- Proculus
-
Proculus († 281) war ein römischer Usurpator, der sich im Jahr 280/81 möglicherweise zusammen mit Bonosus gegen Kaiser Probus erhoben hat und für wenige Wochen regierte.
Die Usurpation des Proculus wird, zusammen mit der von drei anderen Usurpationen, in einer Vita der spätantiken Historia Augusta recht ausführlich beschrieben. Allerdings ist dieser Bericht wenig zuverlässig (siehe Ausführungen weiter unten). In der Vita wird jedenfalls seine Herkunft und seine Karriere dargelegt. Demnach leitete er seine Herkunft von den Franken ab. Er soll ein Adliger gewesen sein, der in Albingaunum lebte, aber seine Vorfahren seien durch Raub zu Reichtum gelangt. Er soll mit einer gewissen Samso verheiratet gewesen sein und hätte mindestens einen Sohn, Herennianus. Beide werden allerdings als fiktive Personen betrachtet.[1]
Proculus wird als ein erfahrener Soldat beschrieben. Als die Bevölkerung von Lugdunum ihn aus Angst vor dem Kaiser Probus fragte, ob er bereit sei, Kaiser zu werden, akzeptierte er.[2] Nachdem er das Amt übernommen hatte, war er in der Lage, 2000 eigene Sklaven zu bewaffnen.
Bei seiner Rückkehr aus Syrien zwang Probus ihn zum Rückzug nach Norden, und nachdem es ihm nicht gelungen war, bei den Franken Unterstützung zu finden, wurde er verraten und an Probus ausgeliefert, der ihn töten ließ.
Die Existenz des Proculus wurde in der Forschung oft angezweifelt, da die Historia Augusta allgemein sehr unzuverlässig ist (fast alle Dokumente werden als Fälschungen angesehen, mehrere Personen gelten als fiktiv, ebenso wie viele Geschehnisse), besonders was die zweite Hälfte der Viten betrifft. Doch tauchte in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Münze des Proculus auf, so dass seine Existenz nunmehr anerkannt wird, wenn auch die Vita in der Historia Augusta nur mit äußerster Vorsicht zu behandeln ist.[3]
Literatur
- Hartwin Brandt: Facts and Fictions – die Historia Augusta und das 3. Jahrhundert. In: K.-P. Johne u. a. (Hgg.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches und ihre Rezeption in der Neuzeit. Stuttgart 2006, S. 11–23.
- Gerald Kreucher: Der Kaiser Marcus Aurelius Probus und seine Zeit. Stuttgart 2003, S. 166ff.
Weblinks
- Robin Mc Mahon: Fachwissenschaftliche Kurzbiografie (englisch) aus De Imperatoribus Romanis (inkl. Literaturangaben).
- Biografie aus der Historia Augusta (englisch) bei LacusCurtius
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Kreucher, Probus, S. 167.
- ↑ 280 oder 281, die Datierung schwankt aufgrund der ungünstigen Quellenlage, vgl. Kreucher, Probus (281) und den aktuellen Tagungsband von Johne u.a., Deleto paene Imperio Romano, S. 430 (280).
- ↑ Allgemein Brandt, Facts and Fictions; zu Proculus besonders S. 19 (mit weiterer Lit.). Vgl. im selben Bd. den Beitrag von Olivier Hekster und Erika Manders: Kaiser gegen Kaiser: Bilder der Macht im 3. Jahrhundert, S. 135ff., hier S. 135
Kategorien:- Mann
- Usurpator (Römisches Reich)
- Militärperson (Römische Kaiserzeit)
- Geboren im 3. Jahrhundert
- Gestorben 281
- Historia Augusta
Wikimedia Foundation.