- Aufstand der Maillotins
-
Der Aufstand der Maillotins war eine Volkserhebung in Paris in der ersten Hälfte des Monats März 1382. Seinen Namen erhielt der Aufstand von den Bleischlägeln (Maillets de plomb), mit der die aufgebrachte Menge auf das Hôtel de Ville einstürmte. Die Aufständischen wurden les Maillets genannt, woraus sich les Maillotins entwickelte.
Am 1. März brach in Paris ein Aufruhr los, der durch die Wiedereinführung der Steuern (Aides) ausgelöst wurde, die König Karl V. († 16. September 1380) auf seinem Sterbebett abgeschafft hatte, und deren Wiedereinführung von den nunmehr regierenden Herzögen (Ludwig von Anjou, Johann von Berry und Philipp von Burgund) am 17. Januar und 28. Februar angekündigt wurde. Als ein Steuereintreiber danach die Markthallen (Les Halles) betrat, wurde ein Tumult provoziert, der sich rasch in der ganzen Stadt ausbreitete.
Trotz dieser eindeutigen Ursache ist der Aufruhr im Zusammenhang mit den Aufständen der Jahre 1378 bis 1382 zu sehen, dessen tiefere Ursachen die aktuelle Wirtschaftskrise und das politische Ungeschick des städtischen Patriarchats waren. Die Pariser Revolte fügte sich in eine lange Reihe von Aufständen ein, zu denen die der Ciompi in Florenz, die Volksaufstände in den Städten des Languedoc, der Aufstand des Philipp van Artevelde in Gent und die Revolte der englischen Arbeiter gehörten. Der Aufruhr war zeitlich unmittelbare Folge des Aufstands gegen den Fiskus (La Harelle), der in Rouen am 24. Februar losbrach.
Das Volk plünderte die Hôtels der reichen Bürger, der Geldwechsler, der Juden und der königlichen Beamten, und brannte sie nieder. Gefangene wurden befreit, darunter auch der frühere Vogt (Prévôt) von Paris Hugues Aubriot, der sofort untertauchte, um der Gefahr zu entgehen, anschließend hingerichtet zu werden.
Eine improvisierte Delegation der Notabeln nahm Verhandlungen mit der königlichen Regierung auf, die durch den Herzog von Burgund, Philipp den Kühnen, repräsentiert wurde. Ein Dutzend Personen wurde gehängt, und eine Generalamnestie am 13. März machte dem Aufruhr ein Ende. Die Steuern blieben jedoch bestehen.
Über Rouen brach am 29. März eine Zeit harter Unterdrückung herein, danach über Flandern (Schlacht bei Roosebeke, 27. November), die Bestrafung der Pariser kam nach dem Ende des Feldzugs in Flandern. Erneut wurden viele Personen gehängt, darunter auch der Tuchhändler Nicolas Le Flament, ein bekannter Reformator, am 19. Januar 1383, und der Demagoge und Advokat Jean de Marès am 28. März, der versucht hatte, für die Erhebung der Steuern einen Aufschub zu erwirken. Ein Bußgeld wurde der Stadt zusätzlich auferlegt. Die Prévôté des marchands, die in Paris eine Art Gemeindeverwaltung darstellte, wurde am 27. Januar aufgelöst. Der Vogt von Paris blieb die einzige lokale Autorität. Es brauchte das Geschick des Garde de la Prévôté des marchands Jean Jouvenel, der 1389 ernannt wurde, um die Privilegien der Pariser nach und nach zurückzuerlangen. Die Prévôté des marchands wurde 1412 unter der Herrschaft der Bourguignons wiederhergestellt.
Siehe auch: Paris im Mittelalter
Literatur
Kategorien:- Geschichte Frankreichs im Mittelalter
- Geschichte von Paris
Wikimedia Foundation.