Porro-Prisma

Porro-Prisma
Querschnitt durch ein Porro-Prismenfernglas

Porroprismen, benannt nach ihrem Erfinder Ignazio Porro, der sie 1854 patentieren ließ, sind die klassischen Umkehrprismen in einem traditionellen Feldstecher. Sie bewirken eine 180°-Drehung des Gesichtfeldes, sodass ein Kepler- bzw. astronomisches Fernrohr kein umgekehrtes, sondern ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild bietet.

Ein Fernrohr bzw. jedes Teilfernrohr eines Fernglases enthält zwei Prismen, deren jedes den Strahlengang durch Totalreflexion zweimal um 90° umlenkt, insgesamt um 180°. Das zweite Prisma lenkt den Strahlengang wieder in die ursprüngliche Richtung. Die Prismen sind zueinander rechtwinklig angeordnet. Dadurch wendet jedes den Strahlengang - eines links-rechts, das zweite oben-unten - so dass nun das betrachtete Bild seitenrichtig ist und aufrecht steht.

Bild:Double-porro-prism.png

Daneben gibt es noch die Porroprismen 2. Art, die ebenfalls den Strahlengang viermal um 90° umlenken, aber so, dass er nach der zweiten Reflexion rechtwinklig zur ursprünglichen Richtung ist.

Ferner kommt es zu drei Nebeneffekten:

  1. Durch die Faltung des Strahlengangs verkürzt sich die Baulänge des Fernrohrs um bis zu 60 Prozent (z.B. bei einem Fernglas 7x50 von etwa 40 cm (Brennweite des Objektivs) auf rund 15 cm.
  2. Der gegenseitige Abstand der Objektive eines Fernglases vergrößert sich, sodass das räumliche Sehen merklich verbessert, die Naheinstellung allerdings erschwert wird.
  3. Durch den größeren Abstand der Objektive kann deren Durchmesser größer sein, ohne dass man ein Problem bei der Einstellung des Augenabstandes bekommt. Dieser kann problemlos und auf mechanisch solide Weise erfolgen, indem man die beiden Teilfernrohre um eine gemeinsame Achse dreht.

Die Porroprismen als Bauelemente in Ferngläsern stehen heute in Konkurrenz zu den Dachkantenprismen, einer Form der Pentaprismen. Diese erlauben eine schlankere Bauweise der Ferngläser, sind allerdings konstruktiv aufwändiger.

Siehe auch: Porro-Spiegelsucher, terrestrisches Fernrohr, Trinovid


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prisma de Porro — Saltar a navegación, búsqueda Prisma Porro Un prisma Porro es un prisma reflectivo usado en ciertos dispositivos ópticos para modificar la posición de la imagen. Se suelen usar en pares, formando un prisma Porro doble y una variante de este… …   Wikipedia Español

  • Prisma de Abbe — Saltar a navegación, búsqueda Prisma de Abbe Un prisma de Abbe es un tipo de prisma óptico inventado por el físico alemán Ernst Abbe. Es un prisma dispersivo de desviación constante usado para separar una determinada longitud de onda de un haz… …   Wikipedia Español

  • Prisma de Abbe-Koenig — Saltar a navegación, búsqueda Prisma Abbe Koenig. El que se muestra está truncado en dos de sus vértices para reducir su volumen. Un prisma de Abbe Koenig (Abbe König) es un tipo de prisma óptico reflector usado para rotar 180º una imagen en un… …   Wikipedia Español

  • Prisma de Schmidt-Pechan — Saltar a navegación, búsqueda Un prisma de Schmidt Pechan, visto de lado y en perspectiva isométrica. Un prisma de Schmidt Pechan es un tipo de prisma óptico usado para rotar 180º una imagen sin invertirla. Se suelen montar en prismáticos para… …   Wikipedia Español

  • Porro — El término porro puede significar: a varias plantas aliáceas consumidas por su hoja más que su bulbo, también llamadas puerros o ajoporros: habitualmente, a la variedad cultivar Allium ampeloprasum var. porrum; a cualquier variedad de Allium… …   Wikipedia Español

  • Abbe-König-Prisma — Strahlengang im Abbe König Prisma. Ein Abbe König Prisma, manchmal auch nur König oder Abbe Prisma genannt, ist ein Umkehrprisma, das heißt ein spezielles Reflexionsprisma, dass verwendet wird, um ein Bild zu invertieren (Drehung um 180 °). Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Amici-Prisma — Das Amici Prisma (nach seinem Erfinder Giovanni Battista Amici) ist ein zu den Umkehrprismen gehörendes optisches Prisma. Es wird in optischen Systemen genutzt, um einen Strahlengang um 45° oder 90° abzuwinkeln und dabei kein Vertauschen von zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Abbe-Prisma — Das Abbe Prisma, benannt nach dem deutschen Physiker Ernst Abbe, ist ein spezielles Dispersionsprisma, das ähnlich wie das Pellin Broca Prisma eine konstante Strahlablenkung (60°) bewirkt. Im weiteren Sinn werden unter dem Begriff Abbe Prisma… …   Deutsch Wikipedia

  • Prismendioptrie — Lichtbrechung im Prismenspektrometer, schematisch Lichtbrechung im Prismenspektrometer Teilreflektion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt …   Deutsch Wikipedia

  • Umkehrprisma — Ein Umkehrprisma ist ein spezielles Reflexionsprisma und dient unter anderem in Keplerfernrohren zum Aufrichten des seitenrichtigen, aber auf dem Kopf stehenden Bildes. Es enthält zwei spiegelnde Flächen, weil bei einmaliger Spiegelung das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”