Sportjahr 2009

Sportjahr 2009

◄◄2005200620072008Sportjahr 2009 | 2010 | 2011
Weitere Ereignisse

Inhaltsverzeichnis

Großsportveranstaltungen

  • 12. Juli bis 24. Juli – In Israel findet die 18. Makkabiade statt. Bei der größten internationalen jüdischen Sportveranstaltung werden 9 000 Sportler aus 53 Nationen, darunter auch Österreich, Deutschland und die Schweiz, in 31 Sportarten teilnehmen. Erfolgreichste Nation wird Israel vor den Vereinigten Staaten und Russland.
  • 16. Juli bis 29. Juli – In Kaohsiung (Taiwan) finden die 8. World Games statt. Etwa 4 800 Sportler aus 105 Ländern nahmen in 35 Sportarten bei den World Games teil. Erfolgreichste Nation im Medaillenspiegel wird Russland vor Italien und der Volksrepublik China. Austragungsort ist das eigens für die Spiele gebaute World Games Stadion, dass 40 000 Zuschauern platz bietet.

American Football

Super Bowl XLII

Automobilsport

A1 Grand Prix

ADAC GT Masters

American Le Mans Series

FIA-GT-Meisterschaft

Formel 1

Formel 2

Formel 3

IndyCar Series

Internationale Formel Master

  • 20. September - Der Schweizer Fabio Leimer (Team Jenzer Motorsport) gewinnt mit deutlichem Abstand die Internationale Formel-Master-Saison 2009 vor dem Russen Sergei Afansjew und dem Tschechen Josef Král (beide Team JD Motorsport). JD Motorsport (Italien) gewinnt die Teamwertung vor Jenzer Motorsport (Schweiz).

Tourenwagen-Rennserien

DTM

  • Timo Scheider (Audi Sport Team Abt) aus Deutschland gewinnt die DTM-Saison 2009 vor den Briten Gary Paffett (Salzgitter AMG Mercedes (HWA)) und Paul di Resta (AMG Mercedes (HWA)). Timo Scheider konnt damit seinen 2008 gewonnen Meistertitel verteidigen. Die Teamwertung gewinnt Salzgitter / Mercedes-Benz Bank (HWA) vor Audi Sport Team Abt.

Details: DTM-Saison 2009

Tourenwagen-Weltmeisterschaft

  • Der 47-jährige Italiener Gabriele Tarquini wird mit 4 Punkten Vorsprung Tourenwagen-Weltmeister 2009. Auf die Plätze zwei und drei kommen Yvan Muller aus Frankreich und Augusto Farfus aus Brasilien. Tarquini und Muller fuhren für das SEAT Sport-Team, Farfus für das BMW Team Germany. Seat (Spanien) gewinnt die Konstrukteurswertung vor BMW (Deutschland).

Details: Tourenwagen-Weltmeisterschaft 2009

Rallye

Etappen der Rallye Dakar 2009

Badminton

Bandy

Baseball

Biathlon

Biathlon Biathlon-Weltmeisterschaften 2009 IBU.svg

Männer Frauen
Sieger
Sprint NorwegenNorwegen Ole Einar Bjørndalen DeutschlandDeutschland Kati Wilhelm
Verfolgung NorwegenNorwegen Ole Einar Bjørndalen SchwedenSchweden Helena Jonsson
Einzel NorwegenNorwegen Ole Einar Bjørndalen DeutschlandDeutschland Kati Wilhelm
Massenstart OsterreichÖsterreich Dominik Landertinger RusslandRussland Olga Saizewa
Staffel NorwegenNorwegen Norwegen RusslandRussland Russland
Mixed-Staffel FrankreichFrankreich Frankreich
   

Der Norweger Ole Einar Bjørndalen fügt zu seiner Medaillensammlung vier weitere Goldmedaillen hinzu. Bei den Frauen gelingt der Deutschen Kati Wilhelm über 7,5 km und 15 km ein Doppeltriumph. Zudem gewann Wilhelm zwei Silbermedaillen womit sie hinter Bjørndalen zum zweiterfolgreichsten Teilnehmer der Weltmeisterschaften in Südkorea wurde.

Im Medaillenspiegel hatte Norwegen die Nase vor Deutschland und Russland, das während der Wettbewerbe in Pyeongchang wegen Dopingfälle im russischen Team kurz vor der Weltmeisterschaft unter Beobachtung stand.

Billard

- Für Ereignisse im Snooker siehe Sportjahr 2009#Snooker

Bobsport

Boxen

Amateurboxen

Profiboxen

Dies ist eine Liste aller Weltmeister der vier großen Verbände im Jahr 2009:

WBA WBC IBF WBO
Superchampion Regulärer Weltmeister
Schwergewicht
>90,718 kg/>200 Pfund
vakant Seit 30.08.08:
RusslandRussland Nikolai Walujew
sowie vom 07.02.09 bis 24.07.09:
UsbekistanUsbekistan Ruslan Tschagajew
Seit 07.11.09:
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Haye
Seit 11.10.08:
UkraineUkraine Vitali Klitschko
Seit 22.04.06:
UkraineUkraine Wladimir Klitschko
Seit 23.02.08:
UkraineUkraine Wladimir Klitschko
Cruisergewicht
90,718 kg/200 Pfund
vakant Seit 27.09.08:
PanamaPanama Guillermo Jones
Seit 24.10.08:
ItalienItalien Giacobbe Fragomeni
Seit 11.12.08:
PolenPolen Tomasz Adamek
Seit 18.10.09:
vakant
Seit 2008:
vakant
Seit 17.01.09:
ArgentinienArgentinien Victor Emilio Ramírez
Seit 29.08.09:
DeutschlandDeutschland Marco Huck
Halbschwergewicht
79,378 kg/175 Pfund
vakant Seit 03.07.08:
ArgentinienArgentinien Hugo Hernán Garay
Seit 20.06.09:
SpanienSpanien Gabriel Campillo
Seit 11.07.08:
RumänienRumänien Adrian Diaconu
Seit 19.06.09:
KanadaKanada Jean Pascal
Seit 11.10.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chad Dawson
Seit 27.05.09:
vakant
Seit 28.08.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tavoris Cloud
Seit 17.01.04:
UngarnUngarn Zsolt Erdei
Seit 13.11.09:
DeutschlandDeutschland Jürgen Brähmer
Supermittelgewicht
76,203 kg/168 Pfund
vakant
Seit 21.11.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Ward
Seit 09.2008:
DanemarkDänemark Mikkel Kessler
Seit 21.11.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Ward
Seit 06.12.08:
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Carl Froch
Seit 19.10.07:
RumänienRumänien Lucian Bute
Seit 27.09.08:
RusslandRussland Denis Inkin
Seit 10.01.09:
UngarnUngarn Károly Balzsay
Seit 22.08.09:
DeutschlandDeutschland Robert Stieglitz
Mittelgewicht
72,574 kg/160 Pfund
vakant Seit 28.04.07:
DeutschlandDeutschland Felix Sturm
Seit 29.09.07:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelly Pavlik
Seit 10.12.05:
DeutschlandDeutschland Arthur Abraham
Seit 12.07.09:
vakant
Seit 19.09.09:
DeutschlandDeutschland Sebastian Sylvester
Seit 29.09.07:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelly Pavlik
Halbmittelgewicht
69,85 kg/154 Pfund
vakant Seit 11.07.08:
Puerto RicoPuerto Rico Daniel Santos
Seit 14.11.09:
IsraelIsrael Yuri Foreman
Seit 28.07.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vernon Forrest
Seit 21.05.09:
ArgentinienArgentinien Sergio Gabriel Martínez
Seit 11.2008:
vakant
Seit 24.04.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cory Spinks
Seit 03.12.05:
UkraineUkraine Serhij Dsindsiruk
Weltergewicht
66,678 kg/147 Pfund
Seit 26.07.08:
MexikoMexiko Antonio Margarito
Seit 24.01.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane Mosley
Seit 30.10.08:
UkraineUkraine Juri Nuschnenko
Seit 21.06.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andre Berto
Seit 02.08.08:
GhanaGhana Joshua Clottey
Seit 16.04.2009:
vakant
Seit 01.08.09:
SudafrikaSüdafrika Isaac Hlatshwayo
Seit 11.12.09:
SlowenienSlowenien Dejan Zavec
Seit 11.2008:
vakant
Seit 21.02.09:
Puerto RicoPuerto Rico Miguel Ángel Cotto
Seit 14.11.09:
PhilippinenPhilippinen Manny Pacquiao
Halbweltergewicht
63,503 kg/140 Pfund
vakant Seit 22.03.08:
UkraineUkraine Andreas Kotelnik
Seit 18.07.09:
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Amir Khan
Seit 10.05.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy Bradley
Seit 28.04.2009:
vakant
Seit 01.08.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Devon Alexander
Seit 2008:
vakant
Seit 30.01.09:
KolumbienKolumbien Juan Urango
Seit 05.07.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kendall Holt
Seit 04.04.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy Bradley
Leichtgewicht
61,235 kg/135 Pfund
Seit 28.02.2009:
MexikoMexiko Juan Manuel Márquez
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Campbell
vakant
Seit 19.05.08:
JapanJapan Yusuke Kobori
Seit 03.01.09:
NamibiaNamibia Paulus Moses
vakant
Seit 28.06.08:
PhilippinenPhilippinen Manny Pacquiao
Seit 02.2009:
vakant
Seit 04.04.09:
VenezuelaVenezuela Edwin Valero
Seit 08.03.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Campbell
Seit 02.2009:
vakant
Seit 08.03.08:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nate Campbell
Seit 28.02.2009:
MexikoMexiko Juan Manuel Márquez
Halbleichtgewicht
58,967 kg/130 Pfund
vakant Seit 31.08.08:
VenezuelaVenezuela Jorge Linares
Seit 10.10.09:
MexikoMexiko Juan Carlos Salgado
Seit 20.12.08:
MexikoMexiko Humberto Soto
Seit 12.04.08:
SudafrikaSüdafrika Cassius Baloyi
Seit 18.04.2009:
SudafrikaSüdafrika Malcolm Klassen
Seit 22.08.09:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Guerrero
Seit 09.09.08:
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicky Cook
Seit 14.03.09:
Puerto RicoPuerto Rico Román Martínez
Federgewicht
57,153 kg/126 Pfund
vakant
Seit 19.09.09:
IndonesienIndonesien Chris John
Seit 01.11.03:
IndonesienIndonesien Chris John
Seit 13.08.08:
MexikoMexiko Óscar Larios
Seit 12.03.09:
JapanJapan Takahiro Aoh
Seit 14.07.09:
Dominikanische RepublikDominikanische Republik Elio Rojas
Seit 23.10.08:
MexikoMexiko Cristóbal Cruz
Seit 14.07.07:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steven Luevano
Halbfedergewicht
55,225 kg/122 Pfund
Seit 21.11.08:
PanamaPanama Celestino Caballero
Seit 21.11.08:
PanamaPanama Ricardo Córdoba
Seit 21.03.09:
IrlandIrland Bernard Dunne
Seit 26.09.09:
ThailandThailand Poonsawat Kratingdaenggym
Seit 18.12.08:
JapanJapan Toshiaki Nishioka
Seit 21.11.08:
PanamaPanama Celestino Caballero
Seit 07.06.08:
Puerto RicoPuerto Rico Juan Manuel López
Bantamgewicht
53,525 kg/118 Pfund
vakant Seit 31.05.08:
PanamaPanama Anselmo Moreno
Seit 16.04.05:
JapanJapan Hozumi Hasegawa
Seit 29.09.07:
GhanaGhana Joseph Agbeko
Seit 31.10.09:
KolumbienKolumbien Yonnhy Pérez
Seit 11.08.07:
PhilippinenPhilippinen Gerry Peñalosa
Seit 25.04.2009:
MexikoMexiko Fernando Montiel
Halbbantamgewicht
52,163 kg/115 Pfund
Seit 01.11.08:
ArmenienArmenien Wachtang Dartschinjan
Seit 15.09.08:
JapanJapan Nobuo Nashiro
Seit 01.11.08:
ArmenienArmenien Wachtang Dartschinjan
Seit 02.08.08:
ArmenienArmenien Wachtang Dartschinjan
Seit 28.07.09:
vakant
Seit 15.09.09:
SudafrikaSüdafrika Simphiwe Nongqayi
Seit 09.04.05:
MexikoMexiko Fernando Montiel
vakant
Seit 28.03.09:
Puerto RicoPuerto Rico José López
Seit 04.09.09:
PhilippinenPhilippinen Marvin Sonsosa
Seit 20.11.09:
vakant
Fliegengewicht
50,802 kg/112 Pfund
vakant Seit 31.12.08:
ThailandThailand Denkaosan Kaovichit
Seit 18.07.07:
JapanJapan Daisuke Naito
Seit 29.11.09:
JapanJapan Koki Kameda
Seit 07.07.07:
PhilippinenPhilippinen Nonito Donaire
Seit 20.11.09:
SudafrikaSüdafrika Moruti Mthalane
Seit 13.07.02:
ArgentinienArgentinien Omar Andrés Narváez
Halbfliegengewicht
48,988 kg/108 Pfund
vakant Seit 08.12.07:
FrankreichFrankreich Brahim Asloum
Seit ??.2009:
vakant
Seit 05.06.09:
MexikoMexiko Giovanni Segura
Seit 14.02.07:
MexikoMexiko Édgar Sosa
Seit 21.11.09:
PhilippinenPhilippinen Rodel Mayol
Seit 07.01.06:
MexikoMexiko Ulises Solís
Seit 19.04.2009:
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Viloria
Seit 25.08.07:
Puerto RicoPuerto Rico Iván Calderón
Minimumgewicht
47,627 kg/105 Pfund
vakant Seit 15.09.08:
NicaraguaNicaragua Román González
Seit 29.11.07:
ThailandThailand Oleydong Sithsamerchai
Seit 14.06.08:
MexikoMexiko Raúl García
Seit 30.09.07:
PhilippinenPhilippinen Donnie Nietes

Stand: 31. Dezember 2009

Curling

Darts

Drachenboot

  • 24. August bis 31. August – In Prag werden die Drachenboot-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Eishockey

Spielertrophäen der WM 2009[1]

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Ilja Kowaltschuk RusslandRussland Russland
Bester Torhüter Andrei Mesin WeissrusslandWeißrussland Weißrussland
Bester Verteidiger Shea Weber KanadaKanada Kanada
Bester Stürmer Ilja Kowaltschuk RusslandRussland Russland

All-Star Team der WM 2009[2]

Angriff: RusslandRussland Ilja KowaltschukKanadaKanada Steven StamkosKanadaKanada Martin St. Louis
Verteidigung: KanadaKanada Shea WeberSchwedenSchweden Kenny Jönsson
Tor: WeissrusslandWeißrussland Andrei Mesin

Eiskunstlauf

Bei den Herren siegt der US-Amerikaner Evan Lysacek vor dem Kanadier Patrick Chan und dem Franzosen Brian Joubert. Den Wettbewerb der Damen gewinnt die Südkoreanerin Kim Yu-na vor Joannie Rochette aus Kanada und der Japanerin Miki Andō. Das Paarlaufen gewinnen die Deutschen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, den Eistanz die Russen Oksana Domnina und Maxim Schabalin.

Eisschnelllauf

Frauen:

Distanz Gold Silber Bronze
2 x 500 Meter DeutschlandDeutschland Jenny Wolf China VolksrepublikChina Beixing Wang Korea SudSüdkorea Sang-Hwa Lee
1.000 Meter KanadaKanada Christine Nesbitt DeutschlandDeutschland Anni Friesinger NiederlandeNiederlande Margot Boer
1.500 Meter DeutschlandDeutschland Anni Friesinger NiederlandeNiederlande Ireen Wüst KanadaKanada Christine Nesbitt
3.000 Meter NiederlandeNiederlande Renate Groenewold TschechienTschechien Martina Sáblíková KanadaKanada Kristina Groves
5.000 Meter TschechienTschechien Martina Sáblíková KanadaKanada Clara Hughes KanadaKanada Kristina Groves
Teamwettbewerb
(6 Runden)
KanadaKanada Kanada
Kristina Groves
Christine Nesbitt
Brittany Schussler
NiederlandeNiederlande Niederlande
Jorien Voorhuis
Renate Groenewold
Ireen Wüst
JapanJapan Japan
Maki Tabata
Masako Hozumi
Hiromi Otsu

Männer:

Distanz Gold Silber Bronze
2 x 500 Meter Korea SudSüdkorea Kang-Seok Lee Korea SudSüdkorea Kyou-Hyuk Lee China VolksrepublikChina Fengtong Yu
1.000 Meter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trevor Marsicano KanadaKanada Denny Morrison Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shani Davis
1.500 Meter Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shani Davis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trevor Marsicano KanadaKanada Denny Morrison
5.000 Meter NiederlandeNiederlande Sven Kramer NorwegenNorwegen Håvard Bøkko Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trevor Marsicano
10.000 Meter NiederlandeNiederlande Sven Kramer NorwegenNorwegen Håvard Bøkko NiederlandeNiederlande Bob de Jong
Teamwettbewerb
(8 Runden)
NiederlandeNiederlande Niederlande
Carl Verheijen
Sven Kramer
Wouter Olde Heuvel
SchwedenSchweden Schweden
Johan Röjler
Joel Eriksson
Daniel Friberg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Trevor Marsicano
Ryan Bedford
Brian Hansen

Eisstockschießen

  • 10. März bis 14. März – Die Eisstock-Europameisterschaft wird in Regen (Deutschland).

Fußball

Die Entscheidungen in den wichtigsten Ligen deutschsprachiger Länder und Europas:

Land (Liga) Meister Vizemeister Pokalsieger
Deutschland (Bundesliga) VfL Wolfsburg FC Bayern München Werder Bremen
Österreich (Bundesliga) FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien FK Austria Wien
Schweiz (Super League) FC Zürich BSC Young Boys FC Sion
England (Premier League) Manchester United FC Liverpool FC Chelsea
Frankreich (Ligue 1) Girondins Bordeaux Olympique Marseille EA Guingamp
Italien (Serie A) Inter Mailand Juventus Turin Lazio Rom
Spanien (Primera División) FC Barcelona Real Madrid FC Barcelona

Futsal

26. April: Der spanische Klub Interviú FS gewinnt den UEFA-Futsal-Pokal 2008/09 durch einen 5:1-Erfolg über den russischen Verein MFK Viz-Sinara

Freestyle-Skiing

Gewichtheben

Golf

  • 9. April bis 12. April – In Augusta (Georgia) findet das erste der vier Grand-Slam-Turniere statt. Als erster Argentinier gewinnt Ángel Cabrera. Der 39-jährige setzt sich im Play-Off gegen die US-Amerikaner Chad Campbell und Kenny Perry durch, die nach den vier Runden alle 12 unter Par abschgelossen hatten.
  • 18. Juni bis 21. Juni – In Old Bethpage (New York) findet das 109. US-Open-Golfturnier statt. Der 29-jährige US-Amerikaner Lucas Glover gewinnt und feiert damit seinen erst zweiten Sieg auf der PGA Tour und seinen ersten Majorsieg überhaupt.

Handball

Auszeichnungen der WM 2009

  • Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Igor Vori KroatienKroatien Kroatien
  • Bester Angriff : SpanienSpanien Spanien 308 Tore in 9 Spielen
  • Beste Verteidigung : FrankreichFrankreich Frankreich 211 Gegentore in 10 Spielen

All-Star Team der WM 2009

Michaël Guigou Frankreich  
Igor Vori Kroatien  
Ivan Čupić Kroatien  
Blaženko Lacković Kroatien  
Marcin Lijewski Polen  
Nikola Karabatić Frankreich  
Thierry Omeyer Frankreich  

Hockey

Feldhockey

  • Juli – Aufsteiger Rot-Weiß Köln wird deutscher Meister. Im Finale schlagen die Kölner den UHC Hamburg mit 4:3 nach Verlängerung.

Judo

  • 10. April bis 12. April – In Tiflis, Georgien, finden die Europameisterschaften im Judo statt.

Kanusport

  • 18. September und 20. September – In Crestuma (Portugal) wird die Kanumarathon-Weltmeisterschaft veranstaltet. Über die 25,8 km lange Distanz holt sich Spanien den Titel.

Karate

  • 8. Mai bis 10. Mai – 44. Karate-Europameisterschaften in Zagreb, Kroatien.

Kegeln

  • 14. Mai bis 23. Mai – Im deutschen Dettenheim findet die Classic-Mannschafts-Weltmeisterschaft im Kegeln statt.

Leichtathletik

  • 19. April bis 21. Juni – 2. Transeuropalauf. Rainer Koch aus Deutschland gewinnt das Rennen in 378 Stunden 12 Minuten und 44 Sekunden. Die schnellste Frau im Ziel, Furuyama Takako aus Japan, benötigte 529:06:05.
  • 15. August bis 23. August – In Berlin finden die 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt. 2013 Athleten aus 202 teilnehmenden Ländern sind bei den Wettbewerben im Berliner Olympiastadion und bei den Entscheidungen im Gehen und Marathon in der Berliner Innenstadt dabei.
    • In der 100-m-Laufdisziplin der Herren gewinnt der Olympiasieger und Weltrekordhalter Usain Bolt aus Jamaika vor dem US-Amerikaner Tyson Gay. Bolt erzielt eine neue Weltrekordzeit von 9,58 Sekunden. Vier Tage später ist der Jamaikaner auch im 200-m-Lauf mit der neuen Weltrekordzeit 19,19 Sekunden siegreich.
    • Das Stabhochsprung-Finale der Frauen gewinnt die Polin Anna Rogowska mit einer Höhe von 4,75 Metern. Somit konnte sie sich gegen die Russin Jelena Issinbajewa durchsetzen, die im Vorfeld favorisiert war.
    • Das Speerwerfen der Frauen entscheidet die 36-jährige Deutsche Steffi Nerius für sich. Die amtierende Europameisterin gewinnt damit zum Abschluss ihrer Karriere erstmals Weltmeisterschafts-Gold.

Weltrekorde

Olympische Disziplinen

Nichtolympische Disziplinen

Leichtathletik (Halle)

Weltrekorde

Motorradsport

Motorrad-Weltmeisterschaft

MotoGP-Klasse (800 cm³)

  • Weltmeister in der MotoGP-Klasse (800 cm³) wird der Italiener Valentino Rossi auf Yamaha vor den Spaniern Jorge Lorenzo (ebenfalls Yamaha) und Dani Pedrosa (Honda). Für den 30-jährigen Rossi ist dies bereits der neunte WM-Titel seiner Laufbahn. In der Konstrukteurswertung setzt sich Yamaha vor Honda und Ducati durch.

250-cm³-Klasse

125-cm³-Klasse

Superbike-Weltmeisterschaft

Details: Superbike-WM-Saison 2009

Supersport-Weltmeisterschaft

Details: Supersport-WM-Saison 2009

Orientierungslauf

Pesäpallo

  • Finnland gewinnt in Pori die Pesäpallo-Weltmeisterschaft vor Deutschland und Australien.

Radsport

Bahnradsport

  • 26. März bis 29. März – Im polnischen Pruszków findet die Bahnrad-Weltmeisterschaft 2009 statt.

Rodeln

Naturbahnrodeln

Rennrodeln

Ringen

Alle Weltmeister und Weltmeisterinnen 2009 im Ringen:

Kategorie Griechisch-römisch Freistil Frauen
1 Flag of Iran.svg Hamid Soryan Reihanpour Flag of North Korea.svg Yang Kyong-Il Flag of Azerbaijan.svg Mariya Stadnik
2 Flag of Russia.svg Islambek Albijew Flag of Russia.svg Bessik Kuduchow Flag of Sweden.svg Sofia Mattsson
3 Flag of Azerbaijan.svg Fərid Mansurov Flag of Iran.svg Mehdi Taghavi Flag of Japan.svg Saori Yoshida
4 Flag of Turkey.svg Selçuk Çebi Flag of Russia.svg Denis Zargusch Flag of Azerbaijan.svg Julia Ratkewitsch
5 Flag of Turkey.svg Nazmi Avluca Flag of Uzbekistan.svg Sajurbek Sochijew Flag of Japan.svg Mio Nishimaki
6 Flag of Hungary.svg Balázs Kiss Flag of Russia.svg Chadschimurad Gazalow Flag of Canada.svg Martine Dugrenier
7 Flag of Cuba.svg Mijaín López Flag of Russia.svg Biljal Machow Flag of the People's Republic of China.svg Qin Xiaoqing

Rudern

  • 29. März – Auf der Themse in London findet das 155. Boat Race zwischen den Achter-Mannschaften der Universitäten von Oxford und Cambridge statt. Oxford gewinnt mit einer Zeit von 17:53 Minuten.

Rugby

Anfang Oktober 2009 entschied das IOC, dass Rugby und Golf wieder olympischen Status erlangen. Somit wird bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro erstmals seit 1924 wieder ein olympisches Rugbyturnier stattfinden.

Rugby-Union

Siebenerrugby

Schach

Schießsport

  • 19. Februar und 22. Februar – In Prag findet die Europameisterschaft im Schießen (10 Meter) statt.
  • 2. März bis 8. März – In Rzeszow, Polen, findet die Weltmeisterschaft im Schießen (Bogen, Halle) statt.
  • 24. März bis 29. März – Im kroatischen Malinska wird die Europameisterschaft im Schießen (Feldarmbrust, Halle) veranstaltet.
  • 1. Oktober bis 9. Oktober – Im südkoreanischen Ulsan findet die Weltmeisterschaft im Bogenschießen statt.

Shorttrack

Skeleton

Ski Alpin

Bei den Männern heißen die Sieger John Kucera (Kanada) in der Abfahrt, Didier Cuche (Schweiz) im Super-G, Carlo Janka (Schweiz) im Riesenslalom, Manfred Pranger (Österreich) im Slalom und Aksel Lund Svindal (Norwegen) in der Super-Kombination.
Bei den Frauen sind Lindsey Vonn (USA) in der Abfahrt und im Super-G, Kathrin Hölzl (Deutschland) im Riesenslalom, Maria Riesch (Deutschland) im Slalom und Kathrin Zettel (Österreich) in der Super-Kombination erfolgreich.

Ski Nordisch

Weltmeisterschaft

Logo der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 in Liberec

Am Ende der 20 Wettbewerbe behauptet Norwegen seine Vormachtstellung im nordischen Skisport. Mit 12 Medaillen (5 Gold-, 4 Silber- und 3 Silbermedaillen) führt Norwegen den Medaillenspiegel souverän vor den Vereinigten Staaten und Finnland an, dass erstmals seit 1999 keine Medaille im Skispringen gewinnt.

Nordische Kombination

Weltmeisterschaft 2009:

Skilanglauf

Bei den Frauen gewinnt die Polin Justyna Kowalczyk mit exakt hundert Punkten Vorsprung vor der Slowenin Petra Majdič. Den dritten Platz sichert sich die Finnin Aino-Kaisa Saarinen. Kowalczyk ist auch die Siegerin im Distanzweltcup. Petra Majdič gewinnt den Sprintweltcup, Finnland die Nationenwertung.

Weltmeisterschaft 2009:

Skispringen

Weltmeisterschaft 2009:

Snooker

Main Tour 2008/2009

Siehe auch:Snooker-Saison 2008/09

Die Main Tour Turniere der Saison 2008/09, die 2009 stattfanden, brachten folgende Ergebnisse:

Datum Turnier Austragungsort Art Sieger Finalist Ergebnis
11. Januar bis 18. Januar 2009 EnglandEngland Masters London Einladungsturnier EnglandEngland Ronnie O’Sullivan EnglandEngland Mark Selby 10:8
16. Februar bis 22. Februar 2009 WalesWales Welsh Open Newport Weltranglistenturnier EnglandEngland Allister Carter NordirlandNordirland Joe Swail 9:5
30. März bis 5. April 2009 China VolksrepublikChina China Open Peking Weltranglistenturnier EnglandEngland Peter Ebdon SchottlandSchottland John Higgins 10:8
18. April bis 4. Mai 2009 EnglandEngland World Championship Sheffield Weltranglistenturnier SchottlandSchottland John Higgins EnglandEngland Shaun Murphy 18:9

Der Erstplatzierte der Weltrangliste war nach dieser Saison Ronnie O’Sullivan

Main Tour 2009/2010

Siehe auch: Snooker-Saison 2009/10

Die Main Tour Turniere der Saison 2009/10, die 2009 stattfanden, brachten folgende Ergebnisse:

Datum Turnier Austragungsort Art Sieger Finalist Ergebnis
4. Juni bis 7. Juni 2009 China VolksrepublikChina Jiangsu Classic Nanjing Einladungsturnier NordirlandNordirland Mark Allen China VolksrepublikChina Ding Junhui 6 : 0
7. September bis 13. September 2009 China VolksrepublikChina Shanghai Masters Shanghai Weltranglistenturnier EnglandEngland Ronnie O’Sullivan China VolksrepublikChina Liang Wenbo 10 : 5
3. Oktober bis 11. Oktober 2009 SchottlandSchottland Grand Prix Glasgow Weltranglistenturnier AustralienAustralien Neil Robertson China VolksrepublikChina Ding Junhui 9 : 4
5. Dezember bis 13. Dezember 2009 EnglandEngland UK Championship Telford Weltranglistenturnier China VolksrepublikChina Ding Junhui SchottlandSchottland John Higgins 10 : 8

Snowboard

Bei den Frauen gewinnen Helena Olafsen aus Norwegen im Snowboardcross, Marion Kreiner aus Österreich im Parallel-Riesenslalom, Fränzi Mägert-Kohli aus der Schweiz im Parallelslalom und Liu Jiayu aus China im Halfpipe-Wettbewerb.

Im Medaillenspiegel führt Österreich das Tableau vor der Schweiz und Kanada an.

Tanzsport

  • 18. April – In Aarhus (Dänemark) findet die Europameisterschaft der Profis im Latein-Tanzen statt.

Tauziehen

  • 19. September und 20. September – Im niederländischen Assen finden die Europameisterschaften im Tauziehen statt. Es werden insgesamt acht Titel vergeben.

Tennis

Grand-Slam-Turniere:

Turnier Herren Ergebnis Damen Ergebnis
19. Januar bis 1. Februar: Australian Open Spanien Rafael Nadal
Schweiz Roger Federer
7 3 7 3 6
5 6 6 6 2
Vereinigte Staaten Serena Williams
Russland Dinara Safina
6 6
0 3
24. Mai bis 7. Juni: French Open Schweiz Roger Federer
Schweden Robin Söderling
6 7 6
1 6 4
Russland Swetlana Kusnezowa
Russland Dinara Safina
6 6
4 2
22. Juni bis 5. Juli: Wimbledon Schweiz Roger Federer
Vereinigte Staaten Andy Roddick
5 7 7 3 16
7 6 6 6 14
Vereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte Staaten Venus Williams
7 6
6 2
31. August bis 13. September: US Open Argentinien Juan Martín del Potro
Schweiz Roger Federer
3 7 4 7 6
6 6 6 6 2
Belgien Kim Clijsters
Dänemark Caroline Wozniacki
7 5
6 3

Tischtennis

  • 13. September bis 20. September - In Stuttgart findet die 28. Tischtennis-Europameisterschaft statt.
    • Bei den Damen gewinnt die Deutsche Wu Jiaduo die Einzelkonkurenz vor Margaryta Pesotska aus der Ukraine und den Bronzemedaillengewinnerinnen Wiktoria Pawlowitsch aus Weißrussland und Rūta Paškauskienė aus Litauen. Im Doppel siegt die rumänische Paarung Elizabeta Samara/Daniela Dodean vor Nikoleta Stefanova/Wenling Tan Monfardini aus Italien. Das Mannschaftsfinale entscheidet die Niederlande (mit den Spielerinnen Li Jiao, Jie Li und Jelena Timina) durch ein 3:1-Erfolg über Polen für sich.
    • Bei den Herren heißt der Einzelsieger Michael Maze. Der Däne setzte sich im Finale mit 4:1 gegen den Österreicher Werner Schlager durch. Bronze sichern sich Timo Boll aus Deutschland und Fedor Kusmin aus Russland. Im Doppel hat Timo Boll zusammen mit Christian Süß die Nase vorn: Im Endspiel setzen sie sich mit 4:2 gegen das polnische Doppel Zeng Yi Wang/Lucjan Blaszczyk durch. Das Mannschaftsfinale kann ebenfalls Deutschland gewinnen. Boll, Süß und Dimitrij Ovtcharov schlagen Dänemark nach zwei Siegen des Dänen Michael Maze noch mit 3:2.

Turnen

  • 2. April bis 5. April – In Mailand werden die Turn-Europameisterschaften der Männer und Frauen veranstaltet. Deutschland wird erfolgreichste Nation bei den Männern, Großbritannien bei den Frauen. Die Sieger im Mehrkampf heißen Xenia Semenowa (Russland) bei den Frauen und Fabian Hambüchen (Deutschland) bei den Männern. Die Britin Elizabeth Tweedle entscheidet die Finals im Stufenbarren und am Boden für sich und gewinnt somit zwei Goldmedaillen.
  • 12. Oktober bis 18. Oktober - In London finden die 41. Weltmeisterschaften im Turnen statt. Die Sieger im Mehrkampf heißen Bridget Sloan (USA) bei den Frauen und bei den Männern Kohei Uchimura (Japan). Erfolgreichste Nation bei den Herren wird China. Die USA gewinnt die entsprechende Wertung bei den Frauen.

Wasserspringen

  • 1. April bis 5. April – In Turin findet die Europameisterschaft im Wasserspringen statt.

Doping

Verstorbene

Januar

  • 2. Januar – Nick Scandone, US-amerikanischer Segler (* 1966)
  • 3. Januar – Luca Gelfi, italienischer Radrennfahrer (* 1966)
  • 4. Januar – Ivan Gubijan, jugoslawischer Hammerwerfer (* 1923)
  • 4. Januar – Leo Clijsters, belgischer Fußballspieler (* 1956)
  • 7. Januar – Jackie Epstein, britischer Rennfahrer (* 1933)
  • 7. Januar – Alfie Conn senior, schottischer Fußballspieler (* 1926)
  • 9. Januar – Kaarle Ojanen, finnischer Schachspieler (* 1918)
  • 9. Januar – René Herms, deutscher Leichtathlet (* 1982)
  • 9. Januar – István Antal, rumänischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1958)
  • 10. Januar – Sidney Wood, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1911)
  • 12. Januar – Friaça, brasilianischer Fußballspieler (* 1924)
  • 14. Januar – Gennadi Schatkow, russischer Boxer (* 1932)
  • 14. Januar – Shadi Sbakhe, palästinensischer Fußballspieler (* 1981)
  • 14. Januar – Leo Rwabwogo, ugandischer Boxer (* 1959)
  • 14. Januar – Wajeh Moshtahe, palästinensischer Fußballspieler (* 1984)
  • 14. Januar – Kurt Mondschein, deutscher Fußballspieler (* 1926)
  • 14. Januar – Ayman Alkurd, palästinensischer Fußballspieler (* 1974)
  • 17. Januar – Tomislav Crnković, jugoslawischer Fußballspieler (* 1929)
  • 19. Januar – José Torres, US-amerikanischer Boxer (* 1936)
  • 20. Januar – Johnny Dixon, englischer Fußballspieler (* 1923)
  • 21. Januar – Peter Persidis, österreichischer Fußballspieler und -trainer (* 1947)
  • 21. Januar – Vic Crowe, walisischer Fußballspieler (* 1932)
  • 22. Januar – Clement Pinault, französischer Fußballspieler (* 1985)
  • 23. Januar – Héctor Rossetto, argentinischer Schachspieler (* 1922)
  • 23. Januar – Falco Fröhner, deutscher Sportreporter (* 1945)
  • 24. Januar – Kay Yow, US-amerikanische Baseballtrainerin (* 1932)
  • 24. Januar – Karl Koller, österreichischer Fußballspieler (* 1929)
  • 24. Januar – Fernando Cornejo, chilenischer Fußballspieler (* 1969)
  • 28. Januar – Glenn Davis, US-amerikanischer Hürdenläufer und Olympiasieger (* 1934)
  • 29. Januar – Gyula Pálóczi, ungarischer Leichtathlet (* 1962)
  • 30. Januar – Ingemar Johansson, schwedischer Boxer und Weltmeister (* 1932)
  • 30. Januar – Safar Iranpak, iranischer Fußballspieler (* 1942)

Februar

  • 1. Februar – Jim McWithey, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1927)
  • 2. Februar – Paul Birch, englischer Fußballspieler (* 1962)
  • 3. Februar – Mike Maloy, österreichisch-US-amerikanischer Basketballspieler (* 1949)
  • 4. Februar – Christophe Dupouey, französischer Radsportler (* 1968)
  • 5. Februar – Frederiek Nolf, belgischer Radsportler (* 1987)
  • 7. Februar – Betty Jameson, US-amerikanische Golferin (* 1919)
  • 8. Februar – Marian Cozma, rumänischer Handballspieler (* 1982)
  • 12. Februar – Lis Hartel, dänische Dressurreiterin (* 1921)
  • 12. Februar – Giacomo Bulgarelli, italienischer Fußballspieler (* 1940)
  • 13. Februar – Jerzy Hawrylewicz, polnischer Fußballspieler (* 1958)
  • 17. Februar – Mike Whitmarsh, US-amerikanischer Basketball- und Volleyballspieler (* 1962)
  • 17. Februar – Edhi Handoko, indonesischer Schachgroßmeister (* 1960)
  • 18. Februar – Kamila Skolimowska, polnische Leichtathletin (* 1982)
  • 26. Februar – Norm Van Lier, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1947)
  • 26. Februar – Werner Marschner, deutscher Radsporttrainer (* 1919)
  • 26. Februar – Johnny „Red“ Kerr, US-amerikanischer Basketballspieler, -trainer und -kommentator (* 1932)

März

  • 1. März – Alf Pike, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
  • 2. März – Christopher Finnegan, britischer Boxer (* 1944)
  • 3. März – Åke Lindman, finnischer Fußballspieler (* 1928)
  • 3. März – Sebastian Faißt, deutscher Handballspieler (* 1988)
  • 5. März – Dave Pureifory, US-amerikanischer Footballspieler
  • 5. März – Waleri Broschin, russischer Fußballspieler
  • 9. März – Gerhard Faltermeier, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1943)
  • 10. März – Anatoli Seglin, sowjetischer Eishockey- und Fußballspieler
  • 11. März – Felix Arnold, Schweizer Ringer
  • 14. März – Claudiu Bujin, rumänischer Leichtathlet
  • 21. März – Walt Poddubny, kanadischer Eishockeyspieler
  • 23. März – Lloyd Ruby, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1928)
  • 24. März – Igor Stelnow, russischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1963)
  • 25. März – Dumitru Vizitiu, rumänischer Fußballspieler und -trainer
  • 25. März – Giovanni Parisi, italienischer Boxer (* 1967)
  • 25. März – Gábor Ocskay, ungarischer Eishockeyspieler (* 1975)
  • 25. März – Yukio Endō, japanischer Kunstturner (* 1937)
  • 29. März – Wladimir Fedotow, russischer Fußballspieler und -trainer (* 1943)
  • 30. März – Jackie Pretorius, südafrikanischer Automobilrennfahrer (* 1934)
  • 30. März – Andrea Mead-Lawrence, US-amerikanischer Skirennläuferin (* 1932)

Einzelnachweise

  1. iihf.com, Best Players selected by the directorate
  2. iihf.com, Media All-Stars

Siehe auch

 Portal:Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport

Weblinks

 Commons: Sportjahr 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sportjahr 2010 — ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | Sportjahr 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportereignisse 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2005 — ◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | Sportjahr 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | ► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 American Football …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2006 — ◄◄ | ◄ | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | Sportjahr 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | ► Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 American Football …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2007 — ◄◄ | ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | Sportjahr 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 American Football …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2008 — ◄◄ | ◄ | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | Sportjahr 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 American Football …   Deutsch Wikipedia

  • Sportjahr 2011 — ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | Sportjahr 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Bandy 2 Basketball …   Deutsch Wikipedia

  • 2009 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010… …   Deutsch Wikipedia

  • Makkabiade 2009 — Die 18. Makkabiade (hebr. המכביה ה 18 ישראל תשס ט) wurde vom 12. Juli bis zum 24. Juli 2009 in Tel Aviv ausgetragen. Beim größten Sportfest der Juden nahmen rund 9000 Athleten aus 54 Ländern an den Wettkämpfen in 31 Sportarten teil.… …   Deutsch Wikipedia

  • Coupe Magnus — Die Ligue Magnus ist die höchste Spielklasse im französischen Profi Eishockey. Die Meisterschaft wurde 1903 gegründet, der Sieger der Finalspiele erhält den Coupe Magnus, die wichtigste Trophäe im französischen Eishockey. Sowohl die Ligue Magnus… …   Deutsch Wikipedia

  • 1910 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”