- Post-Kyoto-Prozess
-
Der Post-Kyoto-Prozess beschreibt die gegenwärtig laufenden Verhandlungen zur zukünftigen Klimaschutzpolitik, die eine über das Jahr 2012 hinausgehende völkerrechtlich verbindliche Regelung zur Reduktion von Treibhausgasen zum Ziel haben. 2012 läuft die erste Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls aus.
Der Prozess wird vor allem auf den jährlich stattfindenden UN-Klimakonferenzen vorangetrieben, auf denen sich gleichzeitig die Unterzeichnerstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wie auch Mitglieder des genannten Kyoto-Protokolls treffen. Eine Roadmap wurde 2007 auf Bali beschlossen.
Bislang sind allenfalls kleinere Fortschritte innerhalb des bestehenden Klima-Regimes erzielt worden. Ein wirklicher Durchbruch lässt jedoch weiter auf sich warten. Auch auf der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 konnte nur ein Minimalkonsens ohne verbindliche CO2-Reduktionsziele gefunden werden ("Copenhagen Accord"), in dem aber immerhin das sogenannte Zwei-Grad-Ziel anerkannt wurde.
Auch auf der UN-Klimakonferenz Ende 2010 im mexikanischen Cancún erfolgte keine Einigung auf ein umfassendes Abkommen. Japan lehnte jedwede Verlängerung des Kyotoprotokolls ab.[1]
Inhaltsverzeichnis
Literatur
- Bernd Brouns und Hermann E. Ott: Taking the Lead: Post-2012 Targets for the North. Publikation des Wuppertal Instituts, 2005, (PDF; 693 KB).
- Susanne Dröge und Oliver Geden: EU-Richtungswechsel in den Klimaverhandlungen? SWP-Aktuell, A34, Berlin 2010.
- Felix Ekardt und Antonia von Hövel: Distributive Justice, Competitiveness, and Transnational Climate Protection - One Human, One Emission Right. Carbon & Climate Law Review 2009, S. 102-114.
- Oliver Geden: Abschied vom Zwei-Grad-Ziel. Eine kluge Klimapolitik sollte sich von der Festlegung einer Obergrenze lösen. In: Internationale Politik, Sep/Okt 2010, S. 108-113.
- N. Höhne: Was kommt nach dem Kyoto-Protokoll?. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen. Nr. 55(11), S. 789 – 791, 2005, ISSN 07206240.
- Hermann E. Ott: Die Internationale Klimapolitik 2020 FES Kompass 2020, Bonn/Berlin 2007
- Nigel Purvis and Andrew Stevenson: Rethinking Climate Diplomacy: New Ideas for Transatlantic Cooperation post-Copenhagen GMF Brussels Forum Paper Series, Brüssel 2010.
Siehe auch
- Globale Erwärmung
- Intergovernmental Panel on Climate Change
- Umweltprogramm der Vereinten Nationen
- UN-Klimakonferenz
Weblinks
- KyotoPlus.org - Internationaler Kongress der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Wuppertal Institut, dem WWF und anderen am 28. und 29. September 2006 in Berlin
- Umweltbundesamt: Die Zukunft in unseren Händen. 21 Thesen zur Klimaschutzpolitik des 21. Jahrhunderts und ihre Begründungen (PDF; 2,3MB)
- Postkyoto.com - Future International Action on Climate Change Network (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Cancún climate change summit: Japan refuses to extend Kyoto protocol Talks threatened with breakdown after forthright Japanese refusal to extend Kyoto emissions commitments John Vidal im Guardian 1. Dezember 2010
Wikimedia Foundation.