Predigtmärlein

Predigtmärlein

Der Ausdruck Predigtmärlein bezeichnet eine erzählerische volkstümliche Exemplarisierung der Predigt im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

1858 bringt Franz Pfeiffer unter dem Titel "Predigtmärlein" Funde aus einer klösterlichen Handschrift des 15. Jahrhunderts zutage. Diese Bezeichnung nahm er direkt aus eben jener Quelle, wo ausdrücklich von "bredigen merlin" die Rede ist. Jede Erzählung - Legende, antike Anekdote, historischer Bericht, Sage, Fabel, Schwank, Novellen- und Märchenstoff - mit geistlicher und moralpädagogischer Belehrung kann Predigtmärlein sein. Es ist auch unter dem Begriff "Exempel" bekannt, der auf das lateinische Wort "exemplum" (Beispiel) verweist und schon in der antiken Rhetorik Bedeutung hatte.

Teilt man das Wort in seine Bestandteile "bredigen" und "merlin", so zeigt ersterer nur die Funktion des Textes an, nämlich die moralische Unterweisung von der Kanzel, während letzter Ausdruck für die Lust am Fabulieren und Unterhalten des Predigers ist. Das Predigtmärlein war im Mittelalter, besonders aber in der Barockzeit, zuweilen auch in späteren Epochen, in die kirchliche Predigt eingebunden.

Das Kanzelwort hatte damals umfassendere Aufgaben als heute. Für weite Volkskreise war es nach dürftigem Schulunterricht zeitlebens das einzige Bildungsmittel. Die Geistlichkeit war sich dessen bewusst, welche Anforderungen mit ihrem Berufsstand verbunden waren. Elfriede Moser-Rath zitiert dazu eine Stelle aus der Johannispredigt des Michael Staudacher, in der es dazu heißt:

"(..) daß ein Prediger auch in natürlichen, menschlichen, sittlichen und andern Wissenschaften nit fremd, noch unerfahren seye (...)", um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Auch wurde verlangt, daß "(...) er zu gleich ein Theologus, ein Philosophus, ein Juris Consultus, ein Medicus.... ja, gleichsam ein Engel (..) sein müsse, damit er wisse das Göttliche durch das Weltliche zu erklären, und damit er zweilen, nach vorfallender Noth, mit einem angenehmen Auslauf oder hübschen Vortrag seine Zuhörer unterhalten könne, welche etwa anderwerts der Predigen überdrüssig, die göttliche Lehre anzunemmen, ja gar anzuhören sich anwidern würden, wenn man ihnen dieselbe nit also verblümt und verzuckert, gleichsam als vergoldete Artzneikügelchen darbringen sollte."

Die Stoffe für Predigtmärlein wurden aus allen Wissens- und Erfahrungsgebieten, aus biblischen Gleichnissen, der antiken Literatur, aus theologischen und hagiographischen Schriften, aus der historischen und volkstümlichen Überlieferung und der Naturkunde usw. entnommen.

Um diese Themen für das Volk zugänglich zu machen, mussten sie in allgemeinverständliche und volkstümliche Redeweise übertragen werden. In anschaulichen Vergleichsbildern sollten auch die Probleme des Alltags zur Sprache kommen. Sammlungen der Predigmärlein dienten auch als erbaulicher Lesestoff für Haus und Familie und als Ersatz für den Kirchgang.

Theologen sahen lange Zeit im Predigtmärlein eine "Entartung des Predigtgeschmacks". Das Predigtmärlein wurde nach der Reformation im 15. Jahrhundert in seiner Überlieferung völlig abgeschnitten. Im 17. Jahrhundert brach unter den Protestanten eine Diskussion über das Für und Wider des Predigtmärleins aus. Vor allem die Jesuiten mit ihrem ausgeprägten Sinn für Volkstümlichkeit machten sich im Zuge der gegenreformatorischen Bewegung die Schaulust und Spielfreude der Menge zunutze und führten neben Krippenspielen, Karfreitagsprozessionen und Passionsspiel auch Predigtmärlein wieder ein.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Predigtmärlein — Predigtmärlein,   Erzählung beliebigen Charakters (z. B. Exempel, Legende, Anekdote, Fabel), die zur Exemplifizierung der kirchlichen Lehre in die Predigt des Mittelalters und der Barockzeit, zuweilen auch späterer Epochen, eingeschaltet wurde.… …   Universal-Lexikon

  • Caesarius von Heisterbach — Cäsarius zu Füßen des Hl. Benedikt, Handschrift C 27 der Universitäts und Landesbibliothek Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Elfriede Moser-Rath — (3 February 1926 in Vienna, Austria 1993 in Unterhaching, Germany) was an Austrian ethnologist specializing in folk tales (folklorist), and early modern literature. Moser Rath received her doctorate in 1949 from the University of Vienna with the… …   Wikipedia

  • Elfriede Moser-Rath — (* 3. Februar 1926 in Wien; † 1993 in Unterhaching) war eine österreichische Volkskundlerin und Erzählforscherin. Sie promovierte 1949 in Wien mit der Arbeit Studien zur Quellenkunde und Motivik obersteirischer Volksmärchen aus der Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Frey — (* vor 1520 in Straßburg; † 1562 in Maursmünster; auch Jakob Frey geschrieben) war ein Dramatiker und Schwankdichter, der in alemannischem Dialekt schrieb. Frey war der Sohn eines Rahmenmachers, der als Verfasser von Pamphleten gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pauli — (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war ein Franziskaner, Prediger, Guardian, Lesemeister, Kustos und deutscher Schwankbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Moser-Rath — Elfriede Moser Rath (* 3. Februar 1926 in Wien; † 1993 in Unterhaching) war eine österreichische Volkskundlerin und Erzählforscherin. Sie promovierte 1949 in Wien mit der Arbeit Studien zur Quellenkunde und Motivik obersteirischer Volksmärchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Predigt — in einer dänischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Fabel — Sage; Roman; Saga; Märchen; Geschichte * * * Fa|bel [ fa:bl̩], die; , n: 1. [kurze] von Tieren handelnde Geschichte mit belehrendem Inhalt: die Fabel vom Fuchs und dem Raben. Zus.: Tierfabel. 2. (Literaturwiss.) Handlung (2): die Fab …   Universal-Lexikon

  • Exempel — Vorzeigebeispiel; Musterbeispiel; Paradebeispiel; Beispiel * * * Ex|ẹm|pel 〈n. 13〉 1. 〈geh.〉 (warnendes) Beispiel 2. 〈veraltet〉 Aufgabe, Rechenaufgabe ● ein Exempel statuieren ein abschreckendes Beispiel geben; die Probe aufs Exempel machen die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”