- Kostenez
-
Kostenez (Костенец)
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Bulgarien Oblast: Sofia Einwohner: 7215 (15.12.2009) Koordinaten: 42° 18′ N, 23° 52′ O42.323.866666666667494Koordinaten: 42° 18′ 0″ N, 23° 52′ 0″ O Höhe: 494 m Postleitzahl: 2030 Telefonvorwahl: (+359) 07142 Kfz-Kennzeichen: CO Verwaltung Bürgermeister: Iwo Todorow Webpräsenz: www.kostenetz.com Kostenez (auch Kostenets geschrieben, bulgarisch Костенец) ist eine Stadt in Südwest Bulgariens. Die Stadt ist als Heilbad und Kurort bekannt und Sitz der gleichnamigen Gemeinde. Sie befindet sich im Bezirk/Oblast Sofia.
Auf dem Gebiet des Ortes gibt es Quellen mit radonhaltigem Wasser, das für die Radonbalneologie benutzt wird.
Der Ort ist seit der Römerzeit bekannt. Im 2. Jahrhundert sollen hier die ersten Heilbecken gebaut worden sein.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kostenez liegt am Fuße des Rila-Gebirges, im Talkessel von Dolna Banja, am Oberlauf des Flusses Mariza. Hier treffen das Rila-Pirin und Rhodopen-Bergmassiv mit dem Sredna Gora-Bergmassiv aufeinander. Die Stadt liegt rund 76 km von der bulgarischen Hauptstadt Sofia entfernt, 80 km westlich von Plowdiw und 27 km östlich vom Skikurort Borowez .
Die Region ist reich an Mineral- und Heilquellen, in denen heute die nah gelegeben Spa und Wellnes-Kurorte Momin Prohod, Villen Kostenetz, Ptschelinski Bani und das Dorf Kostenetz entstanden sind. Sie sind als Zentren der Radonbalneologie für die Rehabilitation und Erholung von internationaler Bedeutung.
Die durchschnittliche monatliche und jährliche Lufttemperatur bei Tageslicht schwankt von − 4,2 °C (Januar) bis + 16,1 °C (Juli).
Verkehr
Nördlich des Zentrums von Kostenez verlaufen die Hauptmagistralen des Verkehrs von Westeuropa über Serbien und weiter bis Istanbul. Dabei handelt es sich um die Autobahn Thrakien als Teil der Europastraße 80, sowie die Bahnstrecke Sofia-Plowdiw-Istanbul. Kostennez ist an das bulgarische Eisenbahnnetz angeschlossen und viele Touristen nutzen den Bahnhof Kostennez auch als Ausgangspunkt für ihre Weiterfahrt nach Boworez oder in den nah gelegenen Kurorte und Gebirgen.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Kostenez gliedert sich in 2 Städte (Kostenez und Momin Prochod) und 6 Dörfer (Golak, Gorna Wasiliza, Kostenez, Otschuscha, Podgorie, Ptschelin).
Geschichte
Die strategische Bedeutung der Region mit dem heutigen Pass Trojanowi Wtara wurde schon in der Bronze- und Eisenzeit erkannt. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten Nachweise einer Besiedelung. Im ersten Jahrtausend v. Chr. wurde die Region vom thrakischen Stamm Besser bewohnt, die Teil des Odrysenreiches waren und den Pass, den sie Suki nannten, schützen. Über den Pass zog auch der thrakische König Sitalkes gegen die antiken Makedonier, um deren Vorherrschaft zu beenden.
Die nah gelegenen Mineralquellen wurde schon von den Thraker genutzt, während die Römer später großen Bänderanlagen bauten. Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. wurde das Gebiet der heutigen Stadt Teil der römischen Provinz Serdica. Auch die Römer nutzen den Pass und bauten im dritten Jahrhundert eine Festung, um den Pass zu schützen. Auch die antike Straße Via Militaris bauten sie, um die Provinzhauptstadt Serdica (heute Sofia) mit Konstantinopel zu verbinden. Eine weitere Festung entstand auf dem Gebiet des heutigen Dorfe Kostenez.
Die Besiedelung der heutigen Stadt Kostenetz begann im Jahre 1884 mit dem Bau des Eisenbahnabschnittes Belowo-Wakarel, die Teil der Sofia-Konstantinopel Eisenbahnlinie war. Mit dem Bau der Streichholz- und der Papierfabrik beschleunigte sich der Ausbau der Eisenbahner-Siedlung.
1964 wurden die drei Siedlungen Kostenez Banja, Momin Prochod und Monina Banja (Banja zu dt. Bad (Kurort)) zur Stadt Kostenez vereinigt. 2006 wurde das ehemalige Viertel Momin Prochod zu einer Kurstadt erklärt[1].
Sehenswürdigkeiten
- Tschitalischte „Progres“
- Bäder/Kurorte
- Momin Prochod
- Luftkurort Kostenez
- Ptschelinski Bani
- Festungen
- Trojanowi Wrata
- Markova Mexana
- Geistliches
- Kirche „Hl. Erzengel Michael“ (bulg. Св.Архангел Михаил)
- Kirche „Hl. Großmärtyrer Dimitrij“ (bulg. Св. Великомъченик Георги)
- Kirche „Sweti Pantelejmon“ (bulg. Св. Панталеймон)
- Kloster „Sweti Spas“ (bulg. Свети Спас)
Mit der Stadt verbundene Personen
- Konstantin Kostenezki (1380-nach 1431) bulgarischer Gelehrter
- Georgi Rusew (*1928), bulgarischer Schauspieler
- Atanas Delibaschew (1903-1998), Arhitekt
- Petar Poparsow (1868-1941), bulgarischer Revolutionär
Einzelnachweise
- ↑ Момин проход вече е град, dnes.bg, 21 септември 2006
Weblinks
-
Commons: Kostenez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden in der Oblast Sofia (Bezirk Sofia)Anton | Boschurischte | Botewgrad | Dolna Banja | Dragoman | Elin Pelin | Etropole | Godetsch | Gorna Malina | Ichtiman | Kopriwtschiza | Kostenez | Kostinbrod | Mirkowo | Pirdop | Prawez | Samokow | Sliwniza | Swoge | Slatiza | Tschawdar | Tschelopetsch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Konstantin von Kostenez — Konstantin Kostenezki (bulgarisch Константин Костенечки; * 1380, † nach 1431 [1]) auch Konstantin der Philosoph (serbisch. Константин Филозоф), war ein mittelalterlicher bulgarischer Schriftsteller und Historiker. Sein bekanntestes Werk ist die… … Deutsch Wikipedia
Liste von Kirchen in Bulgarien — Inhaltsverzeichnis 1 Bulgarisch orthodoxe Kirchen[1] 1.1 A 1.2 B 1.3 C und D 1.4 E … Deutsch Wikipedia
Konstantin Kostenezki — (bulgarisch Константин Костенечки; * 1380 in Kostenez, Bulgarien; † nach 1431 ), auch Konstantin der Philosoph (serbisch Konstantin Filozof/Константин Филозоф), war ein mittelalterlicher bulgarischer Schriftsteller und Historiker. Sein… … Deutsch Wikipedia
Kunstschule von Tarnowo — Die Sweti Dimitar Kirche in Weliko Tarnowo Das Tetraevangeliar des Zaren … Deutsch Wikipedia
Schule von Tarnovo — Die Sweti Dimitar Kirche in Weliko Tarnowo Das Tetraevangeliar des Zaren … Deutsch Wikipedia
Tarnower Kunstschule — Die Sweti Dimitar Kirche in Weliko Tarnowo Das Tetraevangeliar des Zaren … Deutsch Wikipedia
BDŽ — Zug der Bulgarischen Staatseisenbahnen (Siemens AG Desiro) im Hauptbahnhof Sofia Bahnnetz Bulgariens … Deutsch Wikipedia
BG-22 — Basisdaten Region: Westbulgarien Verwaltungssitz: Sofia Fläche: 7.059 km² Einwohner: 262.032 (?) Bevölkerungsdichte: 36,0 Einwohner je km² Karte … Deutsch Wikipedia
Balgarski Darschawni Schelesnizi — Zug der Bulgarischen Staatseisenbahnen (Siemens Desiro) im Hauptbahnhof Sofia … Deutsch Wikipedia
Bulgarisch-Orthodoxe Kirche — Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter … Deutsch Wikipedia