- Provinz Tango
-
Tango (jap. 丹後国, Tango no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans auf dem Gebiet der heutigen nördlichen Präfektur Kyōto am Japanischen Meer. Tango grenzte an die Provinzen Tajima, Tamba und Wakasa.
Geschichte
Das Gebiet war bereits während der Kofun-Zeit im Takenogawa-Flussbecken (竹野川流域, Takeno-gawa ryūiki) besiedelt. Es wird angenommen dass sich hier ein unabhängiges Königreich befand.[1]
Im 7. Jahrhundert wurde die Provinz Tamba errichtet. Am 3. Tag des 4. Monats 713 wurde der Nordteil mit den Kōri Kasa, Yosa, Tamba, Takeno und Kumano als Tango („Hinter-Tamba“) abgespalten. Aufgrund seiner entfernten, nördlichen Lage wird es auch als Okutan (奥丹) bzw. Hokutan (北丹) bezeichnet.
Die Provinzhauptstadt (kokufu) wechselte im Altertum und lag abwechselnd auf dem Gebiet des modernen Maizuru und Miyazu.
Einzelnachweise
- ↑ 門脇 禎二 (Kadokawa Teiji): 丹後王国論序説 (Tamba-Ōkoku-ron Josetsu). Tōkyō Daigaku Shuppankai, 1986
35.491666666667135.23472222222Koordinaten: 35° N, 135° OAki · Awa (Kantō) · Awa (Shikoku) · Awaji · Bingo · Bitchū · Bizen · Bungo · Buzen · Chikugo · Chikuzen · Chishima · Dewa · (Ugo · Uzen 1869–1872) · Echigo · Echizen · Etchū · Harima · Hida · Hidaka · Higo · Hitachi · Hizen · Hōki · Hyūga · Iburi · Iga · Iki · Inaba · Ise · Ishikari · Iwaki (718–724) · Iwami · Iwase (718–724) · Iyo · Izu · Izumi · Izumo · Kaga · Kai · Kawachi · Kazusa · Kii · Kitami · Kōzuke · Kushiro · Mikawa · Mimasaka · Mino · Musashi · Mutsu · (Iwaki · Iwashiro · Rikuchū · Rikuō · Rikuzen 1869–1872) · Nagato · Nemuro · Noto · Oki · Ōmi · Oshima · Ōsumi · (Tane 702–824) · Owari · Ryūkyū (1872–1879) · Sado · Sagami · Sanuki · Satsuma · Settsu · Shima · Shimousa · Shimotsuke · Shinano · (Suwa 721–731) · Shiribeshi · Suō · Suruga · Tajima · Tamba · Tango · Teshio · Tokachi · Tosa · Tōtōmi · Tsushima · Wakasa · Yamashiro · Yamato · (Yoshino 716–738)
Vor Taihō-Kodex (701): Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi
Wikimedia Foundation.