Projektionstheorie

Projektionstheorie

Die Projektionstheorie ist eine atheistische Erklärung über den Sinn von Religion und Gott.

Inhaltsverzeichnis

Ludwig Feuerbach

Nach Ludwig Feuerbach (1804-1872) sei Gott die Summe aller Wünsche nach Unsterblichkeit, Vollkommenheit, Glückseligkeit, Gleichberechtigung eines Menschen, der diese aber nicht als eigene Wünsche erkenne, sondern diese auf eine Gottheit projiziere. Der Mensch werde dabei mit der Betonung von Eigenschaften wie endlich, sündhaft, unvollkommen und ohnmächtig als negatives Extrem dargestellt. Als Kontrapunkt stelle sich dieser Mensch seine Gottheit versehen mit den Eigenschaften seiner Wünsche vor, so wie er selbst zu sein wünsche: unendlich, ewig, vollkommen, mächtig und vor allem heilig.

Diese Gottheit werde benutzt, um den Mitmenschen eine Macht überzuordnen, mit der Autorität Gesetze zu erlassen, die von allen Mitgliedern der Gesellschaft beachtet würden. Damit sichere sich jeder Mensch seinen Schutz vor Übergriffen seiner Mitmenschen auf sein Naturrecht. Zugleich aber verliere er den Teil seiner Wünsche als Teil seiner selbst, daher sei Religion und die Vorstellung eines Gottes negativ zu betrachten. Feuerbach kommt zu der Forderung, Theologie müsse Anthropologie und Physiologie werden. Der Mensch müsse für den Menschen das höchste Wesen werden.

Paul Tillich

Der deutsche Theologe Paul Tillich (1886–1965) hat sich oft mit dem Projektionsvorwurf Karl Marx' und Sigmund Freuds beschäftigt, so z. B. in einer Besprechung des Buches über »Psychoanalyse und Religion« von Erich Fromm. Nach Tillich werden dabei zwei Dinge miteinander verwechselt: »Das, was projiziert wird, und das, worauf es projiziert wird, also das ›Bild‹ und die ›Projektionswand‹. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, dass, bildlich gesprochen, der Stoff, aus dem die Götter gebildet wurden, menschlichen Erfahrungen entstammt. Gute und böse Erfahrungen der Kindheit (Gott - der ›Vater‹) und des späteren Lebens waren dabei am Werke.« Die Bilder, die diese Menschen von Gott haben würden, würden sehr wohl den Stempel ihrer Erlebnisse, Wünsche, Ängste und Hoffnungen tragen. Aber die Projektionswand, die die Menschen benötigen würden, um die Bilder sichtbar werden zu lassen, diese sei etwas anderes: »Das bedeutet keineswegs, dass die ›Projektionswand‹, dass also Gott, »der letzte Grund alles Seins und Sinns, Grund und Ziel unserer Existenz, selbst eine Projektion ist.«

Warum also entsteht bei dieser ›Projektion‹ das Bild Gottes, das Bild eines Unendlichen, Göttlichen, Unbedingten, Absoluten und nicht nur wieder ein Doppelbild von uns selbst? Wir leben in einer Welt, die uns nur mit endlichen, bedingten Erscheinungen zu tun gibt, und doch finden wir in uns »ein Bewusstsein von etwas Absolutem«, gibt es für jeden von uns etwas, »was uns unbedingt angeht« und dem unser letztes Interesse gilt. Das nimmt der Glaube als Zeichen Gottes: »Wir sollen Gott über alle Dinge fürchten, lieben und vertrauen.«

Geschichte des Begriffes

Wenn unter dem Stichwort „Projektionstheorie“ Ludwig Feuerbach als repräsentativer Autor genannt wird, so hat diese lexikalische Zuordnung allerdings eine fragwürdige Voraussetzung. Der Begriff „Projektion“ ist nämlich ein Interpretament der Nachgeborenen; Feuerbach selbst hat diesen Begriff in seinen religionsanalytischen Schriften ("Wesen des Christentums", "Wesen der Religion") nicht gebraucht.

Natürlich ist es nicht verboten, eine Theorie mit Begriffen zu beschreiben, die der Autor selbst nicht verwendet hat. Dabei ist aber zweierlei wesentlich zu wissen: nämlich dass es sich so verhält und dass der zur Auslegung verwendete Begriff die vom Autor intendierte Sache trifft.

Die Selbstverständlichkeit, mit der Feuerbachs Analyse der christlichen Dogmatik durch den Begriff „Projektion“ charakterisiert wird, lässt vermuten, dass viele sich dieser doppelten Schwierigkeit nicht bewusst sind.

Eine Untersuchung, die der Theologe Thilo Holzmüller zum Problem „Projektion“ bei Feuerbach vorgelegt hat, gibt zu dieser und ähnlichen Fragen gründlich Auskunft. Holzmüller untersucht die Grundzüge der Rezeptionsgeschichte der Feuerbachschen Religionskritik. Er zeigt, wie sich vor allem in der katholischen (hier wirkungsvoll Hans Küng), und evangelischen Theologie (hier Hans-Martin Barth) der Projektionsbegriff im Blick auf Feuerbach verbreitet. Holzmüller kommt zu dem Ergebnis, dass das psychologisierende Interpretament „Projektion“ die Religionskritik Feuerbachs abflacht. Was Feuerbach wirklich meint, wird erst erfahrbar, wenn Feuerbachs analytische Begrifflichkeit von der Entzweiung im menschlichen Wesen, seine Deformation und „Krankheit des Bewusstseins“ zu Rate gezogen werden.

Wie Feuerbach Gott und seine Wesensqualitäten als Vergegenständlichung des menschlichen Gattungswesens demaskiert (Holzmüller), mag für ein gläubiges Bewusstsein schwieriger zu verarbeiten sein. Um der Wahrheit willen ist es aber lohnend, die eingefahrene Rezeptionsspur zu verlassen.

Zitate

  • Homo Homini Deus est (Der Mensch ist der Gott des Menschen/ Der Mensch soll für den Menschen zum Gott werden/ Der Mensch ist der menschliche Gott) -- Ludwig Feuerbach, „Das Wesen des Christentums“
  • Der Fromme spricht (Reim 38)
„Gott liebt uns weil er uns erschuf! -
»Der Mensch schuf Gott!« - sagt darauf ihr Feinen.
Und soll nicht lieben, was er schuf?
Solls gar, weil er es schuf, verneinen?
Das hinkt, das trägt des Teufels Huf.“ -- Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft

Literatur

  • Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums, Leipzig 1841, 4. Aufl. 1883, [Nachdr.] Stuttgart: Reclam 2005 (ISBN 3-15-004571-1)
  • Thilo Holzmüller, Projektion - ein fragwürdiger Begriff in der Feuerbach-Rezeption? in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 28. Band 1986, S.77-100.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheïsmus — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheïst — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottesleugner — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichttheismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nontheismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”