Prünelle

Prünelle
Kriechenpflaume
Haferpflaume (Prunus domestica ssp. insititia)

Haferpflaume
(Prunus domestica ssp. insititia)

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Steinobstgewächse (Amygdaloideae)
Gattung: Prunus
Art: Pflaume (Prunus domestica)
Unterart: Kriechenpflaume
Wissenschaftlicher Name
Prunus domestica ssp. insititia
L.

Die Kriechenpflaume (Prunus domestica ssp. insititia Syn.: Prunus insititia/insiticia) ist eine in Europa und im Kaukasus beheimatete Wildpflaumenart. Weitere deutsche Namen sind: Eigentliche Krieche, Kritzschken, Krellen, Kricke, Weinkrieche(rle) oder Weinkrüglein, Schwein- oder Saukrieche, Cypern oder Ziper(le), Ziparte, Ziegfarze, Bocks- oder Geißhoden, Maroncken oder Malo(n)cken, Tornigel, Tarrnickel, Ross-, Scheiß-, Wein-, Haber-, Hafer- oder Au(g)stpflaume, Pflaumenschlehe, Aug(u)stkirsche, Fluder, Flüder, Pfluder, Priester, Schlupfen, Schlupfer, Weinling und (besonders für die getrockneten Früchte) Prunellen, Brunellen, Brinellen, Brigniolen, Prünellen oder Brugnolen. [1]

Inhaltsverzeichnis

Aussehen

Die Haferpflaume ist genügsam bei der Wahl des Standorts; aber warm und sonnig sollte er sein. Sie bildet Großsträucher oder kleine Bäume mit fein verzweigten, zuweilen etwas dornigen Zweigen. Die im April/Mai blühenden Blüten sind von weißer Farbe.

Früchte

Die runden, dunkelblauen, hell bereiften Früchte sind etwa 2,5 cm groß. Sie besitzen ein gelbes Fruchtfleisch und schmecken süßlich.

Herkunft

Herkunftsgebiete von Haferschlehen sind Südeuropa, Nordafrika, Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. Als uralte Kulturpflanze wurde sie schon in vorgeschichtlicher Zeit kultiviert. In Mitteleuropa war sie früher weit verbreitet, geriet dann aber bei vielen Menschen in Vergessenheit, war jedoch nie ernstlich bedroht. In den letzten Jahren wird sie in einigen Baumschulen wieder vermehrt gezogen.

Varianten

Siehe auch

Quellen

  1. a b c Heinrich Marzell/Heinz Paul, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen III, Stuttgart/Wiesbaden 1977 (Köln 2000, Nachdruck), p. 1117ff.; siehe dort auch weitere, mundartliche und ältere Bezeichnungen. Marzells Quellen: Kritzschken, Maroncken, Maloncken, Malocken, Brinellen, Brigniolen  P. Noel Chomel, Die wahren Mittel, Länder und Staaten glücklich ... zu machen oder Großes und Vollständiges Oeconomisch- u. Physicalisches Lexikon VII, Leipzig 1750–’57, p. 689f.; Krellen, Aug(u)stkirsche  Friedrich Holl, Wörterbuch deutscher Pflanzennamen, Erfurt 1833, p. 281; Weinkrieche  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch XIV,I,1, 1955, p. 953 &c.; Weinkriecherle, Schweinkriechen, Prunellen, Brunellen, Katharinenpflaume, Pflaumenschlehe, Priester  P. A. Nemnich, Allgemeines Polyglotten-Lexikon der Naturgeschichte II, Hamburg/Halle (Leipzig) 1794, p. 1072 &c.; Weinkrüglein  Friedr. Emmert/Gottfr. v. Segnitz, Flora von Schweinfurt, Schweinfurt 1852, p. 137; Saukrieche  Heinrich L. Werneck, Die Formenkreise der bodenständigen Pflaumen in Oberösterreich. Ihre Bedeutung f. d. Systematik u. d. Wirtschaft d. Gegenwart in: Mitteil. aus Obst- u. Gartenbau 8, Klosterneuburg 1958, p. 64; Cypern  Johann Leonhard Frisch, Teutsch-lateinisches Wörter-Buch I, Berlin 1741, p. 179a; Ziper, Ziperle, Ziparte  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch XV, 1956, p. 1542 &c.; Ziegfarze, Prünelle  Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa IV,2, München 1906–’31, p. 1108/1011; Spille, Spilling  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch X,I, 1905, p. 2485/2487 &c.; Bockshoden  Conrad Gesner, Horti germaniae in: Valerius Cordus, Annotationes in Pedacii Dioscoridis ..., Argentorati 1561, 274r &c.; Geißhoden  Petrus Hotton, Thesaurus phytologicus, das ist: Neu-eröffneter und reichlich versehener Kräuterschatz ..., Nürnberg 1738, p. 827; Brugnolen  Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens in 20 Bänden XIV, 15. Aufl. Leipzig 1933, p. 460; Tornigel  Josua Maaler (Pictorius), Die Teutsch spraach, Tiguri 1561, 404v &c.; Tar(r)nickel   Casparus Schwenckfelt, Stirpium et fossilium Silesiae catalogus, Lipsiae 1600, p. 327 &c.; Rosspflaume  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch VIII, 1893, p. 1273 &c.; Scheißpflaume  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch VIII, 1893, p. 2471 &c.; Weinpflaume  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch XIV,I,1, 1955, p. 972f. &c.; Haberpflaume, Austpflaumen  Johann Christian Buxbaum, Enumeratio plantarum accuratior in agro Hallensi locisque vicinis crescentium ..., Halae Magdeb. 1721, p. 271f.; Augstpflaumen  Christ. Friedrich Reuß, Dictionarium botanicum, oder botanisches, lateinisches und deutsches Handwörterbuch I, Leipzig 1781, p. 287; Kriechenpflaume  Wilhelm Meigen, Die Deutschen Pflanzennamen, Berlin 1898, p. 62; Haberschlehe  Jacobus Theodorus Tabernaemontanus/Nicol. Braun, Neuw Kreuterbuch. Das ander Theyl, Frankfurt a. M. 1591, p. 698 &c.; Fluder, Pfluder   Johann Siegmund Popowitsch, Versuch einer Vereinigung der Mundarten von Teutschland als eine Einleitung zu einem vollständigen teutschen Wörterbuch, Wien 1780, p. 294; Flüder  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch III, 1862, p. 1837 &c.; Schlupfen  Johann Matthäus Bechstein, Forstbotanik oder vollständige Naturgeschichte der deutschen Holzgewächse und einiger fremden, 2. Aufl. Erfurt 1815, p. 667; Schlupfer  Johann Metzger, Landwirthschaftliche Planzenkunde II, Heidelberg 1841, p. 782; Weinling  J./W. Grimm, Deutsches Wörterbuch XIV,I,1, 1955, p. 964 &c.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • prunelle — 1. (pru nè l ) s. f. 1°   Prune sauvage, d une extrême âpreté, fruit de l épine noire ou prunellier.    Fig. et familièrement. Du jus de prunelle, vin fort mauvais et fort âpre. 2°   Genre de plantes labiées, où l on distingue le prunella… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Prunelle — Pru*nelle , n. [F., dim. of prune. See {Prune}, n.] A kind of small and very acid French plum; applied especially to the stoned and dried fruit. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Prunelle — (fr., spr. Prünell), 1) s. u. Pflaume; 2) seines, dichtes seidenes Zeug; 3) serscheartiges wollenes Zeug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • prunelle — 1. prunelle [ prynɛl ] n. f. • 1175; de prune ♦ Fruit du prunellier, petite prune globuleuse bleu ardoise, de saveur âpre. Il allait « à la saison cueillir les prunelles sur les haies » (Barrès). ♢ Eau de vie, liqueur de prunelle. Ellipt Un… …   Encyclopédie Universelle

  • prunelle — I. Prunelle. s. f. Sorte de petite prune sauvage qui vient sur un petit arbrisseau parmi les hayes. Du jus de prunelle. On appelle du vin fort mauvais, & fort aspre, Du jus de prunelle. II. PRUNELLE. s. f. Le noir de l oeil qui est au milieu de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • PRUNELLE — s. f. L ouverture qui paraît noire dans le milieu de l oeil, et par laquelle les rayons passent pour peindre les objets sur la rétine. La prunelle de l oeil. Une taie qui couvre la prunelle de l oeil. La dilatation de la prunelle. Prov., Jouer de …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Prunelle — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. La prunelle est un fruit. La Prunelle est une série télévisée française. Prunelle est un personnage de la bande dessinée Gaston Lagaffe. La prunelle… …   Wikipédia en Français

  • Prunelle — Taxobox name = Prunelle (Blackthorn fruit) image width = 250px regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Rosales familia = Rosaceae subfamilia = Prunoideae genus = Prunus species = P. spinosa binomial = binomial… …   Wikipedia

  • prunelle — Une prunelle, Spineolus. Prunelle, ou l herbe au charpentier, Prunella. La prunelle de l oeil, Pupilla, siue Pupula. Prunelles, ou fourdrines, quasi prunula …   Thresor de la langue françoyse

  • prunelle — nf. (fruit du prunellier) : b(a)laacha (Montagny Bozel), bèlocha (Aime, Moûtiers), bèlofa (Gruffy), bèlôfa (Albanais.001, Balme Si., Leschaux, Moye), bèlokha (Samoëns), bèlossa (001, Albens, Albertville, Annecy.003, Genève, Saxel, Villards… …   Dictionnaire Français-Savoyard

  • PRUNELLE — s. f. Espèce d étoffe de laine. Culotte de prunelle. Souliers de prunelle pour des femmes …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”