Posthistoire

Posthistoire

Der Begriff Posthistoire bezeichnet die Zeit nach dem Ende der Geschichte. Das Posthistoire ist nicht mit der Postmoderne zu verwechseln. Plädiert diese für ein Ende bzw. einen Funktionswandel der Geschichtsphilosophie, ist Posthistoire selbst als ein geschichtsphilosophisches Deutungsschema zu interpretieren. Der Begriff soll eine Epochenstimmung charakterisieren.

Inhalt und Vertreter

Der Begriff des Posthistoire wird u. a. gebraucht als Diagnose der Gegenwart als Nachgeschichte (Vilém Flusser), als neue Qualität von Kultur, in der die alten Weltbilder und Handlungsweisen nicht mehr greifen und nach neuen gesucht werden muss. Posthistoire heißt nicht, dass nichts mehr geschähe. Aber es ändere sich im Wesentlichen nichts mehr an der Grundstruktur der westlichen Gesellschaft, für die es keine Umbrüche mehr gäbe. Im Posthistoire betritt der nachgeschichtliche Mensch die Weltbühne.

Die wohl berühmteste Figuration des Posthistoire mit gleichzeitiger Kritik daran lieferte Friedrich Nietzsche in Zarathustras Lehre vom „Letzten Menschen“. Als Vertreter des Posthistorie gelten Oswald Spengler, Arnold Gehlen, Dietmar Kamper, Jean Baudrillard und Francis Fukuyama.

Postmoderne vs. Posthistoire

Das Konzept des Posthistoire ist von dem der Postmoderne zu unterscheiden. Der postmoderne Philosoph Jean-François Lyotard diskutierte die Frage, ob es heute noch möglich sei, „Ereignisse nach der Idee einer allgemeinen Geschichte der Menschheit“ zu organisieren. Postmoderne im Sinne Lyotards ist somit als die Verabschiedung großer Erzählungen vom Sinn der Geschichte als linearem Fortschrittsmodell zu verstehen. Die postmoderne Philosophie widerspricht damit der Hegelschen Auffassung vom vernunftgeleiteten, vom Weltgeist beseelten Verlauf der Weltgeschichte.

Kritik der Postmoderne richtet sich damit gegen eine bestimmte Konzeption von Geschichte, aber nicht zwingend gegen Geschichte selbst. Sofern die Postmoderne das Ende bzw. den Funktionswandel von Geschichtsphilosophie einfordert, unterscheidet sie sich somit vom Posthistoire. Dessen Verfechter nehmen selbst oftmals geschichtsphilosophische Erzählungen im von Lyotard kritisierten Verständnis in Anspruch, sofern sie unter geschichtsphilosophischen Prämissen das Ende der Geschichte ausrufen. So hat sich zuletzt der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama in seinem Buch „Das Ende der Geschichte“ gerade auf das Geschichtsdenken Hegels berufen und ein evolutionäres Ziel der Weltgeschichte entworfen. Nach Fukuyama, so seine Überzeugung in den 1990er Jahren, liegt dieses in der weltweiten Ausbreitung liberaler Demokratie. Später revidierte Fukuyama diesen Ansatz und erklärte, dass in islamisch geprägten Ländern eine andere Dynamik zum Tragen komme.

Literatur

  • Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes.
  • Arnold Gehlen: Über kulturelle Kristallisation. In: Wolfgang Welsch (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988, S. 133-143.
  • Hans von Fabeck: Jenseits der Geschichte: Zur Dialektik des Posthistoire, Paderborn 2007. ISBN 978-3770544448
  • Vilém Flusser: Vom Ende der Geschichte. In: Nachgeschichte. Eine korrigierte Geschichtsschreibung. S. 282–290
  • Dietmar Kamper: Nach der Moderne. Umrisse einer Ästhetik des Posthistoire. In: Wolfgang Welsch (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S. 163–174
  • Jean-Francois Lyotard: Sendschreiben zu einer allgemeinen Geschichte. In: Postmoderne für Kinder. Wien 1987, S. 38-56
  • Francis Fukuyama: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München 1992.
  • Martin Meyer: Ende der Geschichte?. München 1993.
  • Lutz Niethammer: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende? Reinbek bei Hamburg 1989. ISBN 3-499-55504-2
  • Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne. Berlin 2002, S. 17f.
  • Peter Sloterdijk: Nach der Geschichte. In: Wolfgang Welsch (Hrsg.): Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S. 262–273

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ende der Geschichte — Der Begriff Ende der Geschichte (engl.: End of History) wurde vom Politikwissenschaftler Francis Fukuyama durch einen Artikel und ein Buch mit diesem Titel (The End of History and the Last Man, 1992) popularisiert und führte zu Kontroversen bis… …   Deutsch Wikipedia

  • постистуар — * posthistoire. Послеистория . Он <Фуко> коллаборировал с историей в тот период, который принято именовать posthistoire. НЛО 2001 3 96 …   Исторический словарь галлицизмов русского языка

  • Alain de Benoist — (born 11 December 1943) is a French academic, philosopher, [A big splash from France s new wave from the right The Economist July 14, 1979] a founder of the Nouvelle Droite ( en. New Right) and head of the French think tank GRECE. He is little… …   Wikipedia

  • Alexandre Kojève — Infobox Philosopher region = Western Philosophers era = 20th century philosophy color = #B0C4DE image caption = Alexandre Kojève name = Александр Владимирович Кожевников, Aleksandr Vladimirovič Koževnikov birth = April 28, 1902 (Russia) death =… …   Wikipedia

  • Eumeswil — Ernst Jünger (auf einer Briefmarke von 1998) Eumeswil ist ein 1977 erschienener utopischer Roman von Ernst Jünger. Er spielt in einer nicht genau bestimmten Zukunft in dem fiktiven Stadtstaat Eumeswil an der nordafrikanischen Küste. Der Ich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gravity's Rainbow — Die Enden der Parabel (engl. Gravity s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird. Die deutsche Übersetzung von Elfriede Jelinek und Thomas Piltz erschien 1981. Der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Syberberg — (* 8. Dezember 1935 in Nossendorf, Vorpommern) ist ein deutscher Regisseur. Er wird zu den Vertretern des Neuen Deutschen Films gezählt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Konsumtempel — ist eine ironische Bezeichnung für größere Geschäftshäuser oder Einkaufszentren.[1] Mit der Verwendung des Wortes Tempel also der Bezeichnung für kultische/religiöse Gebäude wird darauf angespielt, dass hier der Konsum nicht mehr zur profanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutz Niethammer — (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer. Er ist Experte für deutsche Nachkriegsgeschichte und Oral History, einer Methode der Geschichtsforschung, die durch Befragung von Zeitzeugen versucht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderne — Der Begriff Moderne in der Geschichte Europas, Amerikas und Australiens bezeichnet einen Umbruch in allen Lebensbereichen gegenüber der Tradition. In der Querelle des Anciens et des Modernes (1687) war „Moderne“ noch ein Gegenbegriff zu „Antike“ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”