Puy

Puy

Ein Puy (mfrz. puy „Anhöhe“ zu lat. podium „Ehrenplatz“) war eine im Langue-d’oïl-Sprachraum seit dem 13. Jahrhundert verbreitete Form von Kulturgesellschaften, die Dichtkunst, Musik und Theater pflegten. Der Begriff leitete sich ab von der Stadt Le Puy-en-Velay, da die erste Gesellschaft dieser Art dort begründet worden sein soll.

Die Puys stellten einen Übergang vom höfisch-adligen Minnesang zum städtischen Meistersang dar, während sich die mittelalterliche Bürgergesellschaft emanzipierte und zum Kulturträger aufrückte. Den Gesellschaften gehörten gleichermaßen Künstler und kunstinteressierte Bürger an. Zum Teil wurden unter der Leitung eines prince, d. h. eines gewählten Fürsten, öffentliche Wettkämpfe mit Dichterkrönungen abgehalten. An lyrischen Genres wurden Dit, Chanson, Jeu parti und Balladenformen gepflegt, an dramatischen Mirakel- und Mysterienspiele. Berühmte Puys entstanden in Nordfrankreich, u. a. in Amiens, Caen, Dieppe, Douai, Rouen, Valenciennes und in Arras. Letzterer entwickelte sich zu einem literarischen Zentrum, dem zeitweilig bis zu 200 Künstler angehörten; ihre bedeutendsten Mitglieder waren die Trouvères Jean Bodel und Adam de la Halle. Die Blüte der Puys lag zwischen dem 14. und dem 15. Jahrhundert, bis sie – ähnlich wie der deutsche Meistersang – nur noch formal den überkommenen Tradierungen folgten und allmählich niedergingen. Auf dem Gebiet des geistlichen Theaters lebten sie in den Passionsbruderschaften weiter.

Literatur

  • Michèle Gally: Parler d’amour au puy d’Arras. Lyrique en jeu. Orléans 2004. ISBN 2-86878-236-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puy — Puy, Le …   Enciclopedia Universal

  • puy — puy …   Dictionnaire des rimes

  • puy — [ pɥi ] n. m. • 1080; lat. podium « socle, tertre » → podium 1 ♦ Région. Hauteur, montagne. Le Puy de Dôme. 2 ♦ (XIIIe; ext. de sens obscure) Hist. littér. Société mi littéraire, mi religieuse qui, au Moyen Âge, organisait des concours de poésie …   Encyclopédie Universelle

  • PUY (J.) — PUY JEAN (1876 1960) Très vite, Jean Puy, ce peintre au caractère vif, aime les couleurs franches. À vingt quatre ans, il se met à fréquenter l’académie Carrière, où l’on peut peindre «suivant son propre désir et son propre tempérament». Il y… …   Encyclopédie Universelle

  • Puy (de) — Désigne celui qui est originaire d une des nombreuses localités appelées Puy, le Puy (= colline, sommet, du latin podium). Le nom Puy se renncontre souvent dans les Pyrénées Orientales, où il pourrait être éventuellement une déformation de Pull… …   Noms de famille

  • Puý — (spr. pūĭ), auch Puyde Rhétorique genannt, altfranz. Gesellschaft von Bürgern, die sich gleich den deutschen Meistersingern, um Dichtkunst und Gesang (auch Schauspiel) zu pflegen, vereinigten. Die älteste soll in Arras vor 1200 gegründet worden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puy — Pu y, n. See {Poy}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puy [1] — Puy (spr. Püi), 1) Name der abgestumpften Kegelberge erloschner Vulcane im südfranzösischen Hochlande der Auvergne u. der Sevennen; 2) le P., Arondissement im französischen Departement Ober Loire, 34,6 QM., 136,000 Ew.; 3) le P. en Velay (spr. le …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puy [2] — Puy, Pierre du P. (Peter Puteanus), geb. 1582 in Agen, war Bibliothekar in Paris u. st. 1651; er schr. u.a.: Traités des droits et libertés de l église gallicane, Par. 1639, 3 Bde., Fol. Lebensbeschreibung von Rigaltius, Par. 1672 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Puy, Le — (Le P. en Velay, spr. pǖī ang wölä), Hauptstadt des franz. Depart. Oberloire, 625–757 m ü. M., amphitheatralisch am Abhang des Mont Anis, an der Borne und der Lyoner Bahn, 3 km von der Loire gelegen, besteht aus der engen und düstern Altstadt und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puy [1] — Puy (Puig, spr. pǖĭ), Bezeichnung der erloschenen Vulkane in Südfrankreich und den Pyrenäen, welche die Form von abgestumpften Kegeln zeigen. S. Tafel »Gebirgsbildungen«, Fig. 3 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”