Pluton (Geologie)

Pluton (Geologie)
Devils Tower als Beispiel eines Plutons

Als Pluton (nach Pluton, dem Gott der Totenwelt in der griechischen Mythologie) bezeichnet man in der Geologie einen innerhalb der Erdkruste auskristallisierten Intrusivkörper aus magmatischem Gestein.

Plutone entstehen, wenn schmelzflüssige Magmen aus tieferen Schichten der Erdkruste oder des Erdmantels in bereits verfestigte, höher gelegene Schichten eindringen und dort langsam erstarren. Plutone haben eine erhebliche Größe (bis zu mehrere 100 km Durchmesser) und weisen dabei keine spezielle Gestalt auf. Der Prozess findet etwa 5–10 km unter der Erdoberfläche unter erhöhtem Druck statt. Die entstehenden Gesteine werden Intrusivgesteine, Tiefengesteine oder Plutonite genannt.

Plutone sind der Beobachtung in der Regel erst zugänglich, nachdem zum Beispiel das umgebende, viel weichere, Sedimentgestein infolge von Erosion abgetragen worden ist, und ragen dann oft imposant aus der Landschaft empor (sogenannte „Tiefengesteinsmassive“). Bekannte Sehenswürdigkeiten sind der Zuckerhut in Rio de Janeiro (Brasilien) oder der Devils Tower im Devils Tower National Monument in Wyoming (USA).

Plutone werden je nach Art, Größe und Ausdehnung wie folgt bezeichnet:

  • Batholith (große, meist aus stockartigen Teilplutonen zusammengesetzte Körper)
  • Lopolith (Platten - schalenförmige Körper)
  • Phakolith (Linsen oder uneben begrenzte Körper)
  • Lakkolith (Körper mit ebener Unter- und gewölbter Oberfläche)
  • Bysmalith (kegel- oder zylinderförmige Lakkolithe)

Im Dachbereich von Plutonen und im Übergängsbereich zu eventuell vorhandenen Vulkanen an der Erdoberfläche finden sich zahlreiche kleinere Intrusionen, wie:

  • Gang (richtig: Gesteinsgang; diskordanter, plattenförmiger Körper), englisch: Dyke, amerikanisch: Dike.
  • Lagergang (konkordanter, schichtparalleler, plattenförmiger, oft flachliegender Körper), englisch: Sill.
  • Ring Dyke (Ringgang; steileinfallend)
  • Cone Sheet (Ringgang; auf die spitze gestellter Kegel)
  • Ethmolith (trichterförmig, nach unten verjüngt)
  • Stock (unregelmäßig gestalteter Körper)
  • Gangstock (kurzer Gang von erheblicher Ausdehnung)
  • Schlot (engl. Pipe oder Neck; i.e.S. Schlotfüllungen, zylindrisch)

Nach ihrer Stellung im magmatektonischen Zyklus unterscheidet man Prä-, Syn-, Spät- und Posttektonische Plutone.

Plutone

Plutone sind weltweit verbreitet. Beispiele für Plutone sind etwa:

Literatur

  • Myron G. Best: Igneous and Metamorphic Petrology. W.H. Freeman & Company, San Francisco 1982, ISBN 0-7167-1335-7, S. 119 ff.
  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 8. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-432-84108-6, S. 170.
  • Werner Zeil: Brinkmanns Abriß der Geologie, erster Band: Allgemeine Geologie. 12. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-432-80592-6, S. 179 ff.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pluton (geologie) — Pluton (géologie) Pour les articles homonymes, voir Pluton. En géologie, un pluton est un corps intrusif élémentaire de roches magmatiques grenues, de taille variable, généralement plurikilométrique …   Wikipédia en Français

  • Pluton (géologie) — Pour les articles homonymes, voir Pluton. En géologie, le terme de pluton[1] désigne un massif cristallin formé de roches plutoniques[2]. Les plutons sont le devenir des magmas lorsqu ils sont piégés en profondeur dans la croûte par opposition… …   Wikipédia en Français

  • Pluton (Begriffsklärung) — Pluton steht für: den Gott der Unterwelt, siehe Pluton Pluton (Geologie), ein innerhalb der Erdkruste auskristallisierter Intrusivkörper Pluton (Kurzstreckenrakete), eine französische Kurzstreckenrakete mit Nuklearsprengkopf Pluton (Neamț), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • GÉOLOGIE - La géologie contemporaine — Pour les uns, la géologie a pour objet la description des masses rocheuses qui constituent la croûte terrestre. Pour les autres, elle a pour but de reconstituer l’histoire des phénomènes qui ont produit et transformé ces roches. La contradiction… …   Encyclopédie Universelle

  • Pluton (planète naine) — Pour les articles homonymes, voir Pluton. (134340) Pluton …   Wikipédia en Français

  • Pluton — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Voir aussi la page d homonymie « Pluto », nom anglais de Pluton. Sur les autres projets Wikimedia : « Pluton », sur le… …   Wikipédia en Français

  • Pluton (catégorie de planètes) — Plutoïde  La notion de plutoïde ne doit pas être confondue avec celle de plutino. Un plutoïde est la désignation d une nouvelle catégorie d objets transneptuniens. Le concept avait été défini par un vote lors de l Assemblée générale de l… …   Wikipédia en Français

  • Géologie planétaire — L’astronaute géologue de la NASA, Harrison Schmitt, en train de collecter des échantillons lors de la mission Apollo 17 …   Wikipédia en Français

  • Genese (Geologie) — Säulenbasalt Als Gestein bezeichnet man eine feste, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Vereinigung von Mineralen, Gesteinsbruchstücken, Gläsern oder Rückständen von Organismen mit einem weitgehend konstanten… …   Deutsch Wikipedia

  • Arène (géologie) — Pour les articles homonymes, voir Arène (homonymie). Au premier plan : Arène granitique. Au second plan : Granite très altéré. L arène …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”