- Provinz Izumo
-
Izumo (jap. 出雲国, Izumo no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans. Heute ist das Gebiet der östliche Teil der Präfektur Shimane in der Region Chugoku.
Etymologie
Der Ursprung des Wortes bzw. der Lesung „Izumo“ wird von der Göttin Izanami abgeleitet. Sie gilt als Schöpferin Japans und soll auf dem Berg Hiba an der Grenze der Provinzen Izumo und Hoki beim heutigen Yasugi begraben sein.
Das geschriebene Wort in der Bedeutung „herauskommende Wolken“ geht wiederum auf ein Gedicht des Gottes Susanoos im Kojiki zurück, als dieser einen Ort für einen Palast für sich und Kushinadahime suchte.
Geschichte
Izumo war eine der politisch einflussreichen Regionen des historischen Japan. Der mächtige Clan der Izumo (veraltet auch Idumo) verfolgte eine unabhängige Politik. Im 4. Jahrhundert geriet die Region unter Einfluss des expandierenden Yamato-Reiches, in dem es die Rolle eines priesterlichen Besitztums übernahm. Bis heute ist der Izumo-Schrein, neben dem Ise-Schrein, eine der bedeutenden heiligen Stätten des Shintō: Er ist mehreren Kami gewidmet, besonders aber Ōkuninushi (Ō-kuni-nushi-no-mikoto), dem mythischen Ahnen von Susanoo und aller Clans von Izumo.
In der Sengoku-Zeit hatte Izumo stark an Bedeutung verloren. Ab 1566 bis vor der Schlacht von Sekigahara wurde es von den Mōri dominiert, nach der Schlacht wurde es unter Horio Yoshiharu zum Lehen Matsue mit der Hauptburg im heutigen Matsue.
35.26132.93305555556Koordinaten: 35° N, 133° OAki · Awa (Kantō) · Awa (Shikoku) · Awaji · Bingo · Bitchū · Bizen · Bungo · Buzen · Chikugo · Chikuzen · Chishima · Dewa · (Ugo · Uzen 1869–1872) · Echigo · Echizen · Etchū · Harima · Hida · Hidaka · Higo · Hitachi · Hizen · Hōki · Hyūga · Iburi · Iga · Iki · Inaba · Ise · Ishikari · Iwaki (718–724) · Iwami · Iwase (718–724) · Iyo · Izu · Izumi · Izumo · Kaga · Kai · Kawachi · Kazusa · Kii · Kitami · Kōzuke · Kushiro · Mikawa · Mimasaka · Mino · Musashi · Mutsu · (Iwaki · Iwashiro · Rikuchū · Rikuō · Rikuzen 1869–1872) · Nagato · Nemuro · Noto · Oki · Ōmi · Oshima · Ōsumi · (Tane 702–824) · Owari · Ryūkyū (1872–1879) · Sado · Sagami · Sanuki · Satsuma · Settsu · Shima · Shimousa · Shimotsuke · Shinano · (Suwa 721–731) · Shiribeshi · Suō · Suruga · Tajima · Tamba · Tango · Teshio · Tokachi · Tosa · Tōtōmi · Tsushima · Wakasa · Yamashiro · Yamato · (Yoshino 716–738)
Vor Taihō-Kodex (701): Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi
Wikimedia Foundation.