- Augmentativbildung
-
Eine Augmentativbildung ist eine Wortbildung, in welcher durch Anfügen eines Präfixoids (präfixähnliches Element zur Wortbildung) oder eines Präfix die Wortbedeutung verstärkt wird.
Inhaltsverzeichnis
Präfixoidbildungen
Diese treten vor allem in der Jugendsprache auf:
- höllen-teuer
- sau-lustig
- tod-langweilig
- bären-stark
- Pfunds-kerl
- Arsch-geil
Präfixbildungen
Auch durch Präfixe kann eine Steigerung des eigentlichen Wortinhalts erreicht werden, obwohl durch das Präfix "Un" eigentlich eine Verneinung ausgedrückt wird (vgl. Un-glück, un-anständig, un-verständlich, Un-sinn u.a.):
- Un-menge (Unmenge) - wird im Deutschen umgangssprachlich oft als Synonym für eine nur schwer einzuschätzende, oft nicht (un-) überschaubare große Menge einer bestimmten Sache verwendet.
- ur-plötzlich (urplötzlich)
- Un-kosten (Unkosten)
- Un-wetter (Unwetter)
Einen besonderen Fall (Antagonym) stellt das Wort Untiefe dar. In der Schifffahrt wird damit eine Stelle bezeichnet, die besonders wenig tief ist. Betrachtet man das Wort jedoch als eine Augmentativbildung, so führt das Präfix un- zu einer Verstärkung. Deshalb bezeichnet man auch besonders tiefe Stellen im Meer als Untiefe[1].
Siehe auch
Literatur
- Bussmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 1990, 2. Auflage, ISBN 3-520-45202-2
- ↑ siehe: Untiefe in DWB
Kategorien:- Wortform
- Linguistische Morphologie
Wikimedia Foundation.