- Plauer See
-
Plauer See Plauer See Geographische Lage Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Zuflüsse Lenzkanal (Elde) aus dem Petersdorfer See Abfluss Elde Städte am Ufer Plau am See Daten Koordinaten 53° 28′ N, 12° 18′ O53.46583333333312.307562Koordinaten: 53° 28′ N, 12° 18′ O Höhe über Meeresspiegel 62 m ü. NHN Fläche 38,4 km² Länge 14,2 km Breite 4,8 km Volumen 300,0 Mio. m³ Umfang 57 km Maximale Tiefe 25,5 m Mittlere Tiefe 6,8 m Einzugsgebiet 1.109 km² Der Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern liegt größtenteils im Landkreis Ludwigslust-Parchim, der Nord- und Nordostteil im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Er wird von der Elde von Ost nach West durchflossen und ist insgesamt Bestandteil der Bundeswasserstraße Müritz-Elde-Wasserstraße[1] mit der Wasserstraßenklasse I; zuständig ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg. Durch den Global Nature Fund wurde dem Gewässer der Titel Lebendiger See des Jahres 2011 verliehen.[2]
Der Plauer See ist mit einer Fläche von 38,4 km² der drittgrößte See in Mecklenburg-Vorpommern und der siebtgrößte in Deutschland. Er hat eine Nord-Süd-Ausdehnung von rund 14 Kilometern, eine maximale Breite von 5 Kilometern und eine durchschnittliche Tiefe von 6,8 Metern. Er besitzt über die Elde Verbindungen zum Fleesensee, zum Kölpinsee und zur Müritz im Osten und zur Elbe im Westen. Am Westufer des Plauer Sees liegt die namensgebende Stadt Plau am See, die auch das Zentrum des Fremdenverkehrs in dieser Region ist. Rund um den Plauer See gibt es viele touristische Einrichtungen, wie die am Ost- und Nordufer, in der Nähe der Stadt Plau und auf der Insel Plauer Werder im Norden gelegenen Campingplätze. Der See wird von einem Radrundweg umgeben.
Der Plauer See wurde im 12. Jahrhundert Cuzhin oder Kuzin genannt, wie die gleichnamige Siedlung und Burg Kutin oder Kutsin am Westufer des Sees.[3] Erst später bekam der See den Namen der am Ufer liegenden Stadt Plau.
Der nordöstliche Teil des Plauer Sees liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Nordufer Plauer See.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis E, Lfd. Nr. 35 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- ↑ Plauer See - Lebendiger See des Jahres 2011, Global Nature Fund, Online
- ↑ Georg Christian Friedrich Lisch:Das Land Kutsin oder Kutin in Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 10 (1845), S. 36-41, digitalisiert auf portal.hsb.hs-wismar.de
Weblinks
Commons: Plauer See – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- See im Landkreis Ludwigslust-Parchim
- See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Flusssystem Elde
- Bundeswasserstraße
Wikimedia Foundation.