Prüfungsordnung (Berufsbildungsgesetz)
- Prüfungsordnung (Berufsbildungsgesetz)
-
Eine Prüfungsordnung nach dem Berufsbildungsgesetz ist eine Verfahrensordnung, die in allgemeiner Form Inhalte und Durchführungsbestimmungen zur Zwischen- und Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen regelt.
Die für den jeweiligen Beruf erlassene Ausbildungsordnung hat allerdings Vorrang, sofern sie hierzu Bestimmungen enthält.
Gesetzliche Grundlage sind das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Handwerksordnung (HwO). In diesen Vorschriften ist bestimmt, dass von der zuständigen Stelle (z. B. Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer) eine Prüfungsordnung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung zu erlassen ist. Die Prüfungsordnung wird vom Berufsbildungsausschuss der jeweils zuständigen Stelle beschlossen und von der zuständigen obersten Landesbehörde genehmigt. In der Regel stimmt diese Prüfungsordnung weitgehend mit der vom Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung beschlossenen Musterprüfungsordnung überein.
In der Prüfungsordnung sind folgende Sachverhalte zu regeln.
- Zulassung zur Prüfung
- Gliederung der Prüfung
- Bewerten der Prüfungsleistungen
- Regelungen zur Ahndung von Verstößen gegen die Prüfungsbestimmungen
- Erteilung der Prüfungszeugnisse
- Voraussetzungen für ein Wiederholen der Prüfung oder von Teilprüfungen
- Zeitpunkt einer Wiederholungsprüfung
Weblinks
 |
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gestreckte Gesellenprüfung — Bevor das Berufsbildungsreformgesetz vom 23. März 2005 in Kraft getreten ist, gab es in Deutschland lediglich die klassische Prüfungsstruktur zum Abschluss einer Berufsausbildung (Zwischenprüfung, Abschluss bzw. Gesellenprüfung). Seit dem wurde… … Deutsch Wikipedia
Auslandspraktikum — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Berufspraktikum — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Hospitanz — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Nachpraktikum — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Praktikant — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Vorpraktikum — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Zwischenpraktikum — Der Begriff Praktikum (Plural: Praktika) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse in praktischer Anwendung bzw. das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische… … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Ausbildungsplatz — AEG Lehrwerkstatt Mühlheim Saarn (1956) … Deutsch Wikipedia