Grünanlage und mehreren Fahnen vor dem Regierungsgebäude.
Geschichte
Die Herkunft des Namens Pirdop ist bis heute unklar. Es gibt zahlreiche Legenden, die versuchen, die Herkunft zu erklären. Allerdings ist keine völlig überzeugend. Viele Grabhügel und Reste einer mittelalterlichen Festung deuten darauf hin, das hier mehrere Stämme gelebt haben. Das erste Mal wurde Pirdop schriftlich im 12. Jahrhundert erwähnt. In der Nähe der Stadt fand die berühmt-berüchtigten Schlacht von Zlatitsa zwischen den Truppen des ungarischen Königs Wladislaw III, dem Transilvanian Voivoda Yanush Huniyadi und dem serbischen Prinz Georgi Brankovich gegen die Türken statt.
Wirtschaft
Größter Arbeitgeber der Stadt und der Region ist Aurubis Bulgaria AD (früher Cumerio Med, Umicore Med und MDK Pirdop), der seit 1997 in belgischer Hand und seit 2008 zur Aurubis AG gehörende einzige große Kupferproduzent Bulgariens. Seit der Privatisierung im Jahre 1997 wurden rund 350 Mio. Euro in die Weiterentwicklung des Werkes investiert, davon allein rund 80 Millionen Euro in Umweltschutzmaßnahmen, um die strengen Umweltstandards der EU zu erfüllen. Dadurch konnten die spezifischen Staubemissionen um 90% und die spezifischen CO2-Emissionen um 54% gesenkt werden. Im Oktober 2008 wurde eine neue, hochmoderne Kupferelektrolyse mit einer Kapazität von 180.000 Tonnen Kupferkathoden pro Jahr in Betrieb genommen.
Aurubis Bulgaria produziert zusätzlich rund 1 Mio. Tonnen Schwefelsäure im Jahr und beschäftigt knapp 800 Mitarbeiter. Der grosse Kamin der Kupferhütte ist 325 Meter hoch und zusammen mit den Kaminen der Braunkohlekraftwerke von Maritza Ost das höchste Bauwerk Bulgariens.
Weblinks
Wikimedia Foundation.