Hoernle

Hoernle
Briefmarke von Edwin Hoernle

Edwin Hoernle (* 11. Dezember 1883 in Cannstatt; † 21. Juli 1952 in Bad Liebenstein) war ein kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker, Gründungsmitglied des NKFD , Schriftsteller und Pädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Pfarrerssohn Hoernle verbrachte Teile seiner Kindheit im indischen Mirat, wo sein Vater als Missionar arbeitete. Mit zehn Jahren begann Hoernle Gedichte zu schreiben und sich von seinem Elternhaus ideologisch zu lösen. Nach dem Besuch humanistischer Gymnasien in Ludwigsburg und Stuttgart legte er 1902 das Abitur ab; anschließend leistete er 1903 seinen Militärdienst. Von 1904 bis 1908 studierte er Theologie an den Universitäten in Tübingen und Berlin, in Berlin kam er mit der SPD in Kontakt und lernte seine spätere Frau Helene Heß kennen, mit der er - trotz Anfeindungen - zunächst ohne Trauschein zusammenlebte. 1909 legte er die theologische Dienstprüfung ab und arbeitete drei Monate als Vikar um danach die Kirche zu verlassen und 1910 der SPD beizutreten. In den Folgejahren arbeitete er als Privatlehrer und verfasste Artikel für sozialdemokratische Blätter wie die Neue Zeit.

Innerhalb der SPD gehörte Hoernle bald zum linken Flügel, mit Rosa Luxemburg, Franz Mehring und Friedrich Westmeyer war er freundschaftlich verbunden. Ab 1912 war Hoernle Feuilletonredakteur bei der sozialdemokratischen Schwäbischen Tagwacht in Stuttgart, als diese 1914 nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges eine den Krieg und die Burgfriedenspolitik der SPD kritisierende Haltung einnahm, wurden Hoernle und seine Mitredakteure Jacob Walcher und Arthur Crispien von der regionalen Parteiführung gemassregelt. Aufgrund seiner Antikriegsaktivitäten wurde Hoernle, der sich der Spartakusgruppe angeschlossen hatte, mehrfach inhaftiert und an die Front geschickt. Während der Novemberrevolution Mitglied des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrates war Hoernle Gründungsmitglied der KPD, deren Parteiorganisation in Württemberg er von 1919 bis 1920 leitete.

In der KPD galt Hoernle als Experte für Bildungs- wie auch für Landwirtschaftspolitik, nebenher veröffentlichte er mehrere Gedichtbände. Von 1921 bis 1924 gehörte er der zentralen Leitung der KPD an, auf dem IV. Weltkongress der Komintern 1922 wurde er in deren Exekutivkomitee (EKKI) gewählt. Nach dem gescheiterten Hamburger Aufstand 1923 wurde Hoernle, der zunächst zum „rechten Parteiflügel“ um Heinrich Brandler und August Thalheimer, dann zur „Mittelgruppe“ um Ernst Meyer gezählt wurde, 1924 aus der Parteiführung entfernt, auch wurde von der neuen „linken“ Führung um Ruth Fischer im Mai 1924 eine Reichstagskandidatur zunächst verhindert. Im Dezember 1924 wurde er dennoch in den Reichstag gewählt, welchem er bis 1933 angehörte.

Ab 1925 übernahm Hoernle wieder die Leitung der zentralen Landabteilung der KPD. 1927 bis 1928 wurde er zeitweise nach Stuttgart versetzt, wo er die Süddeutsche Arbeiterzeitung leitete; ein Grund für diese Versetzung war u.a. auch Hoernles Protest gegen die Ausschlüsse (der von ihm politisch bekämpften) wichtigsten Sprecher des „linken“ Parteiflügels durch die Parteiführung um Ernst Thälmann. Ab 1929 ging Hoernles Einfluss in der Phase der von ihm abgelehnten ultralinken Politik (Sozialfaschismus- und RGO-Politik) der Thälmann-Führung weiter zurück.

Nach der Machtübernahme der NSDAP floh Hoernle im April 1933 in die Schweiz und emigrierte Ende des Jahres nach Moskau, wo er für verschiedene wirtschafts- und agrarwissenschaftliche Einrichtungen arbeitete und ab 1943 für das Nationalkomitee Freies Deutschland aktiv war. Im Mai 1945 kehrte er in die sowjetische Besatzungszone nach Deutschland zurück, war Vizepräsident der Verwaltung des Landes Brandenburg und ab September 1945 als Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Land- und Forstwirtschaft der Deutschen Wirtschaftskommission für die Durchführung der Bodenreform verantwortlich. 1949 legte er diesen Posten nieder und amtierte bis zu seinem Tod als Dekan des Fachbereichs Agrarpolitik an der Verwaltungsakademie in Forst Zinna.

Seine Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Siehe auch

Proletarische Elternräte

Literatur

  • Schumann, Frank: Edwin Hoernle (1883 - 1952) - Vater der Bodenreform. In: Junkerland in Bauernhand : die deutsche Bodenreform und ihre Folgen. Berlin, 2005, S. 59 - 81
  • DDR : wer war wer ; ein biographisches Lexikon. 2., durchges. Aufl., 1992, S. 197

Werke

  • Hinter den Kulissen einer königlichen Hofbühne. Ein Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der deutschen Bühnenkünstler. Stuttgart 1914
  • Aus Krieg und Kerker. Stuttgart 1919
  • Sozialistische Jugenderziehung und sozialistische Jugendbewegung. Berlin 1919
  • Die kommunistische Schule. Schulprogramm d. Freien Sozialistischen Jugend Deutschlands (Entwurf) Berlin 1919
  • Die Oculi-Fabeln. Stuttgart 1920
  • Der Jud' ist Schuld [!]. Ein ernstes Wort an alle Kleinbauern, Häusler und Landarbeiter!. Berlin/Leipzig 1921 (Polemik gegen den Antisemitismus)
  • Die Arbeiterklasse und ihre Kinder. Ein ernstes Wort an die Arbeitereltern. Berlin 1921
  • Rote Lieder. Gedichte Wien 1924
  • Die Industrialisierung der deutschen Landwirtschaft, eine neue Phase kapitalistischer Monopolherrschaft. Berlin/Leipzig 1928
  • Grundfragen der proletarischen Erziehung. Berlin 1929
  • Deutsche Bauern unterm Hakenkreuz. Paris 1939

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoernle — Hoernle, Rudolf, Indolog, geb. 19. Okt. 1841 in Sikandra bei Agra (Ostindien), studierte in Europa, wirkte als Missionar und Prof. in Indien, dann bis 1899 Prof. in Kalkutta, lebt jetzt in Oxford; er schrieb über Prakrit und andere moderne… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Edwin Hoernle — Briefmarke von Edwin Hoernle Edwin Hoernle (* 11. Dezember 1883 in Cannstatt; † 21. Juli 1952 in Bad Liebenstein) war ein kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker, Gründungsmitglied des NKFD, Schriftsteller und Pä …   Deutsch Wikipedia

  • Augustus Hoernle — Dr. Augustus Rudolf Hoernle (1841 1918) was an English Orientalist. He was born in India, the son of an Anglican priest. He attended school in Switzerland, later moving to London and studying Sanskrit under Goldstucker. He returned to India in… …   Wikipedia

  • Countess de Hoernle Student Life Center — The Countess de Hoernle Student Life Center is a multi purpose arena on the Florida campus of Northwood University in West Palm Beach, Florida[1]. With a capacity of 1,600 people,[2] it is home to the Northwood University Seahawks basketball and… …   Wikipedia

  • South African Institute of Race Relations — Das South African Institute of Race Relations (kurz SAIRR), deutsch etwa Südafrikanisches Institut für Rassenbeziehungen, ist eine nichtstaatliche Forschungs und Dokumentationseinrichtung auf dem Gebiet der Sozial und Wirtschaftswissenschaften in …   Deutsch Wikipedia

  • Хинди — самый значительный из новоиндийских (см. соотв. статью) языков, по числу говорящих, территории употребления и литературной разработке. Границы X. не поддаются точному определению, ввиду существования в разных местах переходных и промежуточных… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Хинди язык — Хинди Самоназвание: हिन्दी Страны: Индия Регионы: Уттар Прадеш, Мадхья Прадеш, Харьяна, Бихар, Раджастхан, Дели Официальный статус …   Википедия

  • Bower Manuscript — The Bower Manuscript is tamil manuscript written in the Brahmi alphabet. It was purchased by Hamilton Bower in Kucha from Haji Ghulam Qadir. Bower forwarded the manuscript, made up of 51 birch bark leaves, to the Asiatic Society of Bengal, where… …   Wikipedia

  • Muhammad of Ghor — Muizz ud din Muhammad bin Sām Sultan of the Ghorid Empire Sultan Shahab ud din Muhammad Ghori …   Wikipedia

  • Fritz Westmeyer — Friedrich Westmeyer (* 14. Januar 1873 in Osnabrück; † 14. November 1917 in Rethel, Kriegslazarett an der Westfront; auch Fritz Westmeyer) war ein sozialistischer Politiker und Gewerkschafter. Friedrich Westmeyer, Stuttgart 1914 In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”