- Poolbillard-Europameisterschaft 2009
-
Logo der Pool-EM 2009
Die Poolbillard-Europameisterschaft 2009 fand vom 16. bis zum 25. April im Wellness & Sporthotel Alpina im österreichischem St. Johann im Pongau statt. Zuständig für die Organisation war der europäische Poolbillardverband EPBF.
Die knapp 10.000 Einwohner zählende Stadt war, nach 1985, bereits zum zweiten Mal Ausrichter der EM. Es nahmen insgesamt über 300 der besten Sportler und Sportlerinnen aus insgesamt 34 Nationen teil. Der Veranstaltungsort fasste ca. 800 Zuschauer. Der Eintrittspreis für die gesamte EM betrug 9 Euro; Jugendliche mussten keinen Eintritt bezahlen.
Ausgespielt wurden die Poolbillarddisziplinen 8-Ball, 9-Ball und 14 und 1 endlos in den Kategorien Herren, Damen & Rollstuhlfahrer; wobei die Rollstuhlfahrer allerdings nur die Titel im 8-Ball und 9-Ball; nicht jedoch im 14 und 1 endlos ausspielen.
Inhaltsverzeichnis
Zeitplan & Format
Zunächst wurden vom die Titel im 14 und 1 endlos ausgetragen, die in der Zeit vom 16. bis zum 18. April angesetzt waren. Es folgten die Wettbewerbe in der Disziplin 8-Ball, die zwischen dem 19. und 21. April ausgespielt wurden. Den Abschluss bildete dann 9-Ball, das zwischen 21. und 25. April auf dem Programm stand.
Gespielt wurde zunächst in allen Kategorien im Doppel K.-o.-System. Das bedeutet, dass man ein Spiel verlieren kann (dann allerdings den längeren Weg über die Verliererunde überstehen muss) ohne sofort aus dem Turnier auszuscheiden. Eine zweite Niederlage führte allerdings in jedem Fall zum Ende des Turniers. Dieser Spielmodus wurde angewendet, bis nur noch eine bestimmte Anzahl an Spielern im Turnier ist (bei den Herren 32; bei den Damen 16 und bei den Rollstuhlfahrern 4). Von da an ging es im K.-o.-System (bedeutet: Jede Niederlage führt zum sofortigen Ausscheiden) bis zum Finale. Ein Spiel um Platz 3 wurde nicht ausgetragen.
Wettbewerbe der Herren
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden im folgenden jeweils nur die Ergebnisse ab dem Viertelfinale notiert.
14 und 1 endlos
Viertelfinale Halbfinale Finale Dimitri Jungo
125 Thomas Lüttich
92 Dimitri Jungo
125 Oliver Ortmann
108 Oliver Ortmann
125 Sandor Tot
95 Dimitri Jungo
125 Niels Feijen
74 Andreas Roschkowsky
125 Aki Heiskanen
59 Andreas Roschkowsky
107 Niels Feijen
125 Nick van den Berg
97 Niels Feijen
125 8-Ball
Viertelfinale Halbfinale Finale Aki Heiskanen
3 Dimitri Jungo
8 Dimitri Jungo
6 Nikos Ekonomopoulos
8 Adam Skoneczny
5 Nikos Ekonomopoulos
8 Nikos Ekonomopoulos
7 Andreas Roschkowsky
8 Imran Majid
8 Zoran Svilar
3 Imran Majid
6 Andreas Roschkowsky
8 Jürgen Jenisy
7 Andreas Roschkowsky
8 9-Ball
Viertelfinale Halbfinale Finale Marcus Chamat
9 Sascha Specchia
7 Marcus Chamat
3 Ruslan Chinahov
9 Ruslan Chinahov
9 Niels Feijen
5 Ruslan Chinahov
8 Nick van den Berg
9 Stephan Cohen
2 Nick van den Berg
9 Nick van den Berg
9 Mario He
6 Mario He
9 Vegar Kristiansen
5 Wettbewerbe der Damen
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden im folgenden jeweils nur die Ergebnisse ab dem Viertelfinale notiert.
14 und 1 endlos
Viertelfinale Halbfinale Finale Anja Wagner
40 Janine Schwan
75 Janine Schwan
17 Jasmin Ouschan
75 Handan Karadag
27 Jasmin Ouschan
75 Jasmin Ouschan
70 Gerda Hofstätter
75 Gerda Hofstätter
75 Katarzyna Wesolowska
7 Gerda Hofstätter
75 Louise Furberg
64 Louise Furberg
75 Charlotte Sorensen
71 8-Ball
Viertelfinale Halbfinale Finale Jasmin Ouschan
6 Sabrina Naverschnig
1 Jasmin Ouschan
6 Gerda Hofstätter
2 Gerda Hofstätter
6 Amalia Matas
2 Jasmin Ouschan
6 Janine Schwan
4 Tamara Rademakers
2 Veronika Hubrtova
6 Veronika Hubrtova
2 Janine Schwan
6 Janine Schwan
6 Line Kjorsvik
5 9-Ball
Viertelfinale Halbfinale Finale Estelle Bijnen
1 Gerda Hofstätter
7 Gerda Hofstätter
6 Veronika Hubrtova
7 Veronika Hubrtova
7 Eylul Kibaroglu
6 Veronika Hubrtova
0 Jasmin Ouschan
7 Christine Feldmann
7 Sabrina Naverschnig
3 Christine Feldmann
3 Jasmin Ouschan
7 Tamara Rademakers
3 Jasmin Ouschan
7 Wettbewerbe der Rollstuhlfahrer
Bei den Rollstuhlfahrern wird im Doppel-K.-o.-System gespielt, bis nur noch vier Sportler im Turnier sind, daher werden im folgenden jeweils nur die Ergebnisse ab dem Halbfinale notiert.
8-Ball
Halbfinale Finale Fred Dinsmore
2 Tony Southern
5 Tony Southern
1 Tahti Jouni
5 Tahti Jouni
5 Karl Read
3 9-Ball
Halbfinale Finale Tahti Jouni
7 Fred Dinsmore
5 Tahti Jouni
7 Roy Kimberley
6 Karl Read
2 Roy Kimberley
7 Medaillenspiegel
Platz Nation Gold Silber Bronze 1. Österreich
3 1 3 2. Finnland
2 0 0 3. Deutschland
1 1 3 4. Niederlande
1 1 0 5. Schweiz
1 0 2 6. England
0 2 3 7. Tschechien
0 1 1 8. Russland
0 1 0 8. Griechenland
0 1 0 10. Irland
0 0 2 10. Schweden
0 0 2 Weblinks
- Zeitplan der EM (PDF-Datei; 10 kB)
- Website der EBPF (European Pocket Billiard Federation)
- Website des ÖPBV (Österreichischer Pool-Billard Verband)
- Website des UBSC Pongau
- Fotos der EM 2009 by Markus Hofstätter
Wikimedia Foundation.