- Putzmeister
-
Putzmeister Gruppe Rechtsform GmbH Gründung 1958 Sitz Aichtal Leitung Norbert Scheuch (Vorsitzender/CEO)
Dr. Gerald KarchMitarbeiter 2.800 (2008) Umsatz 880 Mio. Euro (2008) Branche Maschinenbau Produkte Betonpumpen Website www.putzmeister.de Putzmeister Concrete Pumps GmbH mit Sitz in Aichtal in Baden-Württemberg ist ein Hersteller von Betonpumpen. Daneben werden Maschinen zur Förderung, Verteilung, Aufbereitung, Zwischenlagerung und Verarbeitung von Beton, Mörtel und Dickstoffen produziert. Seit dem Geschäftsjahr 2005 ist das Unternehmen nach Umsatz und Mitarbeiterzahl das weltweit größte seiner Branche.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 1958 gründete Karl Schlecht, der Sohn eines Gipsermeisters, in Bernhausen noch als Student an der Technischen Hochschule Stuttgart (heute Universität) die Firma KS-Maschinenbau zur Herstellung von Verputzmaschinen, die 1963 in Putzmeister-Werke umbenannt wurde. Seine erste für Vaters Geschäft gebaute Maschine wurde zum Gegenstand seiner Diplomarbeit.
Mit dem „Gipsomat“ brachte Putzmeister 1965 die erste automatische Gips-Verputzmaschine der Welt auf den Markt. Neuartige Pumpen für Transportbeton verhalfen dem Unternehmen 1969 zu 45 % Marktanteil. Mit der Inbetriebnahme des heutigen Firmengeländes in Aichtal begann 1971 der Bau von Autobetonpumpen mit Verteilermasten. Im folgenden Jahr wurde die zwanzigtausendste Verputzmaschine verkauft. Zu Beginn der 1970er-Jahre wurden Tochtergesellschaften in Frankreich, Italien, Spanien, England und Brasilien gegründet. Durch die Übernahme der Firma Thomsen, dem früheren Weltmarktführer bei Autobetonpumpen, ist Putzmeister seit 1982 auch in den USA mit eigener Herstellung aktiv. Es folgten weitere Niederlassungen in Japan, China, Dänemark, Russland, Korea, Thailand, der Türkei, Indien und in Südafrika.
Rekorde
Im Jahre 1986 erfolgte die Auslieferung der größten Betonpumpe der Welt mit 62 m Auslegerhöhe.
Mit einer Betonpumpe, die beim Bau des Frankfurter Fernmeldeturms eine Höhendifferenz von 310 m überwand, gelang Putzmeister 1977 erstmals ein Weltrekord. Dies war durch die Erfindung des sogenannten Automatik-Ringes möglich, der Rohrweichen und Ventile bei Betonpumpen wasserdicht machte. Im nächsten Jahr übertraf man dieses Ergebnis im Gotthard-Straßentunnel mit einer Förderhöhe von 340 m bei 600 m Distanz, 1984 in einem spanischen Kraftwerkstunnel mit 432 m Pumphöhe und schließlich 1994 an einem Kraftwerk im italienischen Riva del Garda mit 532 m Förderhöhe bei 900 m Leitungslänge.
Auch beim Bau des Burj Khalifa, dem höchsten Bauwerk der Welt, kamen Betonpumpen von Putzmeister zum Einsatz. Am 9. April 2008 wurde mit einer Förderhöhe von 606 m ein neuer Weltrekord erzielt. Eine noch größere Pumphöhe war nicht erforderlich, da der obere Teil des Burj Khalifa als Stahlkonstruktion ausgeführt worden ist.[1]
Andere Anwendungen
Eine Putzmeister M58 kommt seit März 2011 bei den katastrophalen Unfällen in mehreren Reaktoren des japanischen Kernkraftwerks Fukushima zum Einsatz.[2] Gegenüber den zunächst eingesetzten Löschfahrzeugen der Feuerwehr erwies sich der Ausleger der Betonpumpe als besser geeignet, um große Mengen Kühlwasser präzise an den Reaktorsicherheitsbehälter und in das Abklingbecken zu spritzen.
Später wurden weitere Pumpen nach Fukushima geflogen, die zunächst die Kühlung unterstützen und später bei der möglichen Errichtung eines Sarkophages genutzt werden sollen[3].
Schon bei der Errichtung des Sarkophages nach dem Reaktorunglück 1986 in Tschernobyl wurden elf Autobetonpumpen von Putzmeister eingesetzt[4], von denen einige zum Schutz vor der Strahlung mit Blei verkleidet wurden.[5]
Kennzahlen
Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die Putzmeister-Gruppe mit ca. 2.800 Mitarbeitern einen Umsatz von 880 Mio. Euro. Etwa 10 % des Umsatzes wurden in Deutschland, 20 % in den USA und 50 % im restlichen Europa erwirtschaftet.
Inzwischen hat der chinesische Baumaschinenhersteller Sany Putzmeister als Betonpumpen-Weltmarktführer abgelöst.
Unternehmensstruktur
Seit 2007 ist die Putzmeister Holding GmbH die Leitgesellschaft für die in sieben Marktfeldern tätigen Tochterfirmen. Die Putzmeister Concrete Pumps GmbH ist als größte Tochtergesellschaft für das Marktfeld PCT Putzmeister Concrete Technology (Betonpumpen) zuständig und durch einen Organschaftsvertrag mit der Holding verbunden. Sie ging aus der Putzmeister AG hervor, die bis 2007 die Hauptgesellschaft der Putzmeister-Gruppe war. Die Putzmeister Concrete Pumps GmbH betreibt u.a. neben dem Montagewerk am Hauptsitz in Aichtal ein weiteres Werk für die Basisfertigung von hochwertigen Stahlbaukomponenten Gründau. Sie verfügt über 16 Putzmeister-Tochtergesellschaften weltweit sowie weitere Beteiligungen.
Daneben liegen gleichrangig die drei in einer Zwischenholding zusammengefassten Firmen des Marktfelds PMT Putzmeister Mortar Technology (Putzmeister Mörtelmaschinen GmbH, Brinkmann GmbH, Lancy Mixjet S.A.S), weiter die Esser-Werke GmbH & Co. KG im Markt-Technik-Feld PPT Putzmeister Pipe Technology und die Putzmeister Solid Pumps GmbH im Markt-Technik-Feld PIT Putzmeister Industrial Technology.
Gesellschafter der Putzmeister Holding GmbH sind zu 99 % die Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung (KSG) und zu 1 % die Karl Schlecht Familienstiftung (KSF) – Letztere hält 90 % der Stimmrechte. Vorstand der KSF ist zu seinen Lebzeiten der Firmengründer Karl Schlecht.
Weblinks
Commons: Putzmeister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekord-Förderhöhe am Burj Dubai (Khalifa). In: Nürtinger Zeitung. 19. April 2008, S. 22.
- ↑ Putzmeister-Pumpe für Japan. In: Nürtinger Zeitung. 22. März 2011.
- ↑ Weitere vier Putzmeister Autobetonpumpen für Fukushima
- ↑ Putzmeister Autobetonpumpe kühlt in Fukushima
- ↑ Tschernobyl 1986: Putzmeister half mit Pionierleistung
48.6316666666679.2294444444445Koordinaten: 48° 37′ 54″ N, 9° 13′ 46″ OKategorien:- Unternehmen (Landkreis Esslingen)
- Baumaschinenhersteller
- Aichtal
- Pumpenhersteller
Wikimedia Foundation.