- Prasek
-
Prasek Basisdaten Staat: Tschechien Region: Královéhradecký kraj Bezirk: Hradec Králové Fläche: 626 ha Geographische Lage: 50° 14′ N, 15° 33′ O50.24111111111115.556666666667245Koordinaten: 50° 14′ 28″ N, 15° 33′ 24″ O Höhe: 245 m n.m. Einwohner: 596 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 504 01 Kfz-Kennzeichen: H Verkehr Straße: Nový Bydžov - Nechanice Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslav Jarkovský (Stand: 2008) Adresse: Prasek 35
504 01 Nový BydžovGemeindenummer: 570648 Website: www.prasek.cz Prasek ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer östlich von Nový Bydžov und gehört zum Okres Hradec Králové.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Straßendorf Prasek befindet sich auf der Ostböhmischen Tafel. Es erstreckt sich auf einer Länge von drei Kilometern vom Praseker Forst im Osten bis zum Sattel zwischen Chlumberg (284 m) und der Dubina am Tal des Králický potok. Nordwestlich liegt der Teich Řasov.
Nachbarorte sind Řehoty, Chmelovice und Opatov im Norden, Kobylice im Nordosten, Staré Nechanice, Nechanice und Stýskal im Osten, Budín im Südosten, Zdechovice und Libeň im Süden, Humburky im Südwesten, Metličany und Nový Bydžov im Westen sowie Sloupno und Králíky im Nordwesten.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Prasek erfolgte im Jahre 1312. Der Ort gehörte zum Herrschaft Bidschow. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde das Dorf durch die Errichtung von Kötterhäusern stark vergrößert. In der Mitte des 19. Jahrhunderts eröffnete eine Dorfschule.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Prask ab 1850 eine Gemeinde im Bezirk Nový Bydžov. 1921 erfolgte die Einführung des amtlichen Namens Prasek. 1961 wurde der Ort dem Okres Hradec Králové zugeordnet. Zwischen 1961 und 1991 waren Kobylice und Zdechovice eingemeindet. Prasek besteht aus 228 Wohnhäusern.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Prasek sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Sehenswürdigkeiten
- neogotische Kapelle des Allerheiligsten Herzen des Herrn, errichtet 1900
- Statue des hl. Johannes von Nepomuk
- steinernes Kruzifix
- Gedenkstein für Fallschirmspringer im Zweiten Weltkrieg, im Praseker Forst
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Bohumil Němec (1873-1966), Botaniker und Universitätsprofessor
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Babice | Barchov | Běleč nad Orlicí | Benátky | Blešno | Boharyně | Černilov | Černožice | Čistěves | Divec | Dobřenice | Dohalice | Dolní Přím | Habřina | Hlušice | Hněvčeves | Holohlavy | Hořiněves | Hradec Králové | Hrádek | Humburky | Hvozdnice | Chlumec nad Cidlinou | Chudeřice | Jeníkovice | Jílovice | Káranice | Klamoš | Kobylice | Kosice | Kosičky | Králíky | Kratonohy | Kunčice | Ledce | Lejšovka | Lhota pod Libčany | Libčany | Libníkovice | Librantice | Libřice | Lišice | Lodín | Lochenice | Lovčice | Lužany | Lužec nad Cidlinou | Máslojedy | Měník | Mlékosrby | Mokrovousy | Myštěves | Mžany | Neděliště | Nechanice | Nepolisy | Nové Město | Nový Bydžov | Obědovice | Ohnišťany | Olešnice | Osice | Osičky | Petrovice | Písek | Prasek | Praskačka | Předměřice nad Labem | Převýšov | Pšánky | Puchlovice | Račice nad Trotinou | Radíkovice | Radostov | Roudnice | Sadová | Sendražice | Skalice | Skřivany | Sloupno | Smidary | Smiřice | Smržov | Sovětice | Stará Voda | Starý Bydžov | Stěžery | Stračov | Střezetice | Světí | Syrovátka | Šaplava | Těchlovice | Třebechovice pod Orebem | Třesovice | Urbanice | Vinary | Vrchovnice | Všestary | Výrava | Vysoká nad Labem | Vysoký Újezd | Zachrašťany | Zdechovice
Wikimedia Foundation.