Wasseralfingen

Wasseralfingen
Wasseralfingen
Stadt Aalen
Wappen von Wasseralfingen vor der Eingemeindung
Koordinaten: 48° 52′ N, 10° 6′ O48.863810.1078424Koordinaten: 48° 51′ 50″ N, 10° 6′ 28″ O
Höhe: 424 m ü. NN
Fläche: 15,965 km²
Einwohner: 11.766 (1. Juni 2011)
Eingemeindung: 21. Juni 1975
Postleitzahl: 73433
Vorwahl: 07361
Karte

Karte der Aalener Stadtbezirke, Wasseralfingen im Norden

Wasseralfingen ist mit knapp 12.000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtbezirk von Aalen in Baden-Württemberg und eine ehemalige Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wasseralfingen wurde 1337 als „Wasserahelfingen“ erstmals erwähnt (eine frühere Nennung von „Ahelfingen“ ist nicht mit Sicherheit auf Wasseralfingen zu beziehen). Der Ort entwickelte sich um ein Wasserschloss, das wohl 1337 von den Herren von Ahelfingen erbaut wurde und nach dem Umbau von 1593 dem Oberamtmann des ellwangischen Oberamtes Wasseralfingen als Sitz diente. Demzufolge gehörte der Ort früh zu Ellwangen, doch wurde er mehrmals zu Lehen vergeben. Wasseralfingen blieb nach der Reformation katholisch. 1802 kam Wasseralfingen an Württemberg und wurde dem Oberamt Aalen zugeordnet. Schon ab 1671 wurde durch die Fürstpropstei Ellwangen die Eisenverhüttung begründet. Doch blieb der Ort (1803 nur 350 Einwohner) zunächst noch sehr klein. 1828 erhielt Wasseralfingen das Marktrecht. Bereits ab 1811 wurde die Eisenverhüttung der Schwäbischen Hüttenwerke weiter ausgebaut und der Ort wuchs stark an. 1861 wurde Wasseralfingen vorläufiger Endpunkt der von Stuttgart kommenden Remsbahn.

Auf dem Gelände des heutigen Hauses Moltkestraße 44/46 wurde im Zweiten Weltkrieg das Konzentrationslager Wiesendorf, Außenlager des KZ Natzweiler/Elsass, eingerichtet. 200 bis 300 Häftlinge mussten in den Industrieunternehmen der Umgebung Zwangsarbeit verrichten.[1]

1951 wurde Wasseralfingen zur Stadt erhoben. Hofen, welches bereits 1802 bis 1845 Teil von Wasseralfingen war, wurde am 1. April 1972 zu Wasseralfingen eingemeindet. Am 21. Juni 1975 wurde Wasseralfingen mit Aalen zur Stadt „Aalen-Wasseralfingen“ vereinigt, welche am 1. Juli 1975 den heutigen Namen „Aalen“ erhielt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Das Museum Wasseralfingen enthält neben einem Heimatmuseum auch eine Kunstgalerie mit Werken von Hermann Plock, Helmut Schuster, Sieger Köder und anderen.
  • In der Ofenplattensammlung der Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) werden Künstler und Modelleure der SHW vorgestellt und der Produktionsablauf einer Gussplatte vom Entwurf bis zum fertigen Produkt gezeigt.

Bauwerke

Kirche St. Stephanus, Wasseralfingen

In Wasseralfingen wurde vermutlich 1353 die St.-Stephanus-Kapelle errichtet. Dabei wurde vermutlich eine Kaplanei eingerichtet. 1530 wurde der Chor neu gebaut und das Langschiff erweitert. Die Kapelle beherbergt einen von Martin Schaffner gemalten Flügelaltar, sowie einen Altar aus der Wasseralfinger Bernhardskapelle, die 1928 nach Hochwasserschäden abgerissen wurde. Die St.-Stephanus-Kapelle wurde 1834 zur Pfarrkirche erhoben und ist heute als Altes Kirchle bekannt. 1881–1883 wurde die St.-Stephanus-Kirche in neuromanischem Stil gebaut, das heutige Wahrzeichen der Kirchengemeinde.

Politik

Ortschaftsrat

Bei den baden-württembergischen Kommunalwahlen vom 7. Juni 2009 wurde auch die Wahl zum Ortschaftsrat des Stadtbezirks Wasseralfingen durchgeführt. Diese ergab folgende Zusammensetzung nach Sitzen: CDU 8, SPD 5, Freie Wähler 3, GRÜNE 2.

Ortsvorsteherin

Ortsvorsteherin des Stadtbezirks Wasseralfingen ist seit Juli 2009 Andrea Hatam von der SPD.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ehemaliges Bahnhofsgebäude Wasseralfingen

Bildung

In Wasseralfingen bestehen folgende Schulen: Kopernikus-Gymnasium, Karl-Kessler-Realschule, die Grundschule Braunenbergschule, die Grund- und Werkrealschule Talschule, die Förderschule "Weitbrechtschule" und die Sprachheilschule Schloss-Schule.

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 20.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasseralfingen — Wasseralfingen, Pfarrdorf mit Marktrecht im Oberamte Aalen des württembergischen Iaxtkreises, am Kocher u. der Eisenbahn Stuttgart Nördlingen; große königliche Eisenbergwerke (die größten des Landes) u. Maschinenwerkstätte, Metalldreherei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasseralfingen — Wasseralfingen, Dorf im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Aalen, 432 m ü. M., am Kocher und an der Staatsbahnlinie Kannstatt Nördlingen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes Schloß (jetzt zu Arbeiterwohnungen eingerichtet), ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasseralfingen — Wasseralfingen, Dorf im württemb. Jagstkreis, am Kocher, (1905) 4145 E., Hüttenamt; Eisenhütte, Walzwerk …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wasseralfingen — Wasser|ạlfingen,   seit 1975 Teil der Stadt Aalen. Auf dem alten Eisenerzabbau (heute Besucherbergwerk) basiert das Hüttenwerk (seit dem 17. Jahrhundert).   …   Universal-Lexikon

  • St. Stephanus (Wasseralfingen) — St. Stephanus St. Stephanus, auch St. Stefan, ist eine 1883 geweihte römisch katholische Kirche im Aalener Stadtteil Wasseralfingen. Das Anwachsen der Bevölkerung der damals selbstständigen traditionell katholischen Gemeinde Wasseralfingen führte …   Deutsch Wikipedia

  • Tiefer Stollen (Wasseralfingen) — Der Eingang zum Tiefen Stollen heute …   Deutsch Wikipedia

  • Affalterried — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Affalterwang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arlesberg (Aalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Attenhofen (Aalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”