- PowerJet SaM146
-
Das PowerJet SaM146 (Двигатель SaM146) ist eine Familie von Strahltriebwerken, die von dem Joint Venture PowerJet entwickelt wird. Das Triebwerk ist für die neuen Suchoi RRJ (Superjet 100) vorgesehen. Es handelt sich um ein Zweiwellentriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis und ist für den zivilen Markt vorgesehen.
SNECMA ist dabei verantwortlich für die Hochdruckkomponenten, das FADEC, die Getriebe und die Flugtests. NPO Saturn entwickelt den Fan und die weiteren Niederdruckkomponenten, baut das Triebwerk und macht die Prüfstandläufe. Die Teilefertigung findet bei VolgAero statt.
Das Triebwerk ist besonders wartungsfreundlich und robust ausgelegt. Die Verkleidungen sind Bestandteile des Triebwerks und können weit hochgeklappt werden, um so einfachen Zugang zum Triebwerk zu ermöglichen. Die Hochdruckturbine ist einstufig, die Niederdruckturbine dreistufig ausgelegt. Zwei der sechs Stufen des HD-Kompressors sind in Blisk-Technologie gefertigt. Das Triebwerk verfügt über eine Ringbrennkammer. Die Düse ist mit einem Mixer ausgerüstet. Serienmäßig ist auch die Schubumkehr. Die aktuellen Grenzwerte für Lautstärke (12 dB leiser als die Grenzen der Stufe 4) und Emission (20% unter der nächsten Grenzwertesenkung) werden eingehalten. Die beiden Leistungsstufen sind im FADEC hinterlegt und werden nur durch Umstecken eines Kodiersteckers abgerufen.
Der Erstlauf des Triebwerkes erfolgte am 9. Juli 2006 in Rybinsk. Inzwischen wurden im Testbetrieb sogar bis zu 82 kN Schub erreicht und damit die geforderten Schubwerte überschritten. Allerdings verhindert eine vertragliche Einigung zwischen General Electric und Snecma, dass das Triebwerk im Schubbereich des CFM56 angeboten wird. Der Erstflug an einem Testflugzeug Il-76LL erfolgte am 6. Dezember 2007. Am 19. Mai 2008 absolvierte der erste Superjet 100 mit diesen Triebwerken in Komsomolsk am Amur seinen Jungfernflug. Die erste Auslieferung war für September 2009 vorgesehen, die EASA-Zulassung verzögerte sich jedoch auf den 23. Juni 2010.[1]
Technische Daten
- Schub: 68,44 / 77,7 kN
- Bypassverhältnis: 4,43:1
- Verdichtung: 27,5:1 / 27,9:1
- Länge: 2,070 m
- Fan-Durchmesser: 1,224 m
- Trockenmasse: 1708 kg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FlugRevue Oktober 2010, S.100-101, Neustart mit Hindernissen - Zivile Triebwerke in Russland und der Ukraine
Wikimedia Foundation.