Hartwin Brandt

Hartwin Brandt

Hartwin Brandt (* 29. Juni 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Hartwin Brandt studierte von 1979 bis 1985 Geschichte, Germanistik und Lateinische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach dem ersten Staatsexamen 1985 promovierte er 1986 in Kiel bei Frank Kolb und habilitierte sich dann 1991 an der Universität Tübingen, wo er von 1986 bis 1992 wissenschaftlicher Assistent war. 1992/93 hatte Brandt eine Vertretungsprofessur an der Universität Leipzig inne. Seit 1993 ist Hartwin Brandt ordentlicher Professor für Alte Geschichte, zuerst an der Technischen Universität Chemnitz, seit 2002 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

2003/04 war Brandt Visiting Professor an der University of Exeter und von 2000 bis 2006 Mitglied im Vorstand des Historikerverbandes. 2006/07 war er Henkel Fellow und Visiting Professor am Department of Classics der Brown University in Providence (USA). Zudem ist Hartwin Brandt seit Oktober 2004 Sprecher des Graduiertenkollegs Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter.

Forschung und Projekte

Hauptarbeitsgebiete Brandts sind die Spätantike, Geschichtsschreibung in der Spätantike (speziell die Historia Augusta), die Erforschung von besonderen Gruppen in der Antike (etwa der Bereich alte Menschen) sowie die Geschichte der römischen Kolonien in Kleinasien.

Schriften

  • Zeitkritik in der Spätantike. Untersuchungen zu den Reformvorschlägen des Anonymus De rebus bellicis, München 1988 (Vestigia, Bd. 40) (Dissertation).
  • Gesellschaft und Wirtschaft Pamphyliens und Pisidiens im Altertum, Bonn 1992 (Asia Minor Studien 7) (Habilitationsschrift).
  • Kommentar zur Vita Maximi et Balbini der Historia Augusta, Bonn 1996. (Antiquitas 4,3 Bd. 2)
  • Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284-363), Akademie-Verlag, Berlin 1998 (Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt).
  • Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 2001, 4. durchgesehene Auflage München 2010 (Beck'sche Reihe Wissen 151) (Rezension bei Plekos).
  • „Wird auch silbern mein Haar.“ Eine Geschichte des Alters in der Antike, C.H. Beck, München 2002.
  • Die Provinz Lycia et Pamphylia, Zabern, Mainz 2005 (Orbis provinciarum).
  • Konstantin der Große. Der erste christliche Kaiser. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2006, (Rezension bei sehepunkte). ISBN 3-406-54058-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandt — ist ein deutscher Familienname. Er wird in seiner Herkunft zurückgeführt auf die vor allem im norddeutschen Raum gebräuchliche Kurzform von Namen die auf ...brandt oder ...brand enden, wie Hildebrandt, Hadebrand, Herbrand, Gerbrand. Das Wort… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwin — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung des Namens altgermanisch (harti = tapfer, kühn, kräftig; wini = der Freund) Bekannte Namensträger Hartwin Brandt (* 1959), deutscher Althistoriker Kategorie: Männlicher Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Lampridius — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Aelius Spartianus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Vopiscus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Iulius Capitolinus — Die Historia Augusta (Kaisergeschichte; der Name ist nicht zeitgenössisch) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Biographien römischer Kaiser bzw. Usurpatoren aus der Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”