Prinz Adalbert (1903)

Prinz Adalbert (1903)
Prinz Adalbert
Deutsches ReichDeutsches Reich
Schiffsdaten
Verwendung: Passagierschiff
Postdampfer
Aussehen: 1 Schornstein, 2 Masten
Schiffstaufe 21. August 1902
Indienststellung 12. Januar 1903
Bauwerft: Bremer Vulkan, Vegesack
Baunummer: 450
Eigner: HAPAG,Hamburg
Anzahl der Passagiere 1. Klasse: 124,
Zwischendeck: 1030 [1]
Anzahl Besatzung: 121 Mann
Rufzeichen: Kennung DDZ [2]
andere Namen: 1916 Princetown, 1917 Alesia
Schwesterschiff: Prinz Oskar (1903)
Technische Daten
Vermessung: 6.030 BRT
Tragfähigkeit: 6.150 tdw
Länge über alles: 128,0 m
Breite über alles: 14,9 m
Max. Tiefgang: 8,25 m
Antrieb: Vierfach-Expansions-Dampfmaschinen
Maschinenleistung: 3250 PS
Schrauben: 2
Höchstgeschwindigkeit: 12,5 kn

Die Prinz Adalbert [3] wurde 1902 von der Bremer Vulkan für Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG), Hamburg, für Süd- und Mittelamerika-Dienste gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Einsatz bei der Hapag

Die Prinz Adalbert [4] startete am 20. Januar 1903 zu ihrer Jungfernfahrt von Hamburg nach Rio de Janeiro. Am 8. April 1903 eröffnete sie einen neuen zweimonatlichen, direkten Dienst der Hapag nach Mexiko, der in 21 Tagen von Hamburg über Le Havre und La Corunna nach Havanna (13 Tage Atlantiküberfahrt) und Vera Cruz führte. Erstmals wurde nur ein Zwischenhafen in Westindien angelaufen [5]. Den Linienverkehr übernahmen dann aber die kleineren, in Flensburg gebauten „Prinzendampfer“, die im Mai in Dienst kommende Prinz August Wilhelm und ab Oktober auch Prinz Joachim.

Prinz Adalbert fuhr am 12. Januar 1904 erstmals auf der Strecke Genua-Neapel-New York, wo sie zusammen mit ihrem Schwesterschiff Prinz Oskar und anderen Schiffen eingesetzt wurde. Im Herbst 1906 wurden die beiden Prinzen auf eine neue Linie von Genua zum La Plata umgesetzt, die aber wegen mangelndem Erfolg im November 1907 wieder eingestellt werden musste. Beide Schiffe wurden jetzt wieder nach Mexico eingesetzt.

Die zunehmende Auswanderung nach Kanada erweckte das geschäftliche Interesse der Hapag. Nachdem auch Zollbarrieren beseitigt waren, eröffnete sie mit den beiden Prinzen 1909 einen Dienst Hamburg-Quebec-Montreal, da ein reiner Auswanderer-Dienst eine Linie nicht getragen hätte[6]. Am 26. November 1910 lief die Prinz Adalbert erstmals auf der Linie Hamburg-Philadelphia, die beide Prinzen zusammen mit der Rugia (6598 BRT, 1905, Rhenania-Klasse) bis 1914 bedienten.
Die Prinz Adalbert war unter den Schiffen, die 1912 der sinkenden RMS Titanic Hilfe zu leisten versuchten.[7]

Kriegsschicksal

1914 geriet die Prinz Adalbert in britischen Besitz, da sie am 4. August 1914 anscheinend in Unwissenheit über die politische Lage Falmouth (Cornwall) anlief. Beschlagnahmt wurde sie von der britischen Admiralität weiter eingesetzt und 1916 in Princetown umgetauft. Im Februar 1917 wurde sie an die französische Reederei Sudatlantique [8] Marseille abgegeben und fuhr dann unter dem Namen Alesia.

Am 6. September 1917 wurde sie von dem deutschen Unterseeboot UC 50 bei Ushant torpediert und versenkt.

Schwesterschiff Prinz Oskar

Die fast identische Prinz Oskar (6.026 BRT) lief am 15. Dezember 1902 beim Bremer Vulkan (BauNr. 451), Vegesack, vom Stapel und wurde am 14. Juni 1903 an die Hapag abgeliefert. auch sie machte ihre Jungfernfahrt sofort nach Brasilien. Sie fuhr dann am 10. Oktober 1903 als erstes der Schwesterschiffe von Genua über Neapel nach New York (letztmalig am 29.Juni 1906). Sie versahen den Dienst zusammen mit der Phoenicia und der Palatia und im Rahmen eines neuen Abkommens mit der White Star Line.
Am 22. September 1906 eröffnete sie dann den neuen Dienst von Genua nach Buenos Aires. Nach dessen Einstellung 1907 gingen beide Schwesterschiffe in den Mexicodienst.

Die Prinz Oskar [9] machte auch die erste Kanadareise am 19. März 1909 von Hamburg nach Halifax und Saint John, NB, und eröffnete dann die neue Linie mit der ersten Fahrt der Hapag von Hamburg nach Quebec und Montreal am 14. Mai 1909 (letztmalig am 27. Mai 1910) [10]. Auch der Hamburg-Philadelphia-Dienst wurde von der Prinz Oskar am 13. September 1910 eröffnet. Am 21. Juli 1914 startete sie ihre letzte Fahrt im Dienst der Hapag nach Philadelphia, wo sie am 4. August für die Kriegsdauer aufgelegt wurde.

Am 6. April 1917 wurde sie dann von der US Regierung beschlagnahmt und als „Orion“ in Fahrt gebracht. 1922 wurde sie an die amerikanische Black Star Line verliehen, 1923 wieder aufgelegt und 1929 in Baltimore abgebrochen.

Literatur

  • Noel R. P. Bonsor: North Atlantic Seaway. Band 2. Newton Abbey & Jersey, 1976.
  • Arnold Kludas: Die Geschichte der deutschen Passagierschiffahrt 1850 bis 1990. Kabel, 1986.
  • Claus Rothe u.a.: Deutsche Ozean-Passagierschiffe 1896 bis 1918. Steiger, Moers 1986, ISBN 3-921564-80-8.

Weblinks

  1. [1]nach Haws 1. Klasse: 120, 2. Klasse: 50, 3. Klasse: 300
  2. [2]
  3. Artikel mit Bild
  4. [3]Bild der Prinz Adalbert
  5. [4]
  6. [5] Bild der Prinz Adalbert
  7. [6]
  8. [7] Geschichte der Sudatlantique
  9. [8] Bild der Prinz Oskar
  10. [9] Bilder beider Schiffe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinz Adalbert — ist der Name folgender Personen: Adalbert von Bayern (1828–1875) (Adalbert Wilhelm von Bayern), Prinz von Bayern und Erbprinz von Griechenland Adalbert von Bayern (1886–1970), deutscher Historiker, Diplomat und Autor Adalbert von Preußen… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Joachim (1903) — Prinz Joachim (HAPAG) Deutsches Reich Vereinigte Staaten 45 Stapellauf: 21. März 1903 Indienststellung …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz Adalbert class armored cruiser — The Prinz Adalbert class was a class of armored cruisers built in Germany in the early 1900s. Two ships of the class were built, Prinz Adalbert , and Friedrich Carl . They were an improvement upon the design of the previous unique armored cruiser …   Wikipedia

  • Classe Prinz Adalbert — croiseur cuirassé SMS Yorck Histoire …   Wikipédia en Français

  • SMS Prinz Adalbert III — Schiffsdaten Schiffstyp: Großer Kreuzer …   Deutsch Wikipedia

  • Clase Prinz Adalbert — El SMS Prinz Adalbert, cabeza de clase. País productor …   Wikipedia Español

  • Adalbert von Preußen (1884–1948) — Prinz Adalbert, Aufnahme von 1903. Adalbert Ferdinand Berengar Viktor von Preußen (* 14. Juli 1884 in Potsdam; † 22. September 1948 in La Tour de Peilz am Genfersee/Schweiz) war ein deutscher Prinz und Sohn Kaiser …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern — (* 14. Juli 1933 in München) ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Oft wird Franz als Herzog von Bayern bezeichnet. Die Verwendung dieses – namensrechtlich obsoleten – Titels muss nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Prinz von Bayern — Franz Bonaventura Adalbert Maria Prinz von Bayern (* 14. Juli 1933 in München) ist das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach, der früheren Herrscherfamilie des Königreichs Bayern. Oft wird Franz als Herzog von Bayern bezeichnet. Die Verwendung dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Luitpold Prinz von Bayern — (* 3. Mai 1905 in München[1]; † 8. Juli 1996) war der Sohn von Rupprecht von Bayern und seiner ersten Frau Herzogin Marie Gabrielle in Bayern. Er war das einzige überlebende Kind dieser Ehe. Sein voller Titel war bis 1918 Seine Königliche Hoheit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”