Planungsrecht

Planungsrecht
Raumplanung und Baurecht
Haushaltskreislauf am Beispiel des Bundeshaushalts

Planungsrecht ist solches Recht, dessen Charakter nicht – wie bei Rechtsnormen üblich – konditional, sondern final ist. Mit anderen Worten stellt Planungsrecht keine "wenn ..., dann ..."-Regeln zur Anwendung auf eine unbestimmte Vielzahl von Fällen auf, sondern ist erfolgsorientiert. Zu nennen sind hier insbesondere das Fachplanungs- und Bauplanungsrecht sowie das Haushaltsrecht.

Inhaltsverzeichnis

Handlungsformen des Planungsrechts

Eine eigene Handlungsform stellt der "Plan" dabei jedoch nicht dar; er ist vielmehr als formelles Gesetz (etwa der Haushaltsplan), Rechtsverordnung (etwa ein Regionalplan), Satzung (Bebauungsplan) oder als ein Verwaltungsakt (Planfeststellungsbeschluss) zu qualifizieren.

Kompetenzverteilung

Falls ein bestimmtes Planungsrecht weder der Legislative, noch der Exekutive eindeutig zugeordnet werden kann, so obliegt der Exekutive jedenfalls die Planvorbereitung. Soweit es sich nicht um "Kernbereiche exekutivischer Eigenverantwortung" der Regierung handelt, kann das Parlament grundlegende Fragen auch selbst entscheiden.[1]

Ein Beispiel hierfür ist das Haushaltsrecht. Die haushaltsrechtliche Planung ist weder der Exekutive noch der Legislative eindeutig zuzuordnen. So liegt neben dem Haushaltsvollzug auch die Planungsvorbereitung, hier das Aufstellen des Haushaltsplans und dessen Einbringung in den Gesetzgebungsprozess (Budgetinitiative), bei der Exekutive, während die Feststellung des Haushalts (Budgethoheit) der Legislative obliegt.

Einzelnachweise

  1. BVerfGE 95, 1 (16), Beschluss des Zweiten Senats vom 17. Juli 1996, Az. 2 BvF 2/93 – Südumfahrung Stendal.

Literatur

  • Klaus Grupp: Haushaltsrecht, in: Norbert Achterberg/Günter Püttner/Thomas Würtenberger (Hrsg.): Besonderes Verwaltungsrecht. Ein Lehr- und Handbuch, Bd. II: Kommunal-, Haushalts-, Abgaben-, Ordnungs-, Sozial-, Dienstrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2000, § 19. ISBN 3-8114-2045-3
  • Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage, § 16.
  • VVDStRL 18 (1960): Der Plan als verwaltungsrechtliches Institut.
  • Thiago Marrara: Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten. Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4685-1.
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planungsrecht — siehe Baurecht, öffentliches …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Umwelt- und Planungsrecht — Die Umwelt und Planungsrecht (abgekürzt UPR), Untertitel Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis ist eine juristische Fachzeitschrift, in der Abhandlungen, Gerichtsentscheidungen, Berichte über Gesetzgebung und Buchbesprechungen zum Umweltrecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht — Zeitschrift für Europäisches Umwelt und Planungssrecht (EurUP) Beschreibung Juristische Zeitschrift Verlag Lexxion Verlag Erstausgabe 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • städtebauliches Planungsrecht — siehe Baurecht, öffentliches …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • BRRL — Basisdaten der EG Richtlinie (noch ohne Nummer) Titel: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz Kurztitel: (nicht amtlich) …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenrahmenrichtlinie — Basisdaten der Richtlinie (noch ohne Nummer) Titel: Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Bodenschutz Kurztitel: (nicht amtlich) …   Deutsch Wikipedia

  • Abwägungsausfall — Abwägungsfehler ist ein Begriff des deutschen Verwaltungsrechts. Demnach sind Abwägungsfehler, die im Planungsrecht auftreten, nicht mehr gedeckt durch die dort ansonsten herrschende planerische Gestaltungsfreiheit ( Planungsermessen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwägungsdefizit — Abwägungsfehler ist ein Begriff des deutschen Verwaltungsrechts. Demnach sind Abwägungsfehler, die im Planungsrecht auftreten, nicht mehr gedeckt durch die dort ansonsten herrschende planerische Gestaltungsfreiheit ( Planungsermessen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwägungsdisproportionalität — Abwägungsfehler ist ein Begriff des deutschen Verwaltungsrechts. Demnach sind Abwägungsfehler, die im Planungsrecht auftreten, nicht mehr gedeckt durch die dort ansonsten herrschende planerische Gestaltungsfreiheit ( Planungsermessen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwägungsfehleinschätzung — Abwägungsfehler ist ein Begriff des deutschen Verwaltungsrechts. Demnach sind Abwägungsfehler, die im Planungsrecht auftreten, nicht mehr gedeckt durch die dort ansonsten herrschende planerische Gestaltungsfreiheit ( Planungsermessen in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”