Positionswinkel

Positionswinkel
Der Positionswinkel ist eine Richtungsangabe am Himmel, bezogen auf die Richtung zum Himmelsnordpol.

Unter Positionswinkel verstehen die Astronomen eine Richtungsangabe im Äquatorialen Koordinatensystem (Rektaszension und Deklination), die sich auf die Richtung zum Nordpol des Himmels bezieht.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Der Positionswinkel eines Objektes 1, bezogen auf Objekt 2, ist der Winkel, den die von Objekt 2 ausgehende Verbindungslinie zum Objekt 1 mit der von Objekt 2 ausgehenden Verbindungslinie zum Himmelsnordpol einschließt. Er wird von Nord über Ost (also gegen den Uhrzeigersinn) und von 0° bis 360° gezählt.

Die genannten Verbindungslinien sind stets Großkreis-Abschnitte auf der Himmelskugel. Es ist jeweils der kürzere der beiden möglichen zum Zielpunkt führenden Großkreis-Abschnitte zu betrachten.

Berechnung

Haben die Objekte 1 und 2 die äquatorialen Koordinaten α1, δ1 bzw. α2, δ2, so kann der Positionswinkel von Objekt 1 bezüglich Objekt 2 berechnet werden durch[1]

P = \arctan\left(\frac{\sin(\alpha_1 - \alpha_2)}{\cos(\delta_2) \tan(\delta_1) - \sin(\delta_2) \cos(\alpha_1 - \alpha_2)} \right)

Falls der Nenner des Bruchs negativ ist, müssen zum Ergebnis 180° addiert werden, um den Winkel in den korrekten Bereich zwischen 90° und 270° zu bringen.

Bei Bedarf können stets ganzzahlige Vielfache von 360° addiert oder subtrahiert werden, um das Resultat in einen gewünschten Bereich zu bringen. Falls insbesondere der arcustangens einen negativen Winkel liefert, kann durch Addition von 360° ein gleichbedeutender positiver Winkel erzielt werden.

Anwendungen

Sternbedeckung durch den Mond mit Angabe der jeweiligen Positionswinkel von Ein- und Austritt

Der Positionswinkel dient zur Beschreibung der relativen Lage zweier Objekte oder von Bewegungsrichtungen am Sternhimmel und wird vor allem für folgende Angaben verwendet:

Beispiele

  • Die beiden hinteren Kastensterne des Großen Wagens weisen bekanntlich zum Polarstern. Der obere Kastenstern, alpha UMa, hat die Koordinaten α1 = 165,93° und δ1 = 61,75°. Der untere Kastenstern, beta UMa, hat die Koordinaten α2 = 165,46° und δ2 = 56.38°. Der Positionswinkel von alpha bezüglich beta UMa beträgt daher 2,4°; die Verbindungslinie zeigt wie erwartet fast genau nach Norden und weicht nur geringfügig nach Osten ab. Umgekehrt steht beta bezüglich alpha UMa auf einem Positionswinkel von 182,8°. Man beachte, dass die beiden Positionswinkel sich nicht genau um 180° unterscheiden.
  • Alle Fixsterne bewegen sich im Zuge der täglichen scheinbaren Umdrehung der Himmelskugel genau in Richtung eines Positionswinkels von 270°.
  • Der Stern Algieba ist ein Doppelstern. Der Begleiter steht gegenwärtig in einem Abstand von 4,4" vom Hauptstern und auf einem Positionswinkel von 125 Grad.

Herleitung

Das sphärische Dreieck zur Herleitung der Formel für die Berechnung des Positionswinkels

Zur Herleitung der Berechnungsformel betrachte man das sphärische Dreieck, dessen Ecken von Objekt 1 (mit den Koordinaten α1, δ1), Objekt 2 (mit den Koordinaten α2, δ2) und dem Himmelsnordpol N gebildet werden. Der am Objekt 2 anliegende Innenwinkel P ist der gesuchte Positionswinkel (siehe Abbildung).

Der Sinussatz der sphärischen Trigonometrie liefert die Beziehung


\frac{\sin(P)}{\sin(90^\circ-\delta_1)} = \frac{\sin(\alpha_1-\alpha_2)}{\sin(d)}
,

also


\begin{align}
\sin(d) \sin(P) & = \sin(\alpha_1-\alpha_2) \sin(90^\circ-\delta_1) \\
                & = \sin(\alpha_1-\alpha_2) \cos(\delta_1)           
\end{align}

Diese Formel könnte bereits nach dem gesuchten P aufgelöst werden. Durch die Kenntnis von sin(P) ist P jedoch noch nicht eindeutig bestimmt. P kann allen vier Quadranten des Vollkreises entstammen und es gibt im Vollkreis in der Regel zwei Winkel aus verschiedenen Quadranten, welche denselben Sinuswert haben, so dass die Bestimmung des Winkels aus dem bekannten Sinuswert nicht eindeutig ist. Die üblichen Implementierungen des arcussinus liefern einen Winkel im Bereich -90° .. +90°, so dass möglicherweise noch eine nachträgliche Korrektur in einen anderen Quadranten erforderlich wird.

Anstelle umständlicher geometrischer Überlegungen nutzt man in solchen Fällen meist den Umstand, dass ein Winkel sich eindeutig bestimmen lässt, wenn sein Sinus- und Kosinuswert bekannt sind. An deren Vorzeichenkombination lässt sich eindeutig der korrekte Quadrant erkennen.

Der Sinus-Kosinus-Satz liefert die Beziehung


\begin{align}
\sin(d) \cos(P) & = \cos(90^\circ-\delta_1) \sin(90^\circ-\delta2) - \sin(90^\circ-\delta_1) \cos(90^\circ-\delta_2) \cos(\alpha_1-\alpha_2) \\
                & = \sin(\delta_1) \cos(\delta_2) - \cos(\delta_1) \sin(\delta_2) \cos(\alpha_1-\alpha_2)
\end{align}


Division der beiden Gleichungen liefert


\begin{align}
\tan(P) = \frac{\sin(d) \sin(P)}{\sin(d) \cos(P)} & = \frac{\sin(\alpha_1-\alpha_2) \cos(\delta_1)}{\sin(\delta_1) \cos(\delta_2) - \cos(\delta_1) \sin(\delta_2) \cos(\alpha_1-\alpha_2)} \\
                                                  & = \frac{\sin(\alpha_1-\alpha_2)}{\cos(\delta_2)\tan(\delta_1)-\sin(\delta_2)\cos(\alpha_1-\alpha_2)}
\end{align}

Durch getrennte Betrachtung der Vorzeichen von Nenner und Zähler lässt sich der korrekte Quadrant ermitteln. Manche Programmiersprachen besitzen eine Variante der arcustangens-Funktion, welche dies automatisch erledigt (oft mit atan2 bezeichnet). Steht nur die übliche arcustangens-Funktion zur Verfügung, so berücksichtigt diese das Vorzeichen des Gesamtbruches. Der Benutzer muss dann noch 180° als Quadrantenkorrektur addieren, falls der Nenner der Bruchs negativ ist.

Der Faktor cos(δ1) durfte im Bruch gekürzt werden, weil die Deklination δ1 aus dem Bereich -90° .. +90° stammt und ihr Kosinus daher nicht negativ werden kann, das Kürzen also die Quadrantenbestimmung nicht beeinträchtigt.

Um sich zu überzeugen, dass die Berechungsformel auch gültig bleibt, wenn der Winkel P im sphärischen Dreieck größer als 180° wird, betrachte man das komplementäre Dreieck, das den Winkel 360°-P enthält. Die dadurch auftretenden negativen Vorzeichen heben sich bei der Formelherleitung weg und die resultierende Formel ist mit der eingangs gegebenen identisch.

Vertikal-Positionswinkel

Soll der Positionswinkel bezüglich der Richtung zum Zenit anstelle der Richtung zum Himmelsnordpol ermittelt werden, so ist vom Winkel P der für Objekt 2 berechnete parallaktische Winkel q zu subtrahieren.[2]

Beispiel:
Am 7. August 2011 kulminierte für München der halb volle Mond (α2 = 239,1°, δ2 = −23,2°) um 20:06 MESZ in einer Höhe von 18,8°, während die Sonne (α1 = 137.4°, δ1 = +16,4°) im NNW mit 4,8° Höhe kurz vor dem Untergang stand. Der Positionswinkel der Sonne bezüglich des Mondes betrug P = arctan(-5,137) = 281,0°. Da der Mond kulminierte, war q = 0, und die Richtung zur Sonne schloss nicht nur mit der Nordrichtung, sondern auch mit der Vertikalen den Winkel 281,0° ein. Obwohl die Sonne niedriger stand als der Mond, verließ die Verbindungslinie Mond–Sonne die Mondscheibe also nicht nach rechts unten (die Waagerechte entspräche 270°), sondern um 11° ansteigend nach rechts oben, und der Terminator des Monds war entsprechend um 11° nach links gekippt, obwohl man erwarten möchte, dass er nach rechts zur untergehenden Sonne gekippt sein müsste.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. J. Meeus: Astronomical Algorithms. 2nd ed., Willmann-Bell, Richmond 1998, ISBN 0-943396-61-1, Kap. 17
  2. J. Meeus: Astronomical Algorithms. 2nd ed., Willmann-Bell, Richmond 1998, ISBN 0-943396-61-1, Kap. 48

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Positionswinkel — Positionswinkel, in der Geodäsie, der Winkel, den zwei Ziellinien in der durch beide gegebenen Ebene miteinander einschließen. Mit Spiegel und Prismeninstrumenten (s.d.) erhält man stets Positionswinkel. Dies gilt selbstverständlich auch für die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Positionswinkel — Positionswinkel, 1) der Winkel, welchen die durch irgend einen Stern u. durch die Pole einerseits des Äquators, andererseits der Ekliptik gezogenen größten Kreise mit einander bilden; 2) der Winkel bei irgend einem Doppelstern, welchen der durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Positionswinkel — (Richtungswinkel) eines Sterns gegen einen andern, der Winkel, den die Verbindungslinie beider mit dem Deklinationskreis einschließt, gerechnet von der Nordseite des letztern über O., S. und W. von 0 bis 360° …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Positionswinkel — Positionswinkel, Winkel, welchen der durch zwei Sterne gelegte größte Kreis der Himmelskugel mit dem durch einen derselben gehenden Deklinationskreis bildet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Positionswinkel — Po|si|ti|ons|win|kel 〈m. 3; Astron.〉 Winkel zw. den gedachten Verbindungslinien zweier Sterne zum Himmelsnordpol * * * Po|si|ti|ons|win|kel, der (Astron.): Winkel zwischen der Richtung zum Himmelsnordpol u. der Richtung der Verbindungslinie… …   Universal-Lexikon

  • Positionswinkel — Po|si|ti|ons|win|kel 〈m.; Gen.: s, Pl.: ; Astron.〉 Winkel zwischen den gedachten Verbindungslinien zweier Sterne zum Himmelsnordpol …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Positionswinkel — Po|si|ti|ons|win|kel der; s, : Winkel zwischen der Richtung zum Himmelsnordpol u. der Richtung der Verbindungslinie zweier Sterne (Astron.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Positionswinkel — Po|si|ti|ons|win|kel (Astronomie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alpha Geminorum — Datenbanklinks zu Castor (Stern) Dreifachstern Castor (α Gem) Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpha Centauri A — Datenbanklinks zu Alpha Centauri Doppelstern Alpha Centauri (α Cen) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”