- Archip Michailowitsch Ljulka
-
Archip Michailowitsch Ljulka (ukrainisch und russisch Архип Михайлович Люлька; * 10. Märzjul./ 23. März 1908greg. in Sawarka, Oblast Kiew, Ukraine; † 1. Juni 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Strahltriebwerkskonstrukteur ukrainischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ljulka war ein „Dorfjunge“ aus einem kleinen ukrainischen Dorf bei Kiew; einer seiner Lehrer war der bekannte Mathematiker Mychajlo Pylypowytsch Krawtschuk (Михайло Пилипович Кравчук). Er absolvierte 1931 das Polytechnische Institut in Kiew. Nach seinem Abschluss ging er in das Generatorenwerk nach Charkow. 1933 wechselte er in das dortige Luftfahrtinstitut. Bereits 1934 begann er mit Forschungen zur Entwicklung einer Gasturbine. 1937 wurde er Leiter seines eigenen Spezialkonstruktionsbüros (SKB-1), blieb aber zunächst noch bis 1939 am Institut. Am 22. April 1941 erhielt er ein Patent für sein erstes Mantelstromtriebwerk, das bereits über einen Axialverdichter verfügte. Im Mai 1941 war das als RD-1 bezeichnete Aggregat zu 70 % fertiggestellt. Aufgrund des Deutsch-Sowjetischen Krieges wurde der Bau jedoch unterbrochen.
Nach dem Krieg konstruierte Ljulka und sein Kollektiv eine große Anzahl von Strahltriebwerken.
1958 wurde ihm die Doktorwürde verliehen, 1960 wurde er korrespondierendes Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften und erhielt neben anderen Auszeichnungen den Leninorden, den Staatspreis (zweimal) und den Titel Held der sozialistischen Arbeit.
In den 1960er Jahren war Ljulka auch in das Mondflugprogramm der UdSSR eingebunden, wurde jedoch letztlich nicht berücksichtigt.
Triebwerke (heute NPO Saturn)
- AL-7 für die Suchoi Su-9 und Su-11
- AL-21 für die Su-22 und Su-24
- AL-31 für die Su-27 und Su-30
- AL-41 für die MiG 1.44
Weblinks
Siehe auch
Wikimedia Foundation.