- Prüde
-
Prüderie im engeren Sinne bezeichnet Scham, also die weitgehende Ablehnung der menschlichen Nacktheit und ist damit nicht gleichzusetzen mit der Gymnophobie als einer irrational erlebten Angst vor Nacktheit. Im weiteren Sinne bezeichnet Prüderie eine Geisteshaltung, die das Ziel hat, sexuelle Äußerungen jeglicher Art in der Öffentlichkeit und teilweise auch im Privatbereich weitestgehend auszuschließen. Dies betrifft vor allem die Darstellung oder auch nur Andeutung von Erotik in Ton- und Bildform, Mode, Massenmedien, Literatur, historischen Zeugnissen, Konversation.
Entgegen der landläufigen Meinung, die Gründe für Prüderie lägen in der - insbesondere christlichen - Sexualethik, scheint das Bestreben, Sex zu reglementieren und Körper zu verhüllen nicht miteinander zu korrelieren. So gibt es im Alten Testament ein eigenes Buch, dass der Liebe zwischen Mann und Frau gewidmet ist und das oft eine sehr körperliche Ausdrucksweise pflegt (beispielsweise gibt es mehrere Redewendungen, in denen die „Schenkel“ enthalten sind, Zorn wird als „Pressen der Nase“ beschrieben etc…). Auch das Mittelalter war alles andere als prüde. Die alten Darstellungen der Hölle waren erfüllt von nackten Frauen, Taufen wurden teilweise gemeinschaftlich abgehalten, wobei mehrere in einem großen Taufbecken nackt zusammen saßen. Prüderie tauchte erst im 17. Jahrhundert auf und hatte weniger mit Sex als mit dem Körper selbst zu tun. Das Verhüllen des Körpers sollte keinen Sex verhindern (was bei einem Bild ja auch wenig Sinn ergibt), sondern stigmatisierte den Körper als etwas Peinliches. Dieser Wunsch, den Körper zu verhüllen beschränkte sich daher auch nicht auf den Bereich der Erotik sondern auch auf den der Niederkunft oder sogar die Darstellung nackter männlicher Oberkörper, die es nur im Zusammenhang mit einfachen Arbeitern gab. Zeitlich und inhaltlich spricht einiges dafür, die Aufklärung als Erfinderin der Prüderie zu sehen. Durch sie erhielt der Verstand die Oberhand über alles Wilde und Natürliche, wozu eben auch der Körper gehört. Der aufgeklärte Mensch war zugeknöpft. Diese Fremdheit des Körpers führte dazu, dass Theologen im 17. und 18. Jahrhundert oft Schwierigkeiten hatten, das Hohelied der Liebe auszulegen und derbe Stellen im Alten Testament verhüllt übersetzt wurden. Heute bezeichnen die Begriffe „prüde“ und „Prüderie“ nicht die Vermeidung öffentlicher Darstellung des nackten Körpers sondern meistens bestimmte Formen der Sexualethik, die dadurch als zu eng beschrieben werden.
Literatur
- Jürgen Stark: „No Sex: Die neue Prüderie in Deutschland. Moralapostel und Lustfeinde auf dem Vormarsch.“, Rowohlt, 1996, ISBN 349960115X
- Jean-Claude Bologne, Nacktheit und Prüderie. Eine Geschichte des Schamgefühls, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, 2001.
Weblinks
- Erik Möller, „Gefährliche Doktorspiele“, Telepolis
Wikimedia Foundation.