- Pizzicato
-
Pizzicato [pitːsiˈkaːto] (von ital. „gezwickt“), Abkürzung pizz., ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern (der rechten Hand) gezupft werden. Der Bogen wird dabei üblicherweise in der Hand behalten, da oft schnell zwischen gezupften und gestrichenen Passagen gewechselt wird.
Klangbeispiel: Violin-Pizzicato
Inhaltsverzeichnis
Notation
Es gibt kein Notationszeichen für das Pizzicato-Spiel. Generell schreibt man nur die Anweisung pizzicato (pizzicate, pizzicati) oder pizz. vor die entsprechend zu spielenden Töne. Die entgegengesetzte Spielanweisung, wieder den Bogen zu verwenden, lautet coll'arco (von ital. „mit dem Bogen“), heute meist einfach „arco“.
Bei Zupfinstrumenten, deren Saiten ohnehin mit den Fingern oder einem Plektrum gezupft werden, ist „pizzicato“ eine Spielanweisung, durch leichtes Abdämpfen der Saite mit der Kante der rechten Hand einen besonderen Effekt zu erzeugen.
Entwicklung
Die frühesten belegten Beispiele dieses Effekts in der westlichen Kunstmusik finden sich bei Monteverdi (Combattimento di Tancredi e Clorinda, 1624) und Biber in seinen Violinsonaten. Bereits Johann Jakob Walther (1650–1717) verlangt auf der Violine das Pizzicato mit der linken Hand, das bis zu Niccolò Paganini sehr selten blieb.
Das Pizzicato ermöglicht klare und rhythmische Basslinien. Von Dirigenten wurde es (bis zur Verpflichtung der Interpretationen auf „Originaltreue“) häufig auch dann verlangt, wenn es nicht vorgeschrieben war. – Heute ist die Pizzicato-Spielweise beim Kontrabassspiel im Jazz der Normalfall, während umgekehrt das Streichen mit dem Bogen den besonderen Effekt darstellt.
Sonderformen
Bartók-Pizzicato
Das Bartók-Pizzicato, benannt nach Bela Bartók, ist eine besondere Form des Pizzicato, bei dem der Spieler die Saite auf das Griffbrett aufschlagen lässt, sodass zusätzlich zum angeschlagenen Ton ein scharfes, knallendes Geräusch ertönt. Es ist auch auf der Gitarre und dem Bass möglich, hier wird es auch Slapping oder Popping genannt.
Linkehand-Pizzicato
Pizzicato kann (vor allem auf Violine und Bratsche) auch noch mit der linken Hand gespielt werden. Dann wird es mit den Fingern der linken Hand ausgeführt, die nicht gerade Töne greifen: Ein Finger greift regulär den Ton, ein weiterer zupft die Saite an. Diese Form des Pizzicato tritt meist im Wechsel mit einer bestimmten Art des Spiccato (siehe Strichart) auf, bei der der Bogen auf die Saite „geworfen“ wird und so ein pizzicato-ähnlicher Klang entsteht.
Das Wechselspiel von Linkehand-Pizzicato und Springbogen ist nötig, da nicht jede Tonfolge auf diese Weise nur mit der linken Hand gespielt werden kann. Anstatt die schwierig mit der linken Hand zu zupfenden Töne mit dem Bogen zu spielen, kann der Spieler das reguläre Pizzicato mit der rechten Hand verwenden. Das Linkehand-Pizzicato findet hauptsächlich bei Violinvirtuosen in der romantisch-virtuosen Literatur Verwendung. Sein spektakuläres Aussehen spielt für den Auftritt des Solisten eine Rolle.
Das am meisten verwendete Zeichen für das Linkehand-Pizzicato ist ein Pluszeichen über der entsprechenden Note (+). Die berühmtesten Beispiele sind die Aires gitanos (Zigeunerweisen) und die Carmen-Fantasie von Pablo de Sarasate.
Beispiele
Das berühmteste Musikstück mit chorisch ausgeführtem Streicherpizzicato dürfte die Pizzicato-Polka von Johann Strauß (Sohn) und Josef Strauß sein. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist das „Pizzicato ostinato“ aus dem dritten Satz von Tschaikowskis 4. Sinfonie. In Benjamin Brittens Simple Symphony für Streichorchester ist ein Satz vollständig im pizzicato gehalten; die Satzbezeichnung lautet „Playful Pizzicato“.
Bekannt ist auch das Pizzicato-Spiel im Song „Wunder geschehn“ der Sängerin Nena sowie im Schlager „Alle Mädchen wollen küssen“ des Sängers Peter Kraus. Apocalypticas Adaption des Songs „Nothing Else Matters“ beginnt ebenfalls mit gezupften Noten (die übrigens einen Ganzton tiefer liegen als das Original, also von E nach D transponiert sind).
Literatur
- Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musiklexikon, Sachteil, Mainz: Schott 1967, S. 735
Siehe auch
Kategorien:- Vortragsbezeichnung
- Spieltechnik (Saiteninstrumente)
Wikimedia Foundation.