Privatwald

Privatwald

Befindet sich Wald nicht im Eigentum von Städten, Gemeinden (siehe Körperschaftswald), Kirchen oder in der Hand des Staates (Staatswald), spricht man von Privatwald. Es handelt sich also um Wald im Eigentum von natürlichen oder juristischen Personen oder auch Personengesellschaften.

Inhaltsverzeichnis

Einteilung

In der Forstwissenschaft wird der Privatwald in verschiedene Unterkategorien aufgeteilt.

Diese an der Größe des einzelnen Waldbesitzes orientierten Kategorien sind in Deutschland:

  • Kleinstprivatwald (Größe: unter 5 Hektar)
  • Kleinprivatwald (Größe: 5 - 200 Hektar)
  • mittlerer Privatwald (Größe: 200 - 1.000 Hektar)
  • Großprivatwald (Größe: über 1.000 Hektar), der nur etwa 6 % der Waldfläche der alten Bundesländer einnimmt

In Deutschland macht der Privatwald mit rund 47 % der Waldfläche den höchsten Besitzanteil aus.

In Österreich teilt man nur in:

  • privaten Kleinwald unter 200 Hektar
  • privaten Großwald über 200 Hektar

Der Kleinwald nimmt in Österreich etwa die Hälfte der insgesamt 4 Millionen Hektar Wald ein, aber der Privatwald – als zweiter Rang in der EU nach Portugal – etwa 80 % (15 % stehen im Besitz der Österreichischen Bundesforste, 5 % ist Wald im Besitz der öffentlichen Hand). Insgesamt gibt es 170.000 Waldeigentümer, davon 53 Prozent Kleinwaldbesitzer. Unter diesen liegt die durchschnittliche Waldfläche bei 9,2 Hektar pro Betrieb liegt.[1] Eine Trennung der Größen über 200 ha scheint angesichts dieser Lage wenig zweckmäßig.

In den EU-15 Ländern sind ca. 40,6 Millionen Hektar oder 30 % der Forstfläche in öffentlichem Eigentum, 95,6 Millionen Hektar oder etwa 70 % Privatwald.[1]

Entstehung

Privatwälder weisen oftmals eine unterschiedliche Entstehungsgeschichte auf.

  • Großprivatwald entstand überwiegend dadurch, dass mediatisierte Herrschaften (z. B. Fürstenhäuser) ihren Waldbesitz fast vollständig behalten durften.
    Dazu zählt beispielsweise der Wald des Hauses Thurn und Taxis, Deutschlands größter Privatwald mit 28.000 ha. In Österreich ist der genauso große Mayr-Melnhofschen Besitz aber Erfolg einer bürgerlichen Unternehmerdynastie. Die habsburgischen Besitzungen sind in den Bundesforsten aufgegangen.
  • Mittlerer Privatwald entstand (und entsteht) entweder durch Teilung von Großprivatwäldern (z. B. durch Erbteilung oder Verkauf), in erster Linie aber durch den Flächenverkauf von Waldflächen
    Beispiel sind hier die neuen Bundesländern Deutschlands: Im Zuge der Bodenreform wurde in den Jahren 1945 bis 1949 Großgrundbesitzern in der sowjetischen Besatzungszone Land entzogen und auf Flüchtlinge und ehem. Landwirte verteilt (Junkerland in Bauernhand). Nach dem Mauerfall wurde beschlossen, den so entstandenen Privatwald der DDR nicht an die ursprünglichen Eigentümer zurückzugeben, sondern mit Hilfe einer Treuhandgesellschaft an neue Privateigentümer zu veräußern. Hierbei entstanden überwiegend Flächen zwischen 200 und 1000 ha Größe.
  • Klein- und Kleinstprivatwald entstand in den meisten Fällen aus Bauernwäldern. Diese wurden im Mittelalter von Klöstern in abgelegenen Regionen an Bauern verschenkt. Diese Bauernwälder hatten demnach eine Größe von mehreren Quadratmetern bis hin zu 200 ha Größe. In Gebieten der Realteilung (Süddeutschland, Österreich) wurden die teilweise sehr kleinen Grundstücke zusätzlich geteilt, was zu einer Parzellierung und Zerstückelung der Waldfläche führte, was eine Bewirtschaftung heutzutage teilweise unmöglich macht. Kleinprivatwald entstand zudem immer dort, wo Wald nicht in den Besitz einer Gemeinde überging (also Kommunalwald wurde), sondern gleichmäßig auf die berechtigten Bürger verteilt wurde.
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Österreichlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Österreich dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Literatur

  • Hans Leibundgut: Waldbau im Privatwald. Anregungen und Hinweise zu erfolgreicher Waldpflege für den Waldbesitzer. Haupt, Bern und Stuttgart 1989, 103 S., ISBN 3-258-04082-6
  • Jochen Berlit: Betriebskonzept zur Bewirtschaftung eines Privatwaldes. Schriftenreihe Taxationspraxis: F, Forstwirtschaft (Band 14). Sachverständigen-Kuratorium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Landespflege, Weinbau, Binnenfischerei, Pferdehaltung. SVK-Verlag, Erndtebrück 1996, ISBN 3-89061-106-0
  • Ulrich Schraml, Karl-Reinhard Volz (Hrsg.): Urbane Waldbesitzer. Studien zur Beratung und Betreuung im nichtbäuerlichen Kleinprivatwald. Freiburger Schriften zur Forst- und Umweltpolitik, Band 1. Kessel, Remagen-Oberwinter 2003, 208 (VIII) S., ISBN 3-935638-27-2

Einzelnachweise

  1. a b Eurostat TBRFA 200, nach Österreichs Wald befindet sich fest in privater Hand, waldwissen.net

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privatwald — Privatwald,   Wald im Eigentum natürlicher oder juristischer Personen des Privatrechtes. Für gewöhnlich werden hierzu auch Genossenschaftswälder und Wälder von Religionsgemeinschaften gezählt. Der Privatwald nimmt in Deutschland 46,6 % der… …   Universal-Lexikon

  • Privatwald — privatus miškas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Fiziniam ar juridiniam asmeniui privatinės nuosavybės teise priklausanti miško valda. atitikmenys: angl. private forest vok. Privatwald, m rus. частный лес, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wiehengebirge — p1 Wiehengebirge Das Wiehengebirge bei Schnathorst von Südosten aus gesehen Höchster Gipfel Heidbrink ( …   Deutsch Wikipedia

  • Bewaldung — Rotbuchenwald Ein Wald ist ein in Schichten aufgebautes Ökosystem, das dauerhaft mit Gehölzen wie Bäumen bewachsen ist. Die Ernährungs und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume in winterkalten Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Forstbau — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

  • Forstwesen — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

  • Hauwald — Rotbuchenwald Ein Wald ist ein in Schichten aufgebautes Ökosystem, das dauerhaft mit Gehölzen wie Bäumen bewachsen ist. Die Ernährungs und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume in winterkalten Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvicol — Rotbuchenwald Ein Wald ist ein in Schichten aufgebautes Ökosystem, das dauerhaft mit Gehölzen wie Bäumen bewachsen ist. Die Ernährungs und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume in winterkalten Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Urwald — Rotbuchenwald Ein Wald ist ein in Schichten aufgebautes Ökosystem, das dauerhaft mit Gehölzen wie Bäumen bewachsen ist. Die Ernährungs und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume in winterkalten Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbewirtschaftung — Forstarbeiten in Österreich Die Wald oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bezieht sich auf das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Walde. Ziel dieser Handlungen sind heute neben der Rohstofferzeugung auch das Erbringen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”