- Fritz Ausländer
-
Fritz (Arthur Hugo) Ausländer (* 24. November 1885 in Königsberg (Preußen); † 21. Mai 1943 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Kaufmannes studierte nach dem Abitur Philologie in seiner Heimatstadt, in dieser Zeit trat er auch der SPD bei. Nach Referendariaten in Königsberg und Breslau unterrichtete er an Gymnasien in Hamburg, Marburg und Berlin. In Berlin verband Ausländer, welcher dem linken SPD-Flügel angehörte, eine enge Freundschaft mit Karl Liebknecht.
Kurz nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges gehörte Ausländer zu den entschiedenen Gegnern der Burgfriedenspolitik der SPD-Führung und schloss sich der Gruppe Internationale an und gab für diese Schulungsmaterialien für die SPD-Organisationen im Parteibezirk Niederbarnim heraus. Nachdem er von Ende 1914 bis November 1915 Kriegsdienst leisten musste, kehrte er nach Berlin zurück, wo er für die sich inzwischen Spartakusgruppe nennende Organisation um Liebknecht und Rosa Luxemburg aktiv war. Seit deren Gründung Ende 1918 Mitglied der KPD, war er vor allem in der innerparteilichen Bildungsarbeit aktiv.
Ausländer arbeitete in den 1920er Jahren als Gymnasiallehrer und war zeitweise unbesoldetes Mitglied des zentralen Magistrats der Stadt Berlin, Angestellter der KPD-Reichstagsfraktion und von 1928 bis 1932 Abgeordneter im preußischen Landtag. Da er zur innerparteilichen Strömung der „Versöhnler“ gehörte, wurde er bei den Neuwahlen 1932 nicht wieder als Kandidat aufgestellt, aus Protest gegen die „ultralinke“ Politik der Partei trat er wenig später aus der KPD aus.
In der Nacht des Reichstagsbrandes 1933 durch die SA festgenommen und inhaftiert, wurde er bis Juni 1935 im Polizeigefängnis Hedemannstraße, im Zellengefängnis Lehrter Straße, in den Gefängnissen Moabit und Plötzensee, im Zuchthaus Brandenburg und im KZ Esterwegen gefangen gehalten, wo er nach der Stellung eines Gnadengesuches entlassen wurde. Da die NS-Behörden ihm die Auszahlung seiner Pension verweigerten, musste er in den folgenden Jahren zunächst als Adressenschreiber, dann als Verlagsangestellter arbeiten. Nach Kriegsausbruch 1939 wurde er erneut verhaftet und bis Weihnachten 1939 im KZ Sachsenhausen, im Gestapo-Gefängnis Prinz-Albrecht-Straße und dann im Horst-Wessel-Staatskrankenhaus gefangen gehalten, Aus Furcht vor einer erneuten Verhaftung nahm Fritz Ausländer sich am 21. Mai 1943 das Leben. [1] Nach einer neueren Quelle soll sich Fritz Ausländer direkt nach einem innerfamiliären Konflikt mit seiner Frau, die sich in der NS-Frauenschaft betätigte und die beiden Kinder im nationalsozialistischen Sinne erzogen hatte, selbst umgebracht haben. Er hatte kritisiert, dass sein Sohn HJ-Führer und seine Tochter BDM-Führerin geworden waren. [2]
Veröffentlichungen
- Friedrich Wilhelms I. Verhältnis zu Österreich vornehmlich im Jahre 1732. Ein Beitrag zur Geschichte der preußischen Politik. Königsberg 1908 (Wernich Elbing, aus Altpreußische Monatsschrift, Bd. 46, Heft 1; Dissertation Albertus-Universität Königsberg vom 18. Dezember 1908)
- Rettet die Schule ! Der schwarzblaue Block und die proletarische Abwehrfront, Berlin (Vereinigung Internationaler Verlags-Anstalten) 1927 (Verantwortlich für den Inhalt: Ernst Schneller Berlin)
Literaturangaben
- ↑ So noch Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Pankow und Reinickendorf, Berlin (Gedenkstätte Deutscher Widerstand), 1992, S. 98
- ↑ Hans-Rainer Sandvoß: Die „andere“ Reichshauptstadt. Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945, Berlin (Lukas-Verlag) 2007, S. 163
Weblinks
Wikimedia Foundation.