Pivot (Geschütz)

Pivot (Geschütz)
Vorderlader der US Army als Mittelpivotgeschütz (etwa 1865)

Pivot bezeichnet bei der Artillerie den Teil einer Geschützlafette mit dem diese um eine Achse seitlich gedreht werden kann.

Die bis zum 19. Jahrhundert verwendeten, ortsfesten Geschütze in Festungen waren im Seitenrichtbereich für gewöhnlich uneffektiv, da die bis dahin verwendeten Blocklafetten dafür nicht eingerichtet waren. Die Seitenrichtung konnte nur sehr ungenau durch Herumheben der gesamten Lafette erfolgen. Um hier Abhilfe zu schaffen, verringerte man die Auflagepunkte der Lafette von vier auf drei, indem man sie im vorderen Bereich des Rohres auf einen senkrechten Bolzen, den sogenannten Pivotbolzen, als Drehpunkt aufsetzte und hinten im Bereich des Verschlusses bzw. Geschützbodens unter der Lafette zwei querlaufende Räder anbrachte. Der Bolzen konnte als Haken unter der Schießscharte an der Mauer angebracht oder mit Hilfe eines der Verstärkung dienenden Bocks oder Gestells im Boden verankert sein, dann wurde dieses Drehgestell in seiner Gesamtheit Pivot genannt.

Durch die beiden Querräder konnte nunmehr ohne größere Anstrengung ein Seitenrichtbereich erzielt werden, der vorher nicht möglich gewesen war. Bei kasemattierten Geschützen, je nach Beschaffenheit der Schießscharte bis zu 45% nach jeder Seite und bei in offener Bettung aufgestellten Geschützen, je nach Beschaffenheit der Barbette (Geschützbank) bis zu 90% nach jeder Seite.

Daneben existierten noch Mittelpivotlafetten, hier befand sich der Pivotbolzen zentral unter der Mitte der Geschützplattform, diese drehte sich somit in ihrer Gesamtheit um den Pivotbolzen.

Quelle

  • Erwin Anton Grestenberger: K.u.k. Befestigungsanlagen in Tirol und Kärnten 1860 – 1918. Verlag Österreich u. a., Wien 2000, ISBN 3-7046-1558-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pivot — Der Begriff Pivot bezeichnet das erste von Null verschiedene Element einer Matrix in Normalform, siehe Pivotelement den Drehpunkt eines Schiffes, genannt Pivotpunkt den Drehpunkt einer Rundachse an einer Werkzeugmaschine, genannt Pivotpunkt Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pivot — Pi|vot 〈[ vo:] m. 6 oder n. 15〉 Schwenkzapfen (an Geschützen, Drehkränen u. a. Maschinen) [frz.] * * * Pi|vot [pi vo: ], der od. das; s, s [frz. pivot, H. u.]: auf der Lafette angebrachte Schwenkachse des Geschützrohrs. * * * Pivot   [pi vo,… …   Universal-Lexikon

  • Pivot — Pi|vot 〈 [ vo:] m. od. n.; Gen.: s, Pl.: s〉 Zapfen, um den ein Geschütz od. ein Kran gedreht werden kann [Etym.: frz.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Belagerungshaubitze M 16 — Mai 1916: Belagerungshaubitze M 16 auf den Sieben Gemeinden Die Belagerungshaubitze 38 cm M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges. Es stellte für die damalige Zeit die Spitze der technischen Entwicklung des Geschützwesens dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Haubitze 42 cm M 14 — Die Küstenhaubitze 42 cm M 14 / M 16 / M 17 war ein überschweres Geschütz der k.u.k. Festungsartillerie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerungsmörser 30,5 cm — Die Skoda 305 mm Haubitze (offizielle Bezeichnung: Belagerungsmörser 30,5 cm) vom Typ M 11, M 11/16 und M 16 war ein Geschütz der österreichisch ungarischen Festungsartillerie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Skoda 305-mm-Haubitze Modell 1911 — Die Skoda 305 mm Haubitze (offizielle Bezeichnung: Belagerungsmörser 30,5 cm) vom Typ M 11, M 11/16 und M 16 war ein Geschütz der österreichisch ungarischen Festungsartillerie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Minimalschartenlafette — System der Minimalschartenkanone Minimalschartenkanone ist ein Fachausdruck aus dem österreichisch ungarischen Artilleriewesen, speziell der Festungsartillerie. Um die Kanonenscharte für die Geschützrohre bei Kasemattkanonen so gering wie möglich …   Deutsch Wikipedia

  • Mörser M 98 — 24 cm Mörser M 98 Der 24 cm Mörser in den Ausführungen M 98 und M 98/07 war bis zur Einführung des Belagerungsmörsers 30,5 cm M 11 im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie. Noch zu Friedenszeiten eingeführt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”