Conrad Gesner

Conrad Gesner
Conrad Gesner (1516–1565), Stich von Conrad Meyer, 1662

Conrad Gesner (* 16. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; auch: Konrad Gessner, Konrad Geßner, Conrad Gessner, Conrad Geßner, Conrad von Gesner, Conradus Gesnerus) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher und Altphilologe. Er gilt als einer der berühmtesten und wichtigsten Naturforscher und Gelehrten der Schweiz. Seine Bedeutung beruht unter anderem darauf, dass er sich nicht mehr auf die tradierten Erkenntnisse der Antike und des Mittelalters verliess, sondern seine eigenen Naturbeobachtungen höher wertete. Die Qualität der Darstellungen in seinen Veröffentlichungen unterschied ihn von denen seiner Fachkollegen, da er wegen seines überdurchschnittlichen Zeichentalents nicht darauf angewiesen war, professionelle Künstler für seine Buchillustrationen heranzuziehen.[1] Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Gesner“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Illustration aus dem „Vogelbuch“
Lexicon sive dictionarium Graecolatinum; 1557
Wald-Erdbeere aus Historia plantarum.
Aufgeschlagenes Vogel-, Fisch- und Tierbuch in der Deutschen Bücherei Leipzig, 1985
Denkmal im alten Botanischen Garten Zürich

Conrad Gesner, Sohn eines Kürschners, war nach dem Studium der Medizin erst Lehrer, später, ab 1537, Professor der griechischen Sprache in Lausanne und ab 1541 Professor der Physik. 1554 wurde er Oberstadtarzt in Zürich als Nachfolger des Handwerkschirurgen und Theatermachers Jakob Ruf. Conrad Gesner gilt neben Ulisse Aldrovandi als einer der Begründer der modernen Zoologie. Er gründete in Zürich den ersten Botanischen Garten sowie eine bedeutende Naturaliensammlung, die aber bereits kurz nach seinem Tod verloren ging.

Gesner starb als weltbekannter und selbst vom katholischen Kaiser Ferdinand I. geachteter Gelehrter: Während 1565 in der Stadt Zürich die Pest wütete, pflegte Gessner den Reformator Heinrich Bullinger (* 1504; † 1575), der an die Epidemie seine Ehefrau und drei Töchter verloren hatte; Conrad Gessner erlag ebenfalls der Pest des Jahres 1565. In Zürich erinnern ein Denkmal und der «Gessner–Garten» an sein Werk, ein mittelalterlicher Kräutergarten im alten Botanischen Garten «zur Katz».

Werke

Das bekannteste Werk Gesners ist seine vierbändige Historia animalium, welche postum um einen fünften Band ergänzt wurde. Das Werk erschien zwischen 1551 und 1558 respektive wurde als «Thierbuch» 1565 von der Druckerei Froschauer veröffentlicht.[2] 1669 bis 1670 wurde es übersetzt und als Allgemeines Thierbuch herausgebracht. Bei der Gliederung orientierte sich Gesner an den Vorgaben des Aristoteles (Historia animalium) und Albertus Magnus (De animalibus). In dem Buch sind eine Reihe von Tieren aufgeführt, die heute als Fabeltiere gelten, etwa das Einhorn. Ihre Existenz wird jedoch kritisch betrachtet. Das Werk ist gegliedert in folgende Teile:

  1. Quadrupedes vivipares. 1551.
  2. Quadrupedes ovipares. 1554.
  3. Avium natura. 1555.
  4. Piscium & aquatilium animantium natura. 1558.

Als 5. Band folgte 1587 ein Band zu den Schlangen, in der deutschen Übersetzungen 1634 ein weiterer über Insekten aus seinem Nachlass. Die Folianten sind mit Holzschnitten bebildert, darunter das weltberühmte Rhinocerus von Albrecht Dürer sowie die Giraffe aus Bernhard von Breydenbachs Peregrinatio in terram sanctam. 65 Tafeln legte Gesner selbst an. Das bedeutsame botanische Werk Stirpium historia beschreibt die Bedeutung von Pflanzenteilen, insbesondere der Blüten und Früchte für die Systematik der Pflanzen. In Corpus Venetum de Balneis (1553) publiziert er Analysen von Heilquellen. Das Werk Thesaurus Euonymi Philiatri,… (1552) stellte das Wissen über Chemie, Arzneimittel und Medizin zusammen.

1565 verfasste er De Omni Rervm Fossilivm Genere mit einer systematische Einteilung der Fossilien und Minerale in 15 Klassen. Zudem gilt er als Erstbeschreiber des Minerals Cerussit.[3] Das Eisenerz Siderit bezeichnete er als "Stahlreich Eisen".[4]

Ausserdem wurde Gesner mit seiner Bibliotheca universalis bekannt. Dieses Werk versucht, die infolge des Buchdrucks unübersehbar gewordene Bücher- und Informationsflut zu bewältigen. Im ersten, 1545 publizierten Teil bibliographierte Gesner rund 10'000 Werke mit Inhaltsangaben; er legte damit die Grundlagen des Bibliographierens. Der zweite, 1548 unter dem Titel Pandectae sive Partitiorum universalium publizierte Teil umfasst 19 Bände, in denen die Buchinhalte nach Themen aufgeteilt werden, beginnend mit der Grammatik in Band 1. Der 20. Band. über Medizin kam aus Geldmangel - das Werk verkaufte sich nicht so gut wie erwartet - nicht heraus, und der zweite Teil wurde mit dem 21. Band über Theologie abgeschlossen.[5] In seinem letzten Lebensjahrzehnt plante Conrad Gesner eine umfangreiche botanische Enzyklopädie, die Historia Plantarum. Die Arbeit blieb unvollendet, sie wurde von Joachim Camerarius der Jüngere aus dem Nachlass gekauft und, vervollständigt um damit das Kräuterbuch von Pietro Andrea Mattioli neu herausgegeben. Das Buch wurde ab 1586 gedruckt und war ein grosser Erfolg, weil es die medizinischen Schriften Mattiolis mit den revolutionären Pflanzendarstellungen Gesners verband.[6] Gesners Historia Plantarum wurde 1750 erstmals veröffentlicht.[7] Sein umfangreiches Pflanzenwerk wurde 1972 bis 1991 unter dem Titel «Conradi Gesneri Historia Plantarum» wieder herausgegeben.

  • Der ... Theil des köstlichen und theuren Schatzes Euonymi Philiatri / erstlich in Latein beschrieben durch Euonymum Philiatrum, vnd neuwlich verteutscht durch Joannem Rudolphum Landenberger. - Zürich : Geßner, 1583. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Conradi Gesneri Opera Botanica : Per Duo Saecula Desiderata Vitam Avctoris Et Operis Historiam Cordi Librvm Qvintvm Cvm Adnotationibvs Gesneri In Totvm Opvs Vt Et Wolphii Fragmentvm Historiae Plantarvm Gesnerianae Adivnctis Indicibvs Iconvm Tam Olim Editarvm Qvam Nvnc Prodevntivm Cvm Figvris Vltra CCCC. Minoris Formae Partim Ligno Excisis Partim Aeri Inscvlptis Complectentia. Seligmann / Fleischmann, Norimbergae 1754 (Digitalisierte Ausgabe)

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren eine Gattung Gesnera[8] der Pflanzenfamilie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae). Carl von Linné änderte später diesen Namen in Gesneria.[9][10]

Nachdrucke

  • Heinrich Zoller (Hrsg.), Martin Steinmann: Conrad Gesner: Conradi Gesneri Historia plantarum. Gesamtausgabe. Urs-Graf-Verlag, Dietikon-Zürich 1987/1991
  • Konrad Geßner: Gesnerus De Serpentibus Oder Schlangen-Buch ... durch ... Jacobum Carronum vermehrt und in diese Ordnung gebracht: anitzo aber mit sonderem Fleiß verteutschet, Frankfurt am Main (bei Wilhelm Serlin) 1662 bzw. 1671, Neudruck Hannover 1994.

Belege

Literatur

  • Götz Gessner: Conrad Gessner - De omni rerum fossilium genere. 1996
  • Urs B. Leu: Conrad Gesner als Theologe. Ein Beitrag zur Zürcher Geistesgeschichte des 16. Jahrhunderts, Bern: Lang 1990 (Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 14).
  • Urs B. Leu, Raffael Keller, Sandra Weidmann: ''Conrad Gessner's Private Library. (= History of Science and Medicine Library, Vol. 5). Brill, Leiden/Boston 2008
  • Eugène Olivier: Les années Lausannoises (1537-40) de Conrad Gesner, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Band 1, 1951 (Digitalisat)
  • C. M. Pyle: Conrad Gessner on the Spelling of his Name, in: Archives of Natural History, 27, (2000), S. 175-186
  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen Band 12
  • Conrad Gessner, 1516 - 1565: Universalgelehrter, Naturforscher, Arzt, mit Beitr. von Hans Fischer u. a. Orell Füssli, Zürich 1967
  • Jacob Achilles MählyGesner, Konrad. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 107–120.

Einzelnachweise

  1. Sabine Schulze (Hrsg): Gärten: Ordnung – Inspiration – Glück, Städel Museum, Frankfurt am Main & Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7757-1870-7, S. 38
  2. Entnommen den Schautafeln und Beschriftungen beim «Gessner–Garten», Alter Botanischer Garten Zürich
  3. Mineralienatlas:Cerussit
  4. Mineralienatlas:Mineralienportrait/Siderit
  5. Markus Krajewski: Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geist der Bibliothek. Berlin 2002, S. 16–19
  6. [1]
  7. Sabine Schulze (Hrsg): Gärten: Ordnung – Inspiration – Glück, Städel Museum, Frankfurt am Main & Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2006, ISBN 978-3-7757-1870-7, S. 38
  8. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 27
  9. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 92
  10. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 288

Weblinks

 Commons: Conrad Gesner – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conrad Gesner — Conrad Gessner Pour les articles homonymes, voir Gessner. Portrait de Conrad Gesner Conrad Gessner (aussi connu sous le nom de Konrad von Gesner …   Wikipédia en Français

  • Conrad Gessner — Conrad Gesner (1516 1565), Stich von Conrad Meyer, 1662 Conrad Gesner (* 16. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; auch: Konrad Gessner, Konrad Geßner, Conrad Gessner, Conrad Geßner, Conrad von Gesner, Conradus Gesnerus) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Gessner — Born March 26, 1516(1516 03 26) Zürich …   Wikipedia

  • Gesner — ist der Familienname folgender Personen: Abraham Gesner (1797–1864), kanadischer Arzt und Geologe Conrad Gesner (1516–1565), schweizerischer Naturforscher und Polyhistor Johann Matthias Gesner (1691–1761), deutscher Pädagoge und klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zweitname …   Deutsch Wikipedia

  • Gesner — or Gessner is the surname of several people, including:*Conrad Gesner (1516 1565), Swiss naturalist *Johann Matthias Gesner (1691 1761), German classical scholar *Abraham Pineo Gesner (1797 1864), Canadian physician and geologist *Solomon Gessner …   Wikipedia

  • Conrad von Gesner — Johann Conrad Gessner Conrad Gessner Nacimiento 26 de marzo 1516 Zúrich …   Wikipedia Español

  • Gesner, Conrad — ▪ Swiss physician and naturalist Introduction Conrad also spelled  Konrad   born March 26, 1516, Zürich died Dec. 13, 1565, Zürich       Swiss physician and naturalist, best known for his systematic compilations of information on animals and… …   Universalium

  • Conrad Gessner — (Konrad Gessner, Conrad von Gesner, Conradus Gesnerus) (26 de marzo de 1516 13 diciembre de 1565) fue un naturalista suizo. Su Historia Animalium en tres volumenes (1555 1558) se considera el principio de la zoología moderna. Nacido y educado en… …   Enciclopedia Universal

  • Konrad Gesner — Conrad Gesner (1516 1565), Stich von Conrad Meyer, 1662 Conrad Gesner (* 16. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; auch: Konrad Gessner, Konrad Geßner, Conrad Gessner, Conrad Geßner, Conrad von Gesner, Conradus Gesnerus) war ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”