- Prinz Adalbert (Schiff)
-
Prinz Adalbert
Postdampfer der Linie Kiel-KorsörSchiffsdaten Flaggen: Deutsches Reich Schiffstyp: Dampfschiff Verwendung: Passagierschiff Postdampfer
erster Heimathafen: Kiel Schiffstaufe Bauwerft: Howaldtswerke Eigner: Sartori & Berger Technische Daten Baunummer: 297 BRZ : 702 BRT Länge über alles: 62,6 m Breite über alles: 8,7 m Max. Tiefgang: Maschine Antrieb: Dampfmaschine Maschinenleistung: 1300 PSi Höchstgeschwindigkeit: 13 kn Schrauben: 2 Schornsteine: 2 Masten: 2 Sonstiges Anzahl der Passagiere 650 Anzahl Besatzung: 14 andere Namen: Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Doppelschraubendampfer Prinz Adalbert wurde von der Kieler Reederei Sartori & Berger betrieben und fuhr ab 1895 auf der Strecke Kiel-Korsör, die seit 1880 regelmäßig mit Raddampfern befahren worden war.[1] Er diente als Passagierdampfer und als Postschiff, dessen Abfahrtszeiten von der Europäischen Fahrplankonferenz in die kontinentalen Eisenbahnfahrpläne eingearbeitet wurden. Am 2. Mai 1910 benutzte Theodore Roosevelt mit seiner Familie das Schiff für eine Fahrt nach Korsør. Der Dampfer war wie seine Schwesterschiffe Prinz Waldemar und Prinz Sigismund für seine luxuriöse Ausstattung bekannt. Das Anrufzeichen der Prinz Adalbert für den Funktelegraphieverkehr lautete d p a.[2]
Im Ersten Weltkrieg wurden die Prinz Adalbert und ihre Schwesterschiffe in Kiel als Hilfsstreuminendampfer verwendet.[3]
Nach dem Krieg wurde die Prinz Adalbert zur Bürgermeister Smidt umbenannt und wieder als Fähre eingesetzt.[4] Die Linie Kiel-Korsør wurde allerdings 1924 als unwirtschaftlich aufgegeben.[5] Der Dampfer aber existierte bis 1929.[6]
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum hat einen Papiermodellbausatz im Maßstab 1:250 zu diesem Schiff herausgegeben.
Weblinks
Literatur
- Katrin Kroll, Zwischen Werbung und Propaganda, Kiel 2006, ISBN 3-937719-37-7, S. 38
- Peter Schubert u. a., Die deutschen Marinen im Minenkrieg, Band 1, Rostock 2006, ISBN 3-8334-4330-8, S. 111
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.