Prometheus (Kokoschka)

Prometheus (Kokoschka)
Prometheus
Oskar Kokoschka, 1950
Tempera auf Leinwand, 239 cm × 813 cm
Courtauld Institute of Art, London

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Das Deckenbild Prometheus ist ein Triptychon von Oskar Kokoschka. Das 1950 mit Tempera auf Leinwand gemalte Bild ist insgesamt 239 x 813 cm groß. Kokoschka bekam den Auftrag von Graf Antoine Seilern für sein Privathaus. Es befindet sich nun im Courtauld Institute of Art in London.

Inhalt und Bildmotiv

Bei Aufbau und Form lehnte sich Kokoschka stark an barocke Deckengemälde an. Grundlage für das Gemälde ist die Prometheus-Sage. Für Kokoschka ein Beispiel für die menschliche Tragödie. Der Mensch zerstört sich durch Überschätzung immer wieder selbst.

Weiterhin war das Gemälde auch ein Verteidigung der gegenständlichen Malerei. So sagte er über das Bild: Diese Malerei sollte gegenständlichen Inhalt und Raum aufweisen, wie es dem Europäer, der mit der Geschichte verbunden ist, entspricht[1]. In diesem Zusammenhang sprach er sich auch für eine mitteilbare Kunstsprache aus.

Auf der Mitteltafel, die den Titel Apocalypse trägt, ist das Goldene Zeitalter oder das Paradies dargestellt. Insbesondere hier zeigt sich die formale Anlehnung an den Barock. Die linke Tafel zeigt Hades, ein Selbstbildnis von Kokoschka, und Persephone, die von Demeter zeitweise befreit wird. Rechts sieht man den gefesselten Prometheus und den Adler, der seine Leber frisst.

Literatur

  • Kokoschka: Leben und Werk in Daten und Bildern, mit Texten von Oskar Kokoschka, Hrsg. Norbert Werner, ISBN 978-3458326090,
  • Oskar Kokoschka. Leben und Werk, Heinz Spielmann, Dumont, 2005, ISBN 978-3832173203.

Einzelnachweise

  1. *Kokoschka: Leben und Werk in Daten und Bildern S.88

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prometheus (Begriffsklärung) — Prometheus steht für: eine Gestalt der griechischen Mythologie: Prometheus den Protagonisten in der Tragödie Der gefesselte Prometheus (Aischylos) künstlerische und literarische Werke: Prometheus (Hymne), ein Gedicht von Johann Wolfgang von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokoschka — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Oskar Kokoschka unter Verwendung seines Selbstbildnisses von 1914 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), wa …   Deutsch Wikipedia

  • Prometheus — {{Prometheus}} Sohn des Titanen* Iapetos* und der Klymene, Bruder des Atlas*, Menoitios* und Epimetheus*, Vater des Deukalion*, Feind des Zeus* und Helfer der Menschen. Als diese in grauer Vorzeit zu Mekone auf der Peloponnes während einer… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Kokoschka —   [kɔ kɔʃka, kɔkɔʃka], Oskar, österreichischer Maler, Grafiker und Dichter, * Pöchlarn 1. 3. 1886, ✝ Villeneuve (Kanton Waadt) 22. 2. 1980; studierte 1905 09 an der von G. Klimt geprägten Kunstgewerbeschule in Wien und war ab 1907 Mitarbeiter der …   Universal-Lexikon

  • Kokoschka, Oskar — born March 1, 1886, Pöchlarn, Austria died Feb. 22, 1980, Villeneuve, Switz. Austrian painter and writer. He studied and taught at the Vienna School of Arts and Crafts but was dissatisfied because the school omitted study of the human figure, his …   Universalium

  • Prometheus — I Prometheus,   griechisch Prometheus, griechischer Mythos: Sohn des Titanen Iapetos, Bruder des Atlas und des Epimetheus, Vater des Deukalion; nach späterer Überlieferung bildete er aus Lehm den ersten Menschen. Nach älterer (von Hesiod… …   Universal-Lexikon

  • Oskar Kokoschka — 80 Pf Sondermarke der Deutschen Bundespost (1986) zum 100. Geburtstag 1986 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), war e …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kokoschka — en 1963 (photo Erling Mandelmann) Maison natale d Oskar Kokoschka à Pöchlarn …   Wikipédia en Français

  • Triptychen — Großer Zoologischer Garten, August Macke, 1913 Ein Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) ist ein dreigeteiltes Gemälde. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch eine Predella unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Tritychon — Großer Zoologischer Garten, August Macke, 1913 Ein Triptychon (griechisch triptychos = dreifach) ist ein dreigeteiltes Gemälde. Es besteht aus einer Mitteltafel und zwei meist schmaleren Flügeln, manchmal ergänzt durch eine Predella unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”