Wickensen

Wickensen
Dieser Artikel ist der Eintrag für die Stadt Eschershausen im Landkreis Holzminden, für den gleichnamigen Ortsteil der Stadt Uslar im Landkreis Northeim siehe Eschershausen (Uslar).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Eschershausen
Eschershausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Eschershausen hervorgehoben
51.9166666666679.65199Koordinaten: 51° 55′ N, 9° 39′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Holzminden
Samtgemeinde: Eschershausen
Höhe: 199 m ü. NN
Fläche: 23,87 km²
Einwohner: 3631 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 152 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37632
Vorwahl: 05534
Kfz-Kennzeichen: HOL
Gemeindeschlüssel: 03 2 55 013
Stadtgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Raabestr. 10
37632 Eschershausen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Konrad Edelmann (CDU)

Die Raabestadt Eschershausen ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Holzminden in Niedersachsen, Deutschland und Sitz der nach ihr benannten Samtgemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die bis 480 m hohen waldreichen Mittelgebirgszüge Ith, Vogler, Hils, Homburgwald und Elfas umgeben Eschershausen, das somit inmitten des Weserberglands liegt. Die günstige Lage ergibt sich aus der fischreichen Lenne und den ergiebigen Trinkwasserquellen Herrenborn und Wehnborn.

Nachbargemeinden

Das Gebiet der Stadt Eschershausen grenzt im Nordosten an die Gemeinde Holzen, im Südosten an die Gemeinde Lenne, im Süden an die Stadt Stadtoldendorf, im Südwesten an die Gemeinde Holenberg, im Westen an die Gemeinde Kirchbrak und im Nordwesten an die Gemeinde Lüerdissen. Davon gehören Holzen und Lüerdissen zur Samtgemeinde Eschershausen, Lenne und Stadtoldendorf zur Samtgemeinde Stadtoldendorf, Holenberg zur Samtgemeinde Bevern und Kirchbrak zur Samtgemeinde Bodenwerder.

Eschershausen und alle angrenzenden Gemeinden gehören zum Landkreis Holzminden.

Stadtgliederung

Blick auf Scharfoldendorf, 2004

Zur Stadt Eschershausen gehören neben dem Kernort die beiden Ortsteile Scharfoldendorf und Wickensen.

Geschichte

Der Ort entstand an der Kreuzung der alten Heerstraßen Köln/Höxter–Braunschweig und Hameln-Einbeck. Nach der älteren Forschung erfolgte die erste urkundliche Erwähnung zwischen 870 und 880 in dem gefälschten corveyschen Regestrum Saracchonis. Die erste gesicherte Nennung ist von 1054 als „Ascgereshuson“. Doch die Siedlung ist sicherlich eine ältere Gründung, etwa aus der Zeit der Sachsenkriege im 8. Jahrhundert, als die Endungen -hausen/-husen, meist verbunden mit einem Personennamen, dominierten.

Um das Jahr 1100 warb Bischof Udo von Hildesheim holländische oder flämische Neusiedler an, um die unerschlossenen Waldgebiete im Weser- und Leinebergland, aber vor allem im Vogler bei Eschershausen, zu besiedeln. Die Rechte dieser Siedler wurden im „Eschershäuser Hägerrecht“ festgeschrieben. Obwohl die Hagenkolonisation recht erfolgreich war, und sich bis nach Ostdeutschland und -europa ausbreitete, fielen die meisten der Hägerdörfer um Eschershausen wieder wüst. Heute geht man von mehr als 30 wüsten und nur drei bestehenden Hägerorten (Buchhagen, Heinrichshagen) in der Gegend um Eschershausen aus.

Mit dem Aussterben der Edelherren von Homburg im Jahr 1409 kam Eschershausen zum Herzogtum Braunschweig. Mit Ausnahme der Franzosenzeit von 1806–1813 blieb Eschershausen damit Teil des Herzogtums (ab 1922 Freitaates) Braunschweig bis 1941.

1742 ließ der Herzog von Braunschweig über die Lenne eine steinernde Bogenbrücke bauen, die für eine sichere Überfahrt der Postwagen nur bei Hochwasser vorgesehen war.

Im Jahr 1833 erhielt Eschershausen die Stadtrechte, als die Stadt 1.145 Einwohner hatte.

1900 erhielt die Stadt einen Bahnhof im Zuge der Fertigstellung der Eisenbahnstrecke der Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft (VEE).

Im Zuge eines Gebietsaustausches zwischen den Freistaaten Braunschweig und Preußen kam Eschershausen als Teil des Landkreises Holzminden 1941 zur preußischen Provinz Hannover. Damit endete die über 500-jährige Zugehörigkeit zum Herzogtum beziehungsweise Land Braunschweig. 1946 wurde der Landkreis Holzminden erst Teil des neuen Freistaates Hannover, dann noch im selben Jahr Teil des neu gegründeten Landes Niedersachsen.

1965 hatte Eschershausen ca. 4.000 Einwohner und 1996 lebten 4.260 Einwohner in der Stadt.

Zur Entwicklung des Postwesens in Eschershausen siehe Postgeschichte von Eschershausen.

Politik

Stadtrat

In der Wahlperiode 2001–2006 verteilen sich die 15 Sitze im Stadtrat wie folgt:

  • SPD 7
  • CDU 6
  • UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft) 2

In der Wahlperiode 2006–2011 verteilen sich die 15 Sitze im Stadtrat wie folgt:

Wappen

Auf rotem Grund über goldenem E nach heraldisch links schreitender goldener Löwe, blaubewehrt und blau bezungt.

Das älteste bekannte Wappen datiert aus der Zeit um das Jahr 1500. Der im Eschershäuser Wappen dargestellte Löwe stellt entweder das Wappentier der Herzöge von Braunschweig (Braunschweiger Löwe) oder das der Edelleute von Homburg dar. Das „E“ steht für den Anfangsbuchstaben Eschershausens. Im siebzehnten Jahrhundert wurde lediglich ein gekrönter Löwe verwendet, ohne das „E“. Im zwanzigsten Jahrhundert wurde das Wappen restauriert und die Farben rot, gold und blau aus dem Wappen des Herzogtums Braunschweig übernommen.

Die Farben der Stadt sind rot und gold.

Bildung

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die 1931 gegründete Deutsche Schlauchboot (Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH & Co. KG).

1873 erfolgte die Gründung der Deutschen Naturasphalt GmbH (DASAG), ab 1997 als DASAG GmbH & Co. KG mit ca. 230 Mitarbeitern zur KANN-Gruppe und 2004 mit der KANN GmbH Baustoffwerke in Bendorf-Mülhofen fusioniert.

1896 wird die Buch- und Offsetdruckerei C. Bruns KG gegründet.

1925 Inbetriebnahme eines Sägewerkes durch die Gebr. Haasper.

1957 gründet Rudolf Leibing das gleichnamige Fahrzeugbauunternehmen.

1965 als Zulieferer der Deutschen Schlaucboot erfolgt die Gründung des Nähereibetriebes EGN Edeltraut Gemeinhardt.

Die 1988 durch Heinz-Rainer Hoffmann gegründete Hoffmann Fahrzeugfabrik GmbH für Anhänger und Tieflader musste 2002 Insolvenz anmelden und wurde kurzzeitig unter WBL Nutzfahrzeuge GmbH bis 2003 mit zuletzt 54 Mitarbeitern fortgeführt, ehe auch hier die Insolvenz folgte.

Ein weiteres Unternehmen ist die PROMET Industrieservice GmbH und die PROMET Dienstleistungs GmbH.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Wilhelm Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus) (1832-1910) deutscher Schriftsteller (Erzähler), Ehrenbürgerschaft 1901 verliehen.
  • Hans Scheibert, (1887 - 1969) Gründer der Deutschen Schlauchbootfabrik (DSB), 1967 verliehen

Söhne und Töchter der Stadt

  • Otto Elster (1852-1922), deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker.

weitere Persönlichkeiten

  • Asche Burchhard Karl Ferdinand von Campe
  • Ludwig Kubel

Sehenswürdigkeiten

Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten in Eschershausen:

  • Wilhelm-Raabe-Geburtshaus von 1828
  • St. Martinkirche (evangelisch-lutherisch); barocker Saalbau mit romanischem Westturm.
  • Älteste Wohnhaus Fachwerkhaus von 1580
  • Worthbrücke von 1742 über die Lenne
  • Brauhaus von 1843
  • Ehemaliges Amtsgericht von 1843 im klassizistischem Stil
  • Schulgebäude von 1931
  • Wilhelm-Raabe-Denkmal von 1931
  • Geburtshaus von Otto Elster
  • Geburtshaus von Ludwig Kubel
  • Heimatstube des Landkreises Leobschütz/OS

Kulturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Eschershausen:

  • Ebersnackenturm im Vogler (westlich von Eschershausen)
  • Ruine der Homburg im Homburgwald (südlich von Eschershausen)
  • Segelfluggelände auf dem Ith
  • Rothesteinhöhle im Ith
  • Ithklippen
  • Wilhelm-Raabe-Turm im Hils (nordöstlich von Eschershausen), der Wilhelm-Raabe-Turm ist ein 1909 errichteter 15 Meter hoher Aussichtsturm in Stahlfachwerkbauweise, der zu Ehren des Dichters Wilhelm Raabe, der in Eschershausen geboren wurde, benannt wurde.

Literatur

Bücher

  • Adolf Lucé: Ein Streifzug durch die Geschichte und Umgebung der Wilhelm-Raabe-Stadt Eschershausen, 1960
  • Horst-Rüdiger Jarck und Gerhardt Schildt: Die Braunschweigische Landesgeschichte. Appelhans Verlag, Braunschweig, 2000, ISBN 3-930292-28-9
  • Jutta Henze und Andreas Reuschel: Eschershausen um 1900. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2002, ISBN 3-89570-810-0
  • Jutta Henze und Andreas Reuschel: Eschershausen 1918 bis 1933. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2006, ISBN 3-86595-118-X
  • Jutta Henze und Andreas Reuschel: Eschershausen in den 50er Jahren. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 2008, ISBN 978-3-86595-274-5

Artikel

  • Eschershausen und Scharfoldendorf. Über das Alter von zwei Siedlungen in der Ith-Börde von Andreas Reuschel veröffentlicht in Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Band 1, Holzminden 1983 S. 5-14
  • Die Asphaltfabriken bei Eschershausen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Jahrbuch für den Landkreis Holzminden Band 8/9, Holzminden 1992 S. 79 - 95
  • Wappen der Stadt Eschershausen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Sollinger Heimatblätter, Uslar 1991 Heft 1, S. 2
  • Die Stadt Eschershausen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Sollinger Heimatblätter, Uslar 1991 Heft 1, S. 3 - 5
  • Mittelalterliche Wüstungen von Andreas Reuschel veröffentlicht in Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte Blatt Holzminden, Bielefeld 1997, S. 44-54 ISBN 3-89534-214-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postroute Braunschweig–Holzminden — Dieser Artikel behandelt die fahrenden und reitenden Posten nach Göttingen und weiter nach Kassel. Ebenso behandelt der Artikel die Postgeschichte der Orte im Kreis Holzminden. Inhaltsverzeichnis 1 Reit und Fahrpost 2 Holzminden 3 Fürstenberg an… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschershausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft — Vorwohle Emmerthaler Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): ex. 261, 212c (1962) Streckennummer (DB): 9180 Streckenlänge: 32,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 20 ‰ Höchstgeschwindigkeit: 40 km …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Poststempel — Briefmarken und Poststempel aus Braunschweig sind ein eigenständiger Bereich Altdeutschlands innerhalb der Philatelie [1]. Die erste Braunschweiger Briefmarke erschien am 1. Januar 1852; die Ausgabe eigener Briefmarken wurde ab dem 31. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 64 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 64 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hils — f1p5 Hils Übersichtskarte: Ith und Hils in der Bildmitte Höchster Gipfel Bloße Zelle ( …   Deutsch Wikipedia

  • Homburg (Burg) — Homburg Blick vom Burgturm auf die Ruinen der Homburg Entstehungszeit: um 1050 bis 1140 …   Deutsch Wikipedia

  • Homburg (Stadtoldendorf) — Homburg Blick vom Burgturm auf die Ruinen der Homburg Entstehungszeit: um 1050 bis 1140 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Elster — Otto Wilhelm Philipp Elster (* 11. November 1852 in Eschershausen; † 1. Dezember 1922 in Braunschweig, Pseudonyme Otto von Bruneck und Ludwig Hasse) war ein deutscher Journalist, Historiker, Schriftsteller und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs — Die Postgeschichte und Briefmarken Braunschweigs sind die historische Grundlage dafür, dass das ehemalige Herzogtum Braunschweig mit den zwischen 1852 und 1867 herausgegebenen Briefmarken in Sammelalben von Philatelisten als eigenständiges Gebiet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”