Poesie- und Bibliotherapie

Poesie- und Bibliotherapie

Die Poesie- und Bibliotherapie ist eine alternative psychotherapeutische Künstlerische Therapie. Im deutschsprachigen Raum hat vor allem Hilarion Petzold (Fritz Perls Institut) der integrativen Poesie- und Bibliotherapie zur Beachtung verholfen, sie ist allerdings in den USA und Skandinavien als Bibliotherapie in Kliniken, Schulen, Gefängnissen, Rehabilitationszentren, Beratungsstellen, Kinder- und Altersheimen weiter verbreitet. Die Effektivität dieser Therapieform ist noch nicht zu Gänze anerkannt [1], aber neuere Studien liefern Belege für die Effektivität der Poesie- und Bibliotherapie. [2][3][4][5][6]

Inhaltsverzeichnis

Therapie mittels selbst verfasster Texte

Die Poesie- und Bibliotherapie arbeitet mit Mitteln des Lyrischen, Epischen und Dramatischen. Die Patienten werden angeregt, unter Anleitung eines Therapeuten Texte zu verfassen und darüber zu sprechen. Inhalte der Texte können z. B. Erlebnisse, Beschwerden oder auch Fiktion des Patienten sein. Im Schreiben kann eine Konzentrierung von Gedanken, eine Klärung und Entlastung entstehen. Das Schreiben soll Erlebnisse, Phantasien, Ängste oder andere Beschwerden ausdrücken und öffentlich machen.

Therapie mittels Büchern

Als bibliotherapeutische Materialien kommen imaginative Literatur (Dichtung und Fiktion), Schicksalsberichte oder konkrete Problemlösebücher (Selbsthilfe-Bücher, psychologische Ratgeber) in Betracht. Der Therapeut wählt dabei die Literatur aus.

Die Ziele der Bibliotherapie bestehen darin, dass sich die Wahrscheinlichkeit einer positiven kognitiven und emotionalen Veränderung beim Leser erhöht, er Wissen erwirbt, seine Einstellungen modifiziert oder sein Verhalten verändert. Sie soll dem Leser Einsicht in sein Problem vermitteln, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen, ihm Vergleiche mit anderen Menschen ermöglichen und Mut zur Veränderung machen.

Bücher können auch dadurch die (Haupt-)Therapieform unterstützen, in dem sich der Patient unabhängig über die Therapie informieren kann. Er soll das therapeutische Verfahren besser verstehen lernen.

Literatur

  • Hilarion Petzold, Ilse Orth (Hrsg.): Poesie und Therapie. Über die Heilkraft der Sprache. Poesietherapie, Bibliotherapie, Literarische Werkstätten. Aisthesis, 2005, ISBN 3-89528-528-5.
  • Uwe Henrik Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie. Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-15061-6, S. 78.
  • J. Weis, S. Seuthe-Witz, G.A. Nagel (Hrsg.): Das Unbeschreibliche beschreiben, das Unsagbare sagen. Poesie- und Bibliotherapie mit Krebskranken. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Regensburg 2002, ISBN 3-89783-334-4.
  • Die heilende Kraft der Sprache: Poesie- und Bibliotherapie in der Praxis. Verl. Der Setzkasten, Düsseldorf 2002, ISBN 3-00-009333-8.

Einzelnachweise

  1. M. Merten: Nicht darauf vertrauen – nur hoffen. In: Deutsches Ärzteblatt. (online) Dezember 2002, S. 558.
  2. Silke Heimes, Hans-Ulrich Seizer, Michael Soyka, Christian Zingg: Die Heilkraft der Sprache in der Poesietherapie. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 19(1) 2008, S. 36-47.
  3. Silke Heimes, Hans-Ulrich Seizer, Michael Soyka: Kreative Bewältigung einer Lebenskrise mit Hilfe der Poesietherapie. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie. 19(2) 2008, S. 93-97.
  4. Karen A. Baikie, Kay Wilhelm: Emotional and physical health benefits of expressive writing. In: Advances in Psychiatric Treatment. 11/2005, S. 338-346. (online)
  5. Literatur zur Wirksamkeit, zusammengestellt von James W. Pennebaker unter Selected Pennebaker Reprints
  6. Nancy P. Morgan, Kristi D. Graves, Elizabeth A. Poggi, Bruce D. Cheson: Implementing an Expressive Writing Study in a Cancer Clinic. In: The Oncologist. 13(2) 2008, S. 196-204. (abstract)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibliotherapie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Poesie und Bibliotherapie ist eine alternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotherapie — Bibliotherapie,   Psychotherapie: die Einbeziehung gezielter, vom Therapeuten ausgewählter Lektüre in den Heilplan; soll u. a. Konflikterkenntnis und überwindung fördern, ein Verständnis des therapeutischen Verfahrens ermöglichen und der… …   Universal-Lexikon

  • Künstlerische Therapien — Zu den Künstlerischen Therapien zählen Therapien, in denen die Auseinandersetzung mit künstlerischen Medien Hauptmerkmal der therapeutischen Praxis ist. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Anwendungsbereiche 3 Literatur 4 Fachzeitschriften 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Brandt — (* 6. Februar 1964 in Hamburg) ist eine Bibliothekarin, Liedermacherin, Autorin und Herausgeberin. Susanne Brandt 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Silke Heimes — (* 25. Mai 1968 in Groß Gerau) ist eine deutsche Autorin, Poesietherapeutin und Ärztin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”