- Postgeschichte von Halle (Weserbergland)
-
Die Postgeschichte von Halle (Weserbergland) beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Halle seit dem 18. Jahrhundert.
Postgeschichte
Die Straße Einbeck—Eschershausen—Hameln führte auch über Halle an der Weser. Auf dieser Straße verkehrte seit 1777 eine Extrapost. Im Verzeichnis aller westfälische Postbüros vom 19. Oktober 1810 wird Halle an der Weser als Postexpedition aufgeführt. Er wird auch die damals eingeführten Stempel erhalten haben, bekannt ist ein Einzeiler Halle (Weser).
Das General-Circular der Braunschweigischen Post berichtet am 24. März 1850 von der Errichtung einer Post-Expedition zu Halle a. d. Weser. Die Braunschweigische Anzeigen berichteten 1867, dass die Landbriefträger von Halle an der Weser nach Kriepke, Heyen (Fährhaus) Thran, Linse und Buchhagen sowie nach Dohnse, weiter nach Hunzen und Tuchfeld und nach Wegensen gehen. Zwischen 1863 und 1885 wird ein Posthalter im Adressbuch genannt, was auf eine Poststation zum Pferdewechsel schließen lässt.
Seit der Eröffnung 1850 ist ein Zweikreisstempel mit Ortsangabe Halle A/Weser, bei dem das Datum handschriftlich einzutragen war, bekannt. Ab 1854 wird ein Rechteckstempel mit Datum und Uhrzeit angeschlagen. Zur Entwertung der Postwertzeichen verwendete man den Rostgitterstempel mit der Nummer 18.
Literatur zur Postgeschichte
- Henry Bade: 333 Jahre Braunschweigische Post, 1535 - 1867, Karl Pfankuch & CO, Braunschweig, 1960. Hierher stammen auch die Stempelabbildungen.
- Hans-Joachim Anderson: Die Bezeichnung der Poststempelformen, Düsseldorf 1970, Poststempelgilde „Rhein-Donau e. V.“ (Der Versuch des Bundes Deutschen Philatelisten eine Einheitlichkeit in den Stempelbeschreibungen zu erreichen)
- Werner Steven: Inhaltsübersicht der postalisch relevanten Braunschweigischen Ciculare, Gesetze und Verordnungen von 1807 bis 1867, Rundbrief Nr. 58, Arbeitsgemeinschaft Braunschweig und Hannover im Briefmarken-Club Hannover, April 2004
- Werner Steven: Verzeichnis der Postanstalten und deren Personal im Bereich des Herzogtums Braunschweig, 1811-1916, Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e. V. Bezirksgruppe Braunschweig/Hannover. Heft 14 der Postgeschichtliche Blättern, 1992.
Wikimedia Foundation.