Paul Tillich

Paul Tillich
Büste von Paul Tillich im Paul Tillich Park in New Harmony, Indiana, USA.

Paul Johannes Tillich (* 20. August 1886 in Starzeddel, Landkreis Guben; † 22. Oktober 1965 in Chicago, USA) war ein deutscher und später US-amerikanischer protestantischer Theologe (Dogmatiker) und Religionsphilosoph.

Er gehört zusammen mit Karl Barth, Dietrich Bonhoeffer, Rudolf Bultmann und Karl Rahner zu den bedeutendsten deutschen Theologen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Emigration im Jahr 1933 in die USA und sein Wirken an der Harvard University und der University of Chicago begründeten seinen weltweiten Ruf, der auch aus der umfangreichen internationalen Sekundärliteratur sichtbar wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grabstein von Paul Tillich im Paul Tillich Park in New Harmony, Indiana, USA.

Tillich wuchs als Sohn des aus Berlin stammenden lutherischen Pfarrers Johannes Tillich (1857-1937) und dessen Frau Mathilde auf. Er studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten von Berlin, Tübingen und Halle. Als Student trat er den Wingolfsverbindungen in diesen Städten bei. In seiner Zeit beim Hallenser Wingolf mischte er sich in die Prinzipstreitigkeiten des christlichen Bundes ein. 1910 promovierte er an der Universität Breslau mit einer Arbeit über Schelling bei Eugen Kühnemann. Er wurde ordiniert und arbeitete als Vikar, meldete sich dann aber mit dem Kriegsbeginn freiwillig als Militärpfarrer.

Nach dem Krieg, der sich später als für Tillich bestimmend erweisen sollte, lehrte er als Privatdozent in Berlin, dann ab 1924 in Marburg, ab 1925 an der Technischen Hochschule Dresden und schließlich von 1929 bis 1933 in Frankfurt am Main. 1933 wurde er, nachdem er mit Die sozialistische Entscheidung eine Schrift gegen den Nationalsozialismus veröffentlicht hatte und weil er den Religiösen Sozialisten angehörte, aufgrund des Berufsbeamtengesetzes aus dem Staatsdienst entlassen, worauf er Deutschland verließ.

Freunde verschafften ihm am Union Theological Seminary in New York eine Anstellung, wo Tillich beinahe zwanzig Jahre lehren sollte. In dieser Zeit entstanden mit Auf der Grenze (1936, dt. 1962) auch die persönlich geprägten theologischen Reflexionen, die die mit dem Ersten Weltkrieg einsetzende Krise in Tillichs Leben beleuchten und seinen späteren theologischen Werdegang erklären. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges war Tillich in Fachkreisen bereits bekannt und hatte seinerseits begonnen, die englische Sprache in dem für wissenschaftliche Publikationen erforderlichen Umfang zu erlernen. Auf politischer Ebene war Tillich in verschiedenen Exilorganisationen aktiv, so dem 1944 gegründeten Council for a Democratic Germany, welchem er vorstand.

1948 war es dann aber keine gelehrte Monographie, sondern eine unter dem Titel The Shaking of the Foundations (deutsch: In der Tiefe ist Wahrheit) veröffentlichte Sammlung von Predigten, die Tillich landesweit bekannt machte. Noch in New York begann Tillich, seine Systematische Theologie zu schreiben. Als er 1955 am Seminary emeritierte, war er in den USA ein „intellektueller Superstar“ (Kelsey), der sich nun die Universität aussuchen konnte. Tillich ging als University Professor mit fakultätsübergreifendem Lehrrecht an die Harvard University und veröffentlichte dort den zweiten Band der Systematik. 1962 nahm er einen Ruf an die Divinity School der University of Chicago an und brachte den dritten Band der Systematischen Theologie heraus.

Paul Tillich verstarb 1965 im Alter von 79 Jahren. Seine Urne fand zunächst Aufnahme auf dem Friedhof von East Hampton auf Long Island. Sie wurde dann aber nach New Harmony, Indiana, überführt, wo sie zu Pfingsten 1966 von Jerald Brauer, Dekan der Divinity School, bei Sonnenaufgang in dem Paul Tillich Park beigesetzt worden ist. Der Grabstein aus rotem Granit, der zwischen Tannen steht, erinnert in englischer Sprache an den 3. Vers des 1. Psalms: „Paul Johannes Tillich 1886–1965. Und er soll sein wie ein Baum, gepflanzt an Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit und dessen Blätter nicht verwelken, und alles, was er tut, gerät ihm wohl.“

Bedeutung

Helmut Thielicke hat Tillich als „Wanderer zwischen den Welten“ bezeichnet, Horst Bürkle als „Vermittlungstheologen“; Friedrich Mildenberger sprach vom „Denker auf der Grenze“. Ihm ist es mit seiner Methode der Korrelation von Frage und Antwort, Situation und Botschaft wie kaum jemand anderem gelungen, die existentiellen Fragen seiner Zeit aufzugreifen und sie als religiöse Fragen zu formulieren, sowie aufzuzeigen, dass die Symbole der christlichen Botschaft attraktive und nach wie vor aktuelle Antworten auf diese Fragen sind.

Sein Denken prägte die Frühphase der später so genannten „Kritischen Theorie der Gesellschaft“ der Frankfurter Schule um Horkheimer und Adorno – der bei ihm 1931 habilitierte – maßgeblich mit. Das Denken Tillichs wurde über Europa hinaus von Bedeutung. So sind der anglikanische Bischof John Shelby Spong und der japanische Religionsphilosoph Takamaro Shigaraki wesentlich von Tillich beeinflusst.

Besondere Bedeutung für die Theologie, die Religionspädagogik und die Auseinandersetzung des Christentums mit anderen Religionen hat seine Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Mythos. „Mythen sind Symbole, die zu Geschichten verbunden sind, in denen Begegnungen zwischen Göttern und Menschen erzählt werden. Die Mythen sind in jedem Akt des Glaubens gegenwärtig, denn die Sprache des Glaubens ist das Symbol.“ Als entscheidendes Kriterium für einen kritischen Umgang mit dem Mythos führt Tillich den Begriff des gebrochenen Mythos ein. Er definiert ihn folgendermaßen: „Ein Mythos, der als Mythos verstanden, aber nicht beseitigt wird, kann gebrochener Mythos genannt werden.“ – „Ein Glaube, der seine Symbole wörtlich versteht, wird zum Götzenglauben. Er nennt etwas unbedingt, was weniger ist als unbedingt. Der Glaube aber, der um den symbolischen Charakter seiner Symbole weiß, gibt Gott die Ehre, die ihm gebührt.“ – „Das Christentum schließt seinem eigentlichen Wesen nach jeden ungebrochenen Mythos aus, denn seine Grundlage ist der Inhalt des ersten und höchsten Gebotes, die Unbedingtheit des Unbedingten anzuerkennen und jede Art von Götzendienst abzulehnen.“ (P. Tillich, Wesen und Wandel des Glaubens, 1961) Das bedeutet aber für Tillich durchaus nicht, dass das Christentum in seiner Geschichte diesem Wesen immer treu geblieben ist und dass andere Religionen diesem Kriterium nicht oft besser entsprochen haben.

Tillich beschäftigte sich auch mit der Projektionstheorie Marx’ und Freuds, so z. B. in einer Besprechung des Buches von Erich Fromm über Psychoanalyse und Religion.

Ehrungen

Seit 1940 besaß Paul Tillich die amerikanische Staatsbürgerschaft. Mit seiner Lehrtätigkeit, seinen Vorträgen und seinem interdisziplinären Gespräch erreichte er schließlich nicht nur Theologen, sondern unter den amerikanischen Intellektuellen vor allem auch Psychiater, Psychologen und Künstler. 1963, anlässlich des 40jährigen Bestehens des amerikanischen Nachrichtenmagazins Time, hielt er im Waldorf-Astoria-Hotel den Festvortrag. In Deutschland erhielt er 1956 den Hansischen Goethe-Preis und 1961 das Große Verdienstkreuz mit Stern.

1962 wurde er in der Frankfurter Paulskirche mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet; die Laudatio hielt Otto Dibelius.

Die Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. veranstaltet u.a. Jahrestagungen über Tillichs Wirken.[1]

Werke

Neben der umfangreichen Primärliteratur, die dank der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft und der Herausgeberin Renate Albrecht in deutscher Sprache erschienen ist, gibt es auch zahlreiche Tonbänder, Kassetten und CDs mit Tillichs Vorlesungen, Vorträgen und Interviews. Die Tillich-Archive und -Sammlungen befinden sich in der Universitätsbibliothek Marburg, in der Andover-Harvard Theological Library und im Union Theological Seminary in Virginia.

Einzelausgaben (Auswahl)

  • Die Sozialistische Entscheidung, Alfred Protte, Potsdam 1933
    • Neuauflage mit einer Vorbemerkung von Klaus Heinrich: Medusa Verlag, Berlin 1980
  • Religiöse Reden, in drei Folgen: In der Tiefe ist Wahrheit, Das Neue Sein, Das Ewige im Jetzt; Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1952–64
  • Der Mut zum Sein, Steingrüben, Stuttgart 1953
  • Systematische Theologie, 3 Bände, Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1955/58/66
  • Wesen und Wandel des Glaubens, Ullstein, Berlin 1961
  • Auf der Grenze. Aus dem Lebenswerk Paul Tillichs, Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1962
  • Gestaltung der Erlösungsidee im Judentum und im Protestantismus. Ergänzungs-Band zum Eranos-Jahrbuch 1936 (mit Heinz Westman), Eranos-Stiftung, Ascona 1986, ISBN 3-85630-032-5
  • Liebe – Macht – Gerechtigkeit, de Gruyter, Berlin 1991, ISBN 3-11-013383-0
  • Kunst und Gesellschaft. Drei Vorlesungen (1952), hg. v. Werner Schüßler, LIT, Münster 2004, ISBN 3-8258-5262-8

Werkausgaben

  • Gesammelte Werke, 14 Bände + 6 Ergänzungs- und Nachlassbände, hg. v. Renate Albrecht, Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1958–1983 (neu aufgelegt beim Verlag Walter de Gruyter, Berlin / New York)
    • dazu als Band 15: Vorlesungen über Geschichtsphilosophie und Sozialpädagogik (Frankfurt 1929/30), hg. v. Erdmann Sturm, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3-11-019662-X
  • Main Works – Hauptwerke, hg. v. Carl-Heinz Ratschow, de Gruyter 1988ff
    • Band 1: Philosophical Writings / Philosophische Schriften
    • Band 2: Writings in the Philosophy of Culture / Kulturphilosophische Schriften
    • Band 3: Writings in Social Philosophy and Ethics / Sozialphilosophische und ethische Schriften
    • Band 4: Writings in the Philosophy of Religion / Religionsphilosophische Schriften
    • Band 5: Writings on Religion / Religiöse Schriften
    • Band 6: Theological Writings / Theologische Schriften

Literatur

Gesamtdarstellungen

  • Renate Albrecht & Werner Schüßler (Hgg.): Paul Tillich. Sein Werk, Patmos, Düsseldorf 1986
  • Hermann Fischer (Hg.): Paul Tillich. Studien zu einer Theologie der Moderne, Athenäum, Frankfurt am Main 1989
  • Friedrich Wilhelm Kantzenbach: Programme der Theologie. Denker, Schulen, Wirkungen von Schleiermacher bis Moltmann, Claudius, München 1978; 3. verb. A., München 1984, 255-270
  • D. H. Kelsey: Paul Tillich; in: D. F. Ford (Hg.), Theologen der Gegenwart, Paderborn 1993, 127–142
  • Carl-Heinz Ratschow: Paul Tillich; in: Martin Greschat (Hg.): Theologen des Protestantismus im 19. und 20. Jahrhundert, Band 2, Stuttgart 1978, 303-330
  • H. G. Pöhlmann: Gottesdenker. Prägende evangelische und katholische Theologen der Gegenwart. Zwölf Porträts, 1984
  • Werner Schüßler: Paul Tillich, Beck (BsR 540), München 1997, ISBN 3-406-38939-2
  • Werner Schüßler und Erdmann Sturm (Hgg.): Paul Tillich. Leben – Werk – Wirkung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 3-534-16509-8
  • Wolfgang Trillhaas: Die Grenze und das Ganze. Zum Gedenken an Paul Tillich in: ThLZ 1966, 61–568
  • Gerhard Wehr: Paul Tillich zur Einführung, Junius (Zur Einführung 165), Hamburg 1998, ISBN 3-88506-965-2

Einzeldarstellungen

  • Katja Bruns: Anthropologie zwischen Theologie und Naturwissenschaft bei Paul Tillich und Kurt Goldstein. Historische Grundlagen und systematische Perspektiven. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band 41. Edition Ruprecht, Göttingen, 2011, ISBN 978-3-7675-7143-3
  • Alf Christophersen & Claudia Schulze: Hannah Arendt – P. T. Briefwechsel. Edition, Source Document ZNThG Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte, Bd. 9, 2002, S. 13–156. Verlag Walter de Gruyter; Interpretation ebd. S. 98 ff., online: [1]
  • Christian Danz: Religion als Freiheitsbewusstsein. Eine Studie zur Theologie als Theorie der Konstitutionsbedingungen individueller Subjektivität bei Paul Tillich, de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016943-6
  • Petr Gallus: Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Der Glaubensbegriff bei Paul Tillich und Karl Barth, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, ISBN 3-374-02520-X
  • Georg Neugebauer: Tillichs frühe Christologie, de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3110194463
  • Matthias von Kriegstein: Paul Tillichs Methode der Korrelation und Symbolbegriff, Gerstenberg, Hildesheim 1975
  • Reinhold Mokrosch: Theologische Freiheitsphilosophie. Metaphysik, Freiheit und Ethik in der philosophischen Entwicklung Schellings und in den Anfängen Tillichs, Klostermann (Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 29), Frankfurt am Main 1976
  • I. Nord & Y. Spiegel: Spurensuche. Lebens- und Denkwege Paul Tillichs Reihe: Tillich Studien, Bd. 5, Münster 2001
  • Ulrich Reetz: Das Sakramentale in der Theologie Paul Tillichs, Calwer (Theologische Monographien 2), Stuttgart 1974
  • Rüdiger Reitz: Paul Tillich und New Harmony Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1970
  • Werner Schüßler: Der philosophische Gottesgedanke im Frühwerk Paul Tillichs (1910–1933). Darstellung und Interpretation seiner Gedanken und Quellen, Königshausen und Neumann, Würzburg 1986, ISBN 3-88479-199-0
  • Werner Schüßler: Jenseits von Religion und Nicht-Religion. Der Religionsbegriff im Werk Paul Tillichs, Athenäum, Frankfurt am Main 1989
  • Dirk Chr. Siedler: Paul Tillichs Beiträge zu einer Theologie der Religionen. Eine Untersuchung seines religionsphilosophischen, religionswissenschaftlichen und theologischen Beitrages, Alektor, Berlin 1999, ISBN 3-88425-074-4

Zur Biographie

  • Renate Albrecht & Werner Schüßler (Hgg.): Paul Tillich. Sein Leben, Lang, Frankfurt am Main 1993
  • Hannah Tillich: Ich allein bin. Mein Leben, Mohn, Gütersloh 1993
  • Paul Tillich: Impressionen und Reflexionen. Ein Lebensbild in Aufsätzen, Reden und Stellungnahmen, Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1972
  • Gerhard Wehr: Paul Tillich. In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt, Rowohlt (rm 274), Reinbek 1979
  • Folker Siegert, Diethard Aschoff Hgg.: Grenzgänge. Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität. Lit, Münster 2002 ISBN 3825858561 (darin Anhang: Erdmann Sturm, Brief des Fritz Otto Hermann Schulz von 1935 an Johannes Oskar Tillich des Inhalts, dass Schulz "beweisen" kann, dass P. Tillich Jude ist. S. 265 - 269)[2]

Weblinks

 Commons: Paul Tillich – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Nachweise

  1. Deutsche Paul-Tillich-Gesellschaft auf der Website der Universität Trier
  2. Schulz, meistens die Vornamen zu "F. O. H." abgekürzt, Düsseldorf, war ein stramm NS-gläubiger Schreiber, Mitarbeiter am Institut zum Studium der Judenfrage Bei google-Buchsuche online lesbar.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Tillich — Region Western philosophy Born August 20, 1886 (1886 08 20) Starzedd …   Wikipedia

  • Paul Tillich — Saltar a navegación, búsqueda Busto de Paul Johannes Tillich. Paul Tillich (Paulus Johannes Tillich) (n. 20 de agosto de 1886, en Starzeddel, Brandeburgo, Alemania †22 de octubre de …   Wikipedia Español

  • Paul Tillich — Buste de Johannes Tillich. Paul Johannes Tillich (20 août 1886 Starzeddel, Allemagne 22 octobre 1965 Chicago) est un écrivain et théologien protestant. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Paul Tillich — noun United States theologian (born in Germany) (1886 1965) • Syn: ↑Tillich, ↑Paul Johannes Tillich • Instance Hypernyms: ↑theologian, ↑theologist, ↑theologizer, ↑theologiser …   Useful english dictionary

  • TILLICH, PAUL JOHANNES° — (1886–1965), Protestant philosopher and theologian, born in Starzeddal (Silesia), the son of a Lutheran pastor. He received his education at the universities of Berlin, Tübingen, Halle, and Breslau. Often compared to Martin Buber because they… …   Encyclopedia of Judaism

  • Paul Johannes Tillich — Paul Tillich Buste de Johannes Tillich. Paul Johannes Tillich (20 août 1886 Starzeddel, Allemagne 22 octobre 1965 Chicago) est un écrivain et théologien protestant …   Wikipédia en Français

  • Tillich — Paul Tillich Buste de Johannes Tillich. Paul Johannes Tillich (20 août 1886 Starzeddel, Allemagne 22 octobre 1965 Chicago) est un écrivain et théologien protestant …   Wikipédia en Français

  • TILLICH (P.) — Philosophe et théologien d’origine allemande, Tillich dut s’exiler aux États Unis, où il enseigna durant la dernière partie de sa vie. Sa pensée se caractérise par la prise au sérieux de la religion et des symboles qui constituent le langage de… …   Encyclopédie Universelle

  • Tillich — ist der Name folgender Personen: Ernst Tillich (1910–1985), deutscher Theologe und Politiker Paul Tillich (1886–1965), protestantischer Theologe (Dogmatiker) und Religionsphilosoph Stanislaw Tillich (* 1959), deutscher Politiker (CDU),… …   Deutsch Wikipedia

  • Tillich — is a German (and Westslawic) surname:It may refer to: * Paul Tillich (1886 1965, Protestant theologian) * Stanislaw Tillich (1959, Minister President of Saxony) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”