Proletarische Elternräte

Proletarische Elternräte

Proletarische Elternräte waren Elternvereine aus der Arbeiterklasse in der Weimarer Republik. Die Proletarische Elternratsbewegung entstand während des Vereinigungsparteitages von USPD und KPD 1920. Ab 1922 nach der Niederlage bei den Reichselternbeiratswahlen flaute die proletarische Elternratsbewegung wieder ab. Den Proletarischen Elternbeiräten kam erst 1929 im Abwehrkampf gegen den sogenannten "Schulfaschismus", der Verankerung des Faschismus in den Schulen, wieder eine wichtige Rolle zu.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leitsätze der Proletarischen Elternräte

Während des Vereinigungsparteitages von USPD und KPD (1920) wurden Leitsätze für die Arbeit in den Elternbeiräten beschlossen. Unter dem GrundsatzDer Kampf innerhalb der Schule ist vor allem Aufgabe der proletarischen Eltern selbstwurden sechs Forderungen[2] aufgestellt:

  1. Öffentlichkeit des Unterrichtsdas Recht der proletarischen Elternräte, jederzeit und unangemeldet dem Unterricht beizuwohnen
  2. Stimmrecht bei allen Lehrerkonferenzendie Zuziehung der proletarischen Elternräte mit Stimmrecht zu allen Konferenzen und Sitzungen des Lehrkörpers, in denen Fragen des Unterrichts, der Lehrmittel, des Lehrplans, der Schuldisziplin, der Ferien, der Schulhygiene, der Zeugnisse und der Versetzung usw. besprochen werden
  3. Mitbestimmung bei innerschulischen Angelegenheitenden maßgebenden Einfluß der proletarischen Elternräte bei der Durchführung von Schülerspeisen, Verteilung an Kleidung, bei der Auswahl von Kindern für Ferienkolonien, bei der Wahl des Schularztes, bei Verhängung schwerer Strafen
  4. Einführung von Schülerrätendie Einführung von Schülerräten, die von den Schülern der einzelnen Klassen frei gewählt werden und deren Befugnisse entsprechend der Altersstufe zunehmen
  5. Mitbestimmung bei Anstellung und Entlassung von Lehrkräftendas Recht der proletarischen Elternräte, die Suspendierung beziehungsweise Entlassung von Lehrkräften zu beschließen, die sich gegenrevolutionärer Agitation oder grober Mißhandlung der Kinder schuldig machen. Vetorecht der Elternräte gegenüber der Anstellung mißliebiger Lehrkräfte
  6. Mitsprache bei der Reichsschulgesetzgebungden maßgebenden Einfluß der Landeselternräte beziehungsweise des Reichselternrates auf die gesamte Schulgesetzgebung.

Öffentlichkeit des Unterrichts

Edwin Hoernle forderte in seiner 1922 erschienenen SchriftSchulreaktion und proletarische Elternräte“, dass Eltern und Elternbeiräte jederzeit und ohne Einwilligung der Lehrer dem Unterricht beiwohnen können, Einsicht bekommen in die Verordnungen und behördlichen Anweisungen, Zugang erhalten zu den Konferenzen der Lehrkörper, Mitbestimmung bei der Aufstellung von Lehrplänen und Hausordnungen, bei Bestrafungen und Ausstellungen von Zeugnissen.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Ausländer: Rettet die Schule! Berlin 1927
  • Philipp Frankowski: Die Aufgaben der Elternvereine. Mit einem Vorwort von Otto Glöckel, Wien 1921
  • Geschichte der Erziehung Berlin 1968, 8. Aufl., insb. S. 591 ff.
  • Wolfgang Mehnert: Die Bedeutung und die Aufgaben der Elternbeiräte im schulpolitischen Kampf des revolutionären Proletariats, in: Wolfgang Mehnert: Der Beitrag Edwin Hoernles zum schulpolitischen Kampf der KPD in der Zeit der Weimarer Republik (1919-1929), Berlin 1958, S. 103-108
  • Die Rolle der proletarischen Elternbeiräte, in: Zur Pädagogik und Schulpolitik der KPD in der Weimarer Republik, Berlin 1961, S. 143 ff.
  • Unser Schulkampf, hrsg. v. d. Zentrale des JSB, Berlin (um 1927)
  • Lutz von Werder / Reinhart Wolff (Hrsg.): Schulkampf. Dokumente & Analysen. Bd. 1, Frankfurt a. M. 1970, S. 206-246

Zeitschriften

  • Proletarische Schulpolitik. Das Blatt der revolutionären Elternschaft, Essen 1. Jg. 1930
  • Der sozialistische Erzieher. Mitteilungsblatt der kommunistischen Elternbeiräte und Lehrer, Beilage zu: Das proletarische Kind, ab 8. Jg. 1928, H. 6 ff.

Einzelnachweise

  1. Lutz von Werder / Reinhart Wolff (Hrsg.): Schulkampf. Dokumente & Analysen. Bd. 1, S. 206f.
  2. Lutz von Werder / Reinhart Wolff (Hrsg.): Schulkampf. Dokumente & Analysen. Bd. 1, S. 206.
  3. Edwin Hoernle: Schulreaktion und proletarische Elternräte, 1922, S. 214f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoernle — Briefmarke von Edwin Hoernle Edwin Hoernle (* 11. Dezember 1883 in Cannstatt; † 21. Juli 1952 in Bad Liebenstein) war ein kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker, Gründungsmitglied des NKFD , Schriftsteller und Pädagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Hoernle — Briefmarke von Edwin Hoernle Edwin Hoernle (* 11. Dezember 1883 in Cannstatt; † 21. Juli 1952 in Bad Liebenstein) war ein kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker, Gründungsmitglied des NKFD, Schriftsteller und Pä …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1134268 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”