Korsör

Korsör

Korsør [kɔʀˈsøːʔʀ] ist eine Hafenstadt am Großen Belt auf der Insel Seeland (Dänemark).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Korsør geht auf das Jahr 1241 zurück. Am 26. November 1425 erhielt Korsør durch den König Erik von Pommern die Stadtrechte. Die Stadtentwicklung wurde vor allem durch die Lage, als kürzeste Verbindung über den Großen Belt nach Fünen, bestimmt. So wurde sie zu einem wichtigen Fährhafen. Seit der Eröffnung der Querung des Großen Belts im Jahre 1998 legen hier nur noch die Fähren nach Langeland ab.

Politische Gemeinde

Die Gemeinde Korsør umfasste die Stadt Korsør mit den nördlichen Stadtteil Halsskov sowie den Ortsteilen Vemmelev, Frølunde und Svenstrup.

Im Zusammenhang mit der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 wurde Korsør ein Teil der neuen Großgemeinde Slagelse.

Sehenswürdigkeiten

Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt die Storebælt-Brücke, zu welcher es neben der Zahlstelle auf dem Gebiet der Gemeinde das Storebælt-Informationszentrum gibt, welches Auskunft über den Bau der Querung über den Großen Belt sowie über die anderen großen Brücken in Dänemark gibt.

Im Zentrum befindet sich die Küstenbatterie Korsør "Fæstningen", auf dem Gelände befand sich auch das Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochene Schloss. Es sind mehrere Gebäudeteile erhalten geblieben. Das Älteste ist der Turm, dessen Alter auf die Zeit der ersten Erwähnung von Korsør 1241 geschätzt wird. Daneben steht das um 1610 auf Befehl des König Christians IV. erbaute Große Magazin, das heute im ersten Stock das Stadt- und Überfahrtmuseum beherbergt. Das rot bemalte Fachwerkhaus war ursprünglich das Magazin für Geschützlafetten und stammt aus dem Jahre 1826, es wird nun als Sitzungslokal verschiedener ortsansässiger Vereine benutzt. Das Haus des Kommandanten aus den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts, sowie dessen Anbau aus dem Jahr 1884 für den Hafenmeister, beherbergen nun das Lokalhistorische Archiv für Korsør und Umgebung. Das nun als Kaffeehaus benutze Wachgebäude stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die noch vorhandenen Wälle gehen auf die Zeit der Schwedischen Besatzung nach dem Frieden von Roskilde zurück, als zwischen 1658 und 1660 die Festungsanlage verbessert wurde.

An der westlichsten Stelle der Gemeinde, am Fuße der Storebælt-Brücke, befand sich der erste Bahnhof von Korsør. Das gelbe Postamt Christians IV. und sein weißer Anbau stehen noch Heute. Denn von hier, der Halsskov Odde wurden, bevor es Eisbrecher gab, und dies war bis 1927 der Fall, im Winter Passagiere und Waren mit Eisbooten über den Großen Belt geführt. Während das Postgebäude als Klublokal benutzt wird, befindet sich im weißen Anbau das Eisbootmuseum.

Der 1761 im Rokokostil errichtete Königshof, befindet sich im Besitz der Stiftung "Kongegaardsfonden" welche sich der Förderung von Künstlern verschrieben hat. Während im Erdgeschoss Wechselausstellungen stattfinden, befindet sich im Untergeschoss die Isenstein-Sammlung. Daneben werden im ersten Stock regelmäßig Konzerte durchgeführt.

Die Lejodde mit dem See Lejsøen, ist ein Naturschutzgebiet und liegt nördlich von Korsør direkt am Großen Belt. Es ist ein Teil des EU-Vogelschutzgebietes, und während der Brutzeit ist ein Betreten verboten.

Kirchen

Auf dem Gemeindegebiet befinden sich 5 Kirchen.

Im südlichen Zentrum der Stadt, befindet sich die Pauluskirche, "Skt. Povls Kirke", sie wurde an der Stelle der alten Skt.-Gedruds-Kirche erbaut. 2003 erhielt sie eine neue Inneneinrichtung und eine erweiterte Frobenius-Orgel.

Im nördlichen Stadtteil Halskov befindet sich die moderne Halskovkirche welche 1968 eingeweiht wurde. Die heutige Form geht auf eine Erweiterung im Jahre 1993 zurück.

Im Ortsteil Hemmeshøj befindet sich die Hemmeshøj Kirche, deren älteste Teile bis in die Zeit um 1250 zurückreichen. Der größte Teil der heutigen Kirche geht auf die Zeit der Gotik um 1400 zurück. Der Taufstein, aus einem Stück Granit, und das dazugehörende Taufbecken, stammen aus dem Jahr 1600, während die Kanzel von 1580 stammt. Die Altartafel aus dem Jahre 1625 ist im Stil der Spätrenaissance gehalten.

Die Tårnborg Kirche befindet sich neben dem Hügel, auf dem sich mal die Tårnburg befand, von welcher nur noch die Grundmauern sichtbar sind. Die Tårnburg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut und Anfang des 15. Jahrhunderts zugunsten von Korsør aufgegeben, mit dem Bau der Burg wurde auch eine Kirche errichtet. Das Taufbecken aus gotländischem Kalkstein stammt aus der Zeit zwischen 1250 und 1300. Das holzgeschnitzte, große Kruzifix über dem Altar stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Die im Ortsteil Vemmelev gelegene Vemmelev Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, von der ursprünglichen Kirche existiert aber nur noch ein Teil des seitlichen Kirchenschiffes. Der Turm und die Vorhalle wurden im 16. Jahrhundert angebaut, und der Chor wurde im Jahre 1871 errichtet. 1989 wurden zwei neue Glocken in Betrieb genommen, die beiden alten, aus dem 17. Jahrhundert stammenden Glocken, sind in der Vorhalle ausgestellt. Die aus dem 17. Jahrhundert stammenden Altartafel und Kanzel, welche im Stil der Hoch- und Spätrenaissance gehalten sind, wurden 1992 umfassend restauriert.

Freizeiteinrichtungen

Der 18-Loch-Golfplatz, ist sicher eine der wichtigsten Touristikanlagen von Korsør. Er liegt am Stadtrand von Korsør im alten Tårnborg-Park, und ist gut in die Umgebung eingepflegt.

Im Hafen Korsør, befindet sich auch ein Jachthafen mit Anlegeplätzen für Gastboote.

Neben mehreren Hotels und Campingplätzen befindet sich im Ortsteil Svenstrup auch eine Jugendherberge.

Es gibt mehrere Badestrände in und um Korsør.

Verkehr

Durch die Lage am Großen Belt besitzt die Seefahrt eine entsprechende Rolle in der Stadtentwicklung.

Die Eisenbahn erreichte 1847 Korsør. Der erste Bahnhof Korsør lag auf der Landzunge der Halsskov Odde. Im Jahre 1907 wurde der Bahnhof an den Hafen von Korsor verlegt, weil der geschützte Hafen bessere Verlademöglichkeiten für den Trajektverkehr ermöglicht, es waren am Schluss 3 Verladebrücken für den Eisenbahnfährbetrieb eingerichtet. Durch die Eröffnung des Tunnels unter dem Großen Belt 1997, wurde der Bahnhof stillgelegt, während das große Gleisfeld zum Byparken umgewandelt wurde. Das Hauptbahnhofsgebäude wurde renoviert und dient heute der ScanCom International A/S als Hauptsitz. Der neue Bahnhof befindet sich nun außerhalb, nördlich der Stadt Korsør und ist in das nationale IC-Netz der DSB eingebunden.

Die Autobahn E 20 führt nun nördlich der Stadt vorbei, nach der Ausfahrt 43 folgt sogleich die Zahlstelle für die Storebælt-Brücke. Hier musste man im Hafen von Halsskov bis zur Eröffnung der Brücke, auf eine Fähre wechseln um den Großen Belt zu überqueren. Auch im Hafen von Korsør selber wurden Kraftfahrzeuge auf Fähren verladen. Aber im Gegensatz zum Hafen in Korsør, sind hier im Hafen von Halsskov, die Spuren der Fährzeit noch besser sichtbar.

Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):

  • 1980 - 20.257
  • 1985 - 20.786
  • 1990 - 20.443
  • 1995 - 20.092
  • 1999 - 20.048
  • 2000 - 20.330
  • 2003 - 20.654
  • 2005 - 20.644

Wirtschaft

Wirtschaftlich bedeutsam sind neben dem Fährverkehr die Fischerei und die Produktion von Margarine. In Korsør befindet sich auch ein Flottenstützpunkt.

Städtepartnerschaften

Korsør unterhält Partnerschaften mit der Stadt Police (Oder) (Pölitz) in Polen.

Bilderbuch

Weblinks

55.32854611111111.1389780555567Koordinaten: 55° 20′ N, 11° 8′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korsør — is a Danish town and port located out to the Great Belt on the Zealand side just south of where the Great Belt Bridge lands. It was the site of the municipal council of Korsør municipality today it is part of Slagelse municipality. It has a… …   Wikipedia

  • Korsør —   [kɔr søːr], Hafenstadt auf Seeland, Dänemark, am Großen Belt, 20 000 Einwohner; Eisengießerei, Glasfabrik, Werft, Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie; Fährverbindungen u. a. nach Knudshoved (auf Fünen) und Lohals (auf Langeland).   …   Universal-Lexikon

  • Korsör — Korsör, dän. Hafenstadt auf Seeland, Amt Sorö, am Großen Belt, mit einem vorzüglichen, bis 5,5 m tiefen Hafen und (1901) 6054 Einw. Von K., Endpunkt der Staatsbahnlinie Kopenhagen K., findet die Überfahrt nach Fünen und Kiel statt. 1903 liefen in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korsör — Korsör, Stadt im dän. Amte Sorö, an der Westküste Seelands, am Großen Belt, (1901) 6054 E., Überfahrt nach Fünen, Dampfschiffverbindung nach Kiel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Korsør — Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt  Korsør …   Deutsch Wikipedia

  • Korsør — 55°20′N 11°09′E / 55.333, 11.15 Korsør est une ville danoise portuaire situé dans le Grand Belt sur l île Seelan …   Wikipédia en Français

  • Korsor — Original name in latin Korsr Name in other language Korsor, Korsr State code DK Continent/City Europe/Copenhagen longitude 55.32993 latitude 11.13857 altitude 2 Population 15029 Date 2011 12 20 …   Cities with a population over 1000 database

  • Korsør — Sp Korsiòras Ap Korsør L Danija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Korsor Resort & Spa Hua Hin — (Хуахин,Таиланд) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: 132/14 Borfa …   Каталог отелей

  • Korsør Biograf Teater — Das Korsør Biograf Teater ist ein Kino in der dänischen Stadt Korsør. Es wurde am 30. Januar 1907 eingeweiht und ist das weltweit älteste, heute noch bespielte Kino.[1] Am 25. Juli 2008 wurde das Korsør Biograf Teater als ältestes, ohne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”