August Bohnert

August Bohnert

August Bohnert (* 6. November 1856 in Lahr; † 5. Juli 1940 in Neckarsulm) war württembergischer Oberbergrat. Er war maßgeblich beim Aufbau des 1899 in Betrieb genommenen Bergwerks in Kochendorf für die Saline Friedrichshall in Jagstfeld beteiligt, die sich unter seiner Verwaltung um 1900 zum Schwerpunkt der württembergischen Salzgewinnung entwickelte. Ab 1912 war er Vorstand des württembergischen Bergratskollegiums. Er wurde mit mehreren Orden ausgezeichnet und 1912 zum Ehrenbürger von Jagstfeld ernannt.

Leben

Bohnert wurde als Sohn eines Schreiners geboren, besuchte in seinem Geburtsort Lahr die Volksschule, erhielt dann Privatunterricht und wechselte in die 9. Klasse der Oberrealschule in Stuttgart, wo er 1877 die Reifeprüfung absolvierte. Danach war er Freiwilliger beim württembergischen Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. württ.) Nr. 119 und begann 1878 ein Studium an der Polytechnischen Hochschule Stuttgart, wo er 1881 die erste Dienstprüfung im Berg-, Hütten- und Salinenfach abschloss. Nach verschiedenen praktischen Erfahrungen, unter anderem im Erzbergwerk in Wasseralfingen, im Hüttenwerk in Königsbronn und in der Saline in Jagstfeld, absolvierte er 1883 die zweite Dienstprüfung.

Danach war er erneut in der Saline Friedrichshall in Jagstfeld tätig, wo er 1888 stellvertretender Bergwerks-Inspektor und 1889 Bergwerks-Inspektor wurde. Als 1895 der Schacht der Saline Friedrichshall in Jagstfeld wegen Wassereinbruch aufgegeben werden musste, oblag Bohnert die Leitung des Aufbaus eines neuen Salzbergwerks im benachbarten Kochendorf, wie Jagstfeld heute Teil der Stadt Bad Friedrichshall. Bohnert bewarb sich zwar unterdessen als Salinenverwalter von Wilhelmshall bei Rottweil und erhielt diesen Posten auch, doch nur unter dem Vorbehalt, dass er den Aufbau des Schachts König Wilhelm II. in Kochendorf abschloss. Dieser wurde nach Inbetriebnahme 1899 zum Schwerpunkt der württembergischen Salzgewinnung, so dass Bohnert dort blieb, 1901 Salinenverwalter wurde und 1905 den Titel des Bergrats verliehen bekam. Außer der Saline in Friedrichshall und dem Bergwerk in Kochendorf hatte er als Verwalter auch die Saline Clemenshall im nahen Offenau mitzuverwalten. 1908 wurde er Vorstand der Saline Friedrichshall und verlegte im Folgejahr seinen Wohnsitz von Kochendorf nach Jagstfeld in eine Beamtenwohnung im Salinengelände. 1910 wurde er mit dem Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone ausgezeichnet. 1912 wurde er Technischer Rat beim königlichen Bergratskollegium und zum Oberbergrat befördert. Wenig später wurde er von König Wilhelm II. zum Vorstand des Bergratskollegiums erhoben. Zur Wahrnehmung seiner neuen Aufgaben übersiedelte er nach Stuttgart. Zum Abschied von der Saline in Jagstfeld wurde er 1912 zum Ehrenbürger von Jagstfeld ernannt.

Im Ruhestand nach dem Ersten Weltkrieg kehrte er zunächst nach Offenau zurück und erbaute sich dann ein Haus in Jagstfeld, wo er seinen Lebensabend verbrachte.

Er war ab 1885 in erster Ehe verheiratet mit Agnes Ottilie Bohnert (1860–1888), die nach der Geburt von Sohn Friedrich (1888–1966) im Kindbett verstarb. Der zweiten Ehe ab 1893 mit Anna Frank (1866–1949) entsprang der dem Vater gleichnamige, spätere Regierungsbauinspektor August Bohnert (1893–1980).

Literatur

  • K. H. Popp und Hans Riexinger: Oberbergrat August Bohnert (1856–1940). In: Bad Friedrichshall 1933–1983. Stadt Bad Friedrichshall, Bad Friedrichshall 1983

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohnert — ist der Familienname folgender Personen: August Bohnert (1856–1940), württembergischer Oberbergrat Joachim Bohnert (* 1946), deutscher Rechtswissenschaftler Wilhelm Bohnert (1886–1956), deutscher Sägewerksbesitzer und Politiker Bohnert ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bohnert — (* 31. Oktober 1886 in Seebach, Baden; † 22. August 1956) war ein deutscher Sägewerksbesitzer und Politiker. Werdegang Bohnert war Inhaber eines Schotterwerks und Sägewerks in Ottenhöfen. Daneben war er Vorstandsvorsitzender der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Boh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jagstfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kochendorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestsalz — Südwestdeutsche Salzwerke AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Friedrichshall — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Südwestdeutsche Salzwerke — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007346603 …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft — Logo des Biosphärenreservats beim EUROPARC …   Deutsch Wikipedia

  • Flüchtlingskriese der großen Afrikanischen Seen — Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 6. April 1994 begannen und bis Mitte Juli 1994 andauerten. Sie kosteten zirka 800.000 bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”