Pneuma

Pneuma

Das Pneuma (griechisch πνεῦμα, heute pnéwma ausgesprochen, „der Geist“, „Hauch“, „die Luft“, vergleiche etwa Pneumologie oder Pneumatik) weist Bezüge zum Geist auf. So kann Hagion Pneuma als Heiliger Geist übersetzt werden.

Das antike Konzept des Pneumas ist aber nicht nur auf den Geist bezogen, sondern weiter gefasst. Es bedeutet auch so etwas wie Wirbel, Windhauch oder Druck und hat Bezüge zu ähnlichen Konzepten wie dem chinesischen (Chi) oder dem indischen Prana bzw. dem indischen Akasha, vgl. auch Atemseele.

Bei den Stoikern wird pneuma auch als eine Art „feuriger Lufthauch“ gebraucht, der alles durchdringt und somit kosmische Macht hat (eine Art Schicksal).

Paulus setzte dem positiv bewerteten pneuma als Wesen des Geistes antithetisch das gramma, das alte Wesen des Buchstabens, entgegen (z. B. in Röm 7,6 EU und 2 Kor 3,6 EU).[1]

Schelling entwickelt im Rahmen seiner Geschichtsphilosophie den Gedanken an eine Pneumopathologie (eine Lehre vom Verlust des Geistes und den damit verbundenen Verfallserscheinungen). Eric Voegelin greift dies später auf. Für Voegelin ist damit der Bruch von einer Ideengeschichte hin zu einer Ordnungsgeschichte der Symbole und des Mythos markiert, wie sie zuerst in der Neuen Wissenschaft der Politik formuliert wird.

Inhaltsverzeichnis

Medizin

In der antiken Medizin des Mittelmeerraums (v. a. Griechenland, Ägypten, Rom) stellte man sich das Pneuma als materielle Lebenskraft vor, sie war für physiologische Vorgänge verantwortlich. Zusammen mit dem Blut bewegte es sich durch die Adern[2]. Nach Ansicht hippokratischer Ärzte hatte das Pneuma seinen Sitz im Gehirn[3], sikelische Ärzte vermuteten es im Herzen. Krankheiten entstanden, wenn das Pneuma durch Säfte behindert wurde. Aristoteles unterschied zwei Arten von Pneuma: Erstens Pneuma zur Erhaltung der Körpertemperatur, das von außen eingeatmet wurde. Zweitens angeborenes, aus dem Blut verdunstetes Pneuma im Herzen. Straton von Lampsakos nahm an, die Absonderung von Pneuma bewirke Schlaf[4]. Nach Erasistratos gab es ein Lebenspneuma im Herzen und ein psychisches Pneuma im Gehirn. Erasistratos vermutete Blut in den Venen, Pneuma in den Arterien und psychisches Pneuma in den Nerven.[5]
Eine wichtige Rolle spielte das Pneuma in der antiken Ärzteschule der Pneumatiker.

Fußnoten

  1. Zur „paulinischen Antithese“ vgl. Gerhard Ebeling: Geist und Buchstabe. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. Band 2, Tübingen (3) 1958, Sp. 1290 ff.
  2. Diogenes Apolloniates, Die Fragmente der Vorsokratiker.
  3. Hippokrates, De morbo sacro
  4. Wehrli, F.: Die Schule des Aristoteles. Texte und Kommentar, Basel 1967-1969
  5. Gelenus, De placitis Hippocratis et Platonis

Weiterführende und ergänzende Literatur

  • Hermann Siebeck: Die Entwicklung der Lehre vom Geist (Pneuma) in der Wissenschaft des Altertums. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 1880: 12, 361-407 und 480
  • Marielene Putscher: Pneuma, Spiritus, Geist. Vorstellungen vom Lebensantrieb in ihren geschichtlichen Wandlungen. Steiner, Wiesbaden 1974

Übersetzungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pneuma — ⇒PNEUMA, subst. masc. PHILOS. [Chez les stoïciens] Principe de nature spirituelle, considéré comme un cinquième élément; p.ext., souffle vital, principe de vie. L âme est devenue tout entière louange et la fille du chant, suivant l expression de… …   Encyclopédie Universelle

  • pneumă — PNÉUMĂ s.f. (În filozofia stoicilor) Spiritul divin care animă lumea, ordonând o şi dirijând o. [pron. pne u . / cf. it. pneuma, gr., lat. pneuma – suflu]. Trimis de LauraGellner, 26.07.2005. Sursa: DN  PNÉUMĂ s. f. (la stoici) spiritul divin… …   Dicționar Român

  • PNEUMA — in genere flatus, Graeca vox est, πνεῦμα. Henricus Monach. Altissiodorensis de Vita S. Germani, l. 6. p. 65. Pneumata ventorum tempestatumque tumorem. In specie, cantum notat, alias iubilum dicutm, quo non voces, sed vocum tonus logius cantando… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pneuma — / pnɛuma/ s.m. [dal lat. tardo pneuma, gr. pnêuma soffio ] (pl. i ). 1. (teol.) [nella teologia cristiana, la terza persona della Trinità] ▶◀ Spirito Santo. 2. (med.) [iniezione praticata per introdurre aria nella cavità pleurica]… …   Enciclopedia Italiana

  • pneuma — pnèuma ž <G mn pnȅūmā> DEFINICIJA 1. fil. životni princip i pokretač sveukupne prirode, stoici su smatrali petim elementom; duh, duša 2. glazb. pov. srednjovjekovni naziv za bujni motiv u gregorijanskom pjevanju; nakon 600. naziva se i… …   Hrvatski jezični portal

  • pneuma — from Gk. pneuma “wind, breath, spirit,” from pnein to blow, to breathe, from PIE root *pneu to breathe, of imitative origin …   Etymology dictionary

  • pneuma — сущ., кол во синонимов: 2 • дух (136) • душа (59) Словарь синонимов ASIS. В.Н. Тришин. 2013 …   Словарь синонимов

  • Pneuma — (gr.), 1) Gegensatz von dem grob Körperlichen; [221] 2) bes. Hauch, Luft, Gas, ätherischer Stoff; 3) Athem, Lebenshauch; 4) so v.w. Geist; 5) ein thätiges Princip von geistiger Beschaffenheit in lebenden Wesen, s. Pneumatische Schule; 6) in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pneuma — (griech.), Hauch, Wind, Atem; auch Seele, Geist. P. hagion, der Heilige Geist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pneuma — (grch.), Hauch, dann Geist; in der Kirchensprache der Heilige Geist; bei den Gnostikern der göttliche Lebenskeim in der Welt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pneuma — Pneuma, griech., Luft, Athem, Seele, Geist; P.tomachen, Häretiker, welche die Kirchenlehre von dem hl. Geiste bestritten; P.tiker, eine Schule der griech. Aerzte, die ein luftartiges, geistiges Prinzip in dem menschlichen Körper annahmen, dessen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”