- Plouzévédé
-
Plouzévédé (Gwitevede) Region Bretagne Département Finistère Arrondissement Morlaix Kanton Plouzévédé (Chef-lieu) Koordinaten 48° 36′ N, 4° 7′ W48.596388888889-4.113055555555578Koordinaten: 48° 36′ N, 4° 7′ W Höhe 78 m (40–106 m) Fläche 18,51 km² Einwohner 1.606 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 87 Einw./km² Postleitzahl 29440 INSEE-Code 29213
Die Kapelle Notre-Dame de BervenPlouzévédé (bretonisch Gwitevede) ist eine französische Gemeinde mit 1606 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Finistère in der Region Bretagne. Sie gehört zum Kommunalverband Pays de Landivisiau.[1] Plouzévédé ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons, dem weitere fünf Gemeinden angehören.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Plouzévédé liegt im Pays de Léon,[1] 19 Kilometer nordöstlich von Landerneau, zwischen Saint-Vougay im Westen und Trézilidé im Osten. Der Guillec fließt durch das Gemeindegebiet.[2] Die Weiler Berven, Kerouez, Meslin, Lanrioul und Kervigodou gehört zur Gemeinde.
Geschichte
Der Ortsname ist aus dem bretonischen Wort ploe, „Pfarrei“, und dem Namen des lokalen Heiligen Tévédé zusammengesetzt. Tévédé soll ein Schüler von Paulinus Aurelianus († um 573)[3] gewesen sein. Im Mittelalter gehörten die Gemeinden Tréflaouénan und Trézilidé zur Pfarrei Plouzévédé. Eine lokale Legende besagt außerdem, dass der Heilige Herveus (6. Jahrhundert)[3] im Weiler Lanrioul geboren wurde.
Während der Chouannerie im Pays de Leon war Berven im März 1793 einer der Sammelpunkte der Aufständischen.
Sehenswürdigkeiten
Eine urgeschichtliche Stele südöstlich des Ortskerns wurde im 16. oder 17. Jahrhundert mit einem christlichen Kreuz versehen und dient nun als Flurkreuz.
Die Kapelle im Weiler Berven gilt als Wallfahrtsort für Kinder mit Gangstörungen. Die Kapelle wurde von 1567 bis 1575 gebaut. Vor der Kapelle steht ein Becken mit einer heiligen Quelle. Das Gebäude wurde 1909 als Monument historique klassifiziert, die Quelle 1968.
Das Herrenhaus de Kerham wurde 1729 anstelle einer Kapelle aus dem 16. Jahrhundert erbaut. Es befindet sich im Privatbesitz.[4]
Wirtschaft
Wichtige Erwerbszweige in Plouzévédé sind Ackerbau und die Zucht von Hausrindern, es gibt außerdem eine Baumschule vor Ort.[1]
Weblinks
- Fotos der Kapelle Notre-Dame-de-Berven in der Base Mémoire (französisch)
- Plouzévédé auf infobretagne.com (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Offizielles Webangebot der CC Pays de Landivisiau (französisch) Abgerufen am 22. Dezember 2009
- ↑ Plouzévédé auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 22. Dezember 2009
- ↑ a b Lebensdaten der Heiligen im ökumenischen Heiligenlexikon, abgerufen am 22. Dezember 2009
- ↑ Plouzévédé in der Base Mérimée (französisch) Abgerufen am 21. Dezember 2009
Cléder | Plouvorn | Plouzévédé | Saint-Vougay | Tréflaouénan | Trézilidé
Wikimedia Foundation.