Polygynie

Polygynie

Die Polygynie (Vielweiberei) ist eine Eheform, das heißt eine spezielle Form der Polygamie, bei der es einem Mann gestattet ist, mehr als eine Frau zu heiraten. Polygynie ist in vielen Regionen weit mehr verbreitet als Polyandrie. Ist ein Mann dabei mit genau zwei Frauen liiert, wird das auch Bigynie genannt.

Viele polygyne Ehegemeinschaften kennen eine stark ausgeprägte Hierarchie und starke Rivalität zwischen den Frauen. Die (zeitlich) ersten Frauen haben im Normalfall einen höheren Status als die nach ihnen kommenden. Polygynie ist zudem oft ein Ausdruck einer Stratifikation zwischen Alter und Geschlecht: In vielen polygynen Gesellschaften heiraten ältere Männer sehr junge Frauen und jüngere Männer bleiben entweder sehr lange ledig oder heiraten ältere Witwen.

Das Auftreten von Polygynie korreliert mit politischen und ökonomischen Systemen, in denen menschliche Ressourcen – und nicht Land oder Güter – die wichtigsten Ressourcen darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Polygynie kommt in weiten Teilen Afrikas, im islamisch geprägten Nahen und Mittleren Osten, in der Volksrepublik China, in Indonesien, Melanesien, Polynesien vor sowie bei verschiedenen Indianerstämmen in Nord- und Südamerika und historisch bei den Mormonen in Utah (noch heute bei einigen mormonischen Splitterkirchen). Sie war Bestandteil alter Religionen wie des Judentums und, bis heute, des Islam. Bei den Normannen und Wikingern wurde die Möglichkeit, eine Zweitfrau zu ehelichen, nach deren Christianisierung eine Zeit lang als More danico (nach dänischer Sitte) seitens der Kirche geduldet. Martin Luther verheiratete den Landgrafen von Hessen, Philipp den Großmütigen, auf Grundlage der Bibel ebenfalls mit zwei Frauen, schränkte das Recht aber auf die Herrscherschicht ein. Im Täuferreich von Münster wurde 1534 wegen eines erheblichen Frauenüberschusses die allgemeine Polygynie eingeführt.

Formen der Polygynie

Allgemeine Polygynie

Von allgemeiner Polygynie spricht man dann, wenn jeder Mann der betreffenden Gesellschaft die Möglichkeit hat, mehrere Frauen zu heiraten, und dies auch anstrebt. Allgemeine Polygynie kommt tendenziell eher in egalitär organisierten Gesellschaften vor.

Begrenzte Polygynie

Von begrenzter Polygynie wird dann gesprochen, wenn Mehrfachehen nur einer kleinen Schicht von Männern vorbehalten sind. Begrenzte Polygynie kommt tendenziell eher in stark stratifizierten Gesellschaften vor.

In einigen Gesellschaften mit begrenzter Polygynie haben nur Anführer oder Häuptlinge das Recht, mehrere Frauen zu heiraten. Bei den Trobriandern beispielsweise ist die Polygynie ein Statussymbol, mit dem die Macht eines Häuptlings ausgedrückt wird: Durch die Polygynie kann er mehr Kinder und Verwandtschaftsbeziehungen haben, die er wiederum strategisch manipulieren kann. Dadurch verfügt er über eine breitere wirtschaftliche Basis, und er kann bis zu einem gewissen Grad nicht nur seine Frauen, sondern auch deren Brüder kontrollieren.

Polygynie mit/ohne Koresidenz

Wenn die Frauen gemeinsam wohnen und leben, wird von Polygynie mit Koresidenz gesprochen. Polygynie mit getrennter Residenz tritt wesentlich seltener auf.

Sororale Polygynie

Sind die Ehefrauen Schwestern, spricht man von sororaler Polygynie. Im kulturellen Vergleich sind die non-sororalen polygynen Ehen häufiger als sororale vertreten.
Diese Eheform sollte nicht verwechselt werden mit dem Sororat.

Polygynie in der Tierwelt

Bei Tieren spricht man von Polygynie, wenn sich ein Männchen innerhalb einer Fortpflanzungsperiode mit mehreren Weibchen paart, die Weibchen jedoch nur mit diesem einen Männchen. Paaren sich auch die Weibchen mit mehreren Männchen, so spricht man von Promiskuität.

Ein klassisches Beispiel für die Polygynie beziehungsweise Polyandrie ist die Heckenbraunelle, die ein flexibles Paarungssystem besitzt und je nach Voraussetzung zwischen Monogamie, Polyandrie, Polygynie und Polygynandrie wechselt. Obligate Polygynie ist bei fast allen Hühnervögeln (Galliformes) und vielen Säugetierarten zu beobachten. Aber auch bei Insekten – wie bei den Feldwespen – ist Polygynie häufig anzutreffen.

Polygynie bei Ameisen

Bei Ameisen werden Kolonien als polygyn bezeichnet, welche mehr als eine Königin enthalten. Hierbei muss zwischen primärer (gemeinsame Gründung mehrerer Jungköniginnen) und sekundärer Polygynie (Adoption von Jungköniginnen) unterschieden werden. Sekundär polygyne Ameisenstaaten leben theoretisch unendlich lange, da gestorbene Königinnen mithilfe der Adoption ersetzt werden und die Kolonie somit weit über die Lebensspanne einer einzelnen Königin existieren kann.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Polygynie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • polygynie — ● polygynie nom féminin Cas particulier de la polygamie, dans lequel un homme peut avoir plusieurs épouses. Caractère des sociétés d insectes (bourdons, guêpes des régions tropicales) comportant plusieurs « reines » (femelles fécondes). ●… …   Encyclopédie Universelle

  • Polygynie — (v. gr. Polygynia), 1) Vielweiberei, s. Polygamie; 2) (Bot.), Ordnung in der 5., 6., 12., 13. Klasse des Linnéschen Systems, durch viele Fruchtknoten od. Griffel ausgezeichnet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polygynīe — (griech.), s. Polygamie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Polygynie — Pays autorisant la polygynie en 2006 (en vert) : le cas de l Inde est partiel : seuls les communautés musulmanes ont droit à cette pratique. La polygynie est pour un homme le fait de vivre avec plusieurs femmes ou, plus généralement, la …   Wikipédia en Français

  • Polygynie — Po|ly|gy|nie 〈f. 19; unz.; Soziol.〉 Ehegemeinschaft eines Mannes mit mehreren Frauen; Sy Vielweiberei; Ggs Polyandrie [<grch. polys „viel“ + gyne „Frau“] * * * Po|ly|gy|nie, die; (Völkerkunde): Polygamie, bei der ein Mann gleichzeitig mit… …   Universal-Lexikon

  • polygynie — (po li ji nie) s. f. Terme de botanique. État d une plante dont les fleurs renferment plusieurs pistils …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Polygynie — Po|ly|gy|nie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; im Orient〉 Ehegemeinschaft eines Mannes mit mehreren Frauen, Vielweiberei; Ggs.: Polyandrie [Etym.: <Poly… + gyne »Frau«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Polygynie — Po|ly|gy|nie die; <zu 2↑...ie> Vielweiberei, Ehegemeinschaft eines Mannes mit mehreren Frauen (in den unterschiedlichsten Kulturen vorkommend; Völkerk.); Ggs. ↑Polyandrie; vgl. ↑Polygamie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Polygynie — Po|ly|gy|nie, die; <griechisch> (Völkerkunde Vielweiberei) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polygine — Polygynie Pays autorisant la polygynie en 2006 (en vert) : le cas de l Inde est partiel : seuls les communautés musulmanes ont droit à cette pratique. La polygynie est pour un homme le fait d avoir plusieurs épouses ou, plus… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”